Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kochen Und Heizen; Braten Und Backen Im Bratrohr - Wamsler K 139F Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Festbrennstoffherde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dann erneut Brennstoff in geringen Mengen aufgeben, bis eine satte Grundglut
vorhanden ist. Die max. Brennstoffmengen je nach Typ sind zu beachten.
Danach den Leistungsregler entsprechend der Tabelle 2 „Verbrennungslufteinstellung"
einstellen.
Das erste Anheizen sollte „sanft" verlaufen, mit geringer Menge Brennmaterial, damit
sich die Ofenteile an die Hitze gewöhnen können. Beim ersten Anheizen könnte es zu
Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung kommen. Unbedingt für gute Raumbelüftung
sorgen
(Fenster
Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim ersten Heizvorgang die max. Temperatur nicht
erreicht werden, so können diese Erscheinungen auch später noch auftreten.
Den Brennstoff nicht in den Brennraum einwerfen, sondern einlegen, da sonst die
Ausmauerung beschädigt werden kann.
Der Herd darf nur mit geschlossener Fülltür (Heiztür) betrieben werden.
Diese darf nur zum Anheizen, Nachlegen oder Reinigen des Feuerraums geöffnet werden.
ACHTUNG
Beim Öffnen der Heiztür kann es bei Fehlbedienung oder bei nicht ausreichendem
Schornsteinzug zu Rauchaustritt führen. Es ist unbedingt zu beachten, dass die
Heiztür nur langsam, zuerst einen Spalt und nach ein paar Sekunden ganz geöffnet
werden darf. Außerdem soll vor dem Öffnen der Tür zum Nachlegen von Brennstoff
nur noch das Glutbett im Brennraum vorhanden sein, das heißt, es dürfen keine
Flammen mehr sichtbar sein.
3.3

Kochen und Heizen

Wenn der Herd zum Kochen oder Heizen benutzt wird, ist die Anheizklappe zu schließen.
Für ein optimales Kochen auf der Herdplatte empfiehlt es sich, nur Töpfe mit flachem
Boden zu benutzen. Die wärmste Zone befindet sich in der Mitte der Platte, die zugleich
die beste Zone ist, um einen Topf rasch aufzuwärmen. Die äußeren Zonen der Platte
dienen zum Warmhalten. Um ein schnelleres Ankochen (Kochen) zu erreichen, empfehlen
wir die Verwendung von dünn geschnittenem Weichholz.
Die Herdplatte sollte nicht überheizt werden, weil der Herd dadurch beschädigt, aber kein
Vorteil beim Kochen erzielt wird.
Abrütteln, Entschlacken und Entaschen
Nach öffnen der Aschetür ist der Rost vor jeder Brennstoffaufgabe mit Hilfe des
mitgelieferten Deckelhebers kräftig abzurütteln.
Der Aschekasten ist täglich zu entleeren. Wenigstens jeden dritten Tag sollte die Schlacke
vom Rost entfernet werden.
Keine glühende Asche in Mülltonnen oder ins Freie schütten.
3.4

Braten und Backen im Bratrohr

Der Herd ist mit einem Bratrohr ausgestattet. Das Bratrohr hat eine Türe mit Glas, auf der
ein Thermometer angebracht ist. Die angezeigte Temperatur dient nur als Anhaltspunkt
beim Backen und Braten und darf nicht überhitzt werden.
Das Thermometer kann sich durch Überhitzung leicht verfärben. Dies hat aber keine
Auswirkungen auf den Betrieb und ist somit kein Reklamationsgrund.
Außerdem ist das Bratrohr Serienmäßig mit einem Rost und einem Backblech ausgerüstet.
und
Türen
öffnen)
und
mindestens
15
eine
Stunde
auf
max.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis