Seite 1
Aufstell- und Bedienungsanleitung Instructions for Installation and Use Instructions de montage et d’utilisation Istruzioni per l’installazione e l’uso W1-40...
Vorwort Sehr verehrter Kunde, Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb unseres Festbrennstoffherdes. Sie haben die richtige Wahl getroffen. Denn mit diesem Produkte haben Sie die Garantie für Hohe Qualität durch Verwendung bester und bewährter Materialien. Funktionssicherheit durch ausgereifte Technik, die streng nach deutschen bzw. europäischen Normen geprüft ist.
______________________________________________________________________ 1. Installation 1.1 Sicherheitshinweise Die Geräte sind nach DIN EN 13240 oder nach DIN EN 12815 geprüft (Typenschild). Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B.
Seite 5
Ebenfalls sollte eine gründliche Reinigung der Abgaswege und der Abgasrohre erfolgen. 20. Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen, wenden sie sich bitte rechzeitig unter Angabe der genauen Art.Nr. und Fert.Nr. an Ihren Fachhändler. Es sind nur Original Wamsler - Ersatzteile zu verwenden. 21. Arbeiten, insbesondere Installation,...
1.3 Vorschriften Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B.
Seite 8
Wichtige Hinweise zum Thema raumluftabhängiger bzw. raumluftunabhängiger Betrieb: (gültig für Deutschland. Stand Januar 2005) Punkt 1: Die Herde sind als raumluftabhängige Herde nach DIN EN 12815 geprüft. Die Herde entnehmen die gesamte Verbrennungsluft über den zentralen Luftansaugstutzen aus dem Aufstellraum. An diesem Stutzen kann bauseits eine dichte Luftzuführung angeschlossen werden.
1.6 Sicherheitsabstände Die Sicherheitsabstände von brennbaren Gegenständen und von tragenden Wänden aus Stahlbeton, sowie Stellwänden die aus brennbaren Baustoffen hergestellt, oder mit brennbaren Baustoffen verkleidet sind einzuhalten: Unterhalb der Herdplatte (von Oberkante Herd bis Fußboden) A ≥ 800 mm B ≥ 350 mm C ≥...
1.7 Schornsteinanschluss Der für den Anschluss vorgesehene Schornstein muss bis mind. 400 C belastbar sein. ACHTUNG: Vor dem Anschluss des Gerätes ist in jedem Fall der zuständige Bezirks- Schornsteinfegermeister zu Rate zu ziehen! Verbindungsstücke müssen am Gerät und untereinander fest und dicht verbunden sein. Sie dürfen nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen.
1.8.2 Seitenanschluss hinteren Abgasstutzen (1) durch lockern der Schrauben entfernen • Herdplatte (2) und Durchbrandplatten (3) heraus nehmen • Sturzzugschale (4) vom Rauchgasweg heraus ziehen • Abgasanschluss hinten mit Blinddeckel (5) von Außen verschließen und fest • verschrauben Blinddeckel Innen (6) mit Blinddeckel Außen durch das Schraubenloch und der •...
Seite 12
Richtig Falsch mind. 50 cm Querschnittverengung im Kamin durch zu weit eingeschobene Abgasrohre Stau durch sich ge- mind. 30 cm genseitig behin- dernde Abgasströ- Falschluft durch offene Türen an nicht benutzten Feuerstätten Falschluft durch of- fenen Rohranschluß Falschluft durch undichten Rohr- anschluß...
Stunde auf max. Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim ersten Heizvorgang die max. Temperatur nicht erreicht werden, so können diese Erscheinungen auch später noch auftreten. Maximale Aufgabemengen pro Brennstofffüllung W1-40 3,1 kg (5 - 6 Briketts) bei Nennwärmeleistung Braunkohlebriketts und bei Dauerbrand (andere Einstellung, siehe Tabelle 2)
Die Einstellungen müssen immer in der Mitte der Bezeichnungen liegen. Brennstoffabmessung: Scheitholz, max. Länge 35 cm, Durchmesser 5 - 15 cm, Rundlinge spalten, max. 2 kg Braunkohlenbriketts, max. 3,1 kg, auf ausreichender Grundglut aufgeben, evtl. zerkleinern Holzbrikett nach DIN 51731, max. 1,6 kg, auf ausreichender Grundglut aufgeben, evtl. zerkleinern 3.
ACHTUNG Eine offen stehende Anheizklappe während des Heizbetriebes führt zur Überhitzung des Herdes und damit zur Beschädigung von Herdteilen. Außerdem hat eine geöffnete Anheizklappe einen erhöhnten Brennstoffverbrauch zur Folge. 3.1.4 Aschekasten Der Aschenbehälter befindet sich unter der Feuerstätte. Er muss regelmäßig überprüft •...
Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim ersten Heizvorgang die max. Temperatur nicht erreicht werden, so können diese Erscheinungen auch später noch auftreten. Den Brennstoff nicht in den Brennraum einwerfen, sondern einlegen, da sonst die Ausmauerung beschädigt werden kann. Der Herd darf nur mit geschlossener Fülltür (Heiztür) betrieben werden. Diese darf nur zum Anheizen, Nachlegen oder Reinigen des Feuerraums geöffnet werden.
ACHTUNG Im Interesse der Luftreinhaltung und dem Ofen sollten die angegebenen max. Brennstoffaufgabemengen nicht überschritten werden, da sonst die Gefahr des Überheizens besteht, Beschädigungen Gerät führen kann. Beschädigungen solcher Art, unterliegen nicht der Garantiepflicht. Eine reduzierte Heizleistung sollte nur durch Verringerung der Aufgabemenge und nicht durch Reduzierung der Primärluft erfolgen.
Seite 18
Die Wärmeabstrahlenden Spezialstahlplatten des Herdes bedürfen einer regelmäßigen Wartung nach jedem Kochen. Bei jeder Benutzung, die Feuchtigkeit oder den Schmutz auf der Platte verursacht hat, sollte gereinigt werden. Man sollte die Herdplatte säubern wenn sie noch lauwarm ist, so kann eventuell vorhandenes Wasser verdunsten und es bilden sich keine Rostflecke.
3.7 Störungsursachen, Behebung Ihr Herd ist nach den neuesten technischen Erkenntnissen gebaut. Dennoch können Störungen auftreten, die ihre Ursache im Schornstein, im Brennstoff oder im Abgasrohrsystem haben. Eine kurzzeitige Geruchs- und Rauchentwicklung bei der ersten Inbetriebnahme ist normal. Auf eine ausreichende Belüftung des Raumes ist zu achten.
CO (bezogen auf 13% O ≤ 0,09 % Wirkungsgrad ≥ 77 % 4.2 Maßzeichnungen W1-40 850 (+20) 695 (+20) Stellfüße herausschrauben, Herdhöhe von +20 mm möglich Die angeführten Abmessungsangaben sind nur zur Information! Wir behalten uns das Recht von Konstruktionsänderungen vor, falls diese das technische Niveau...
Wir übernehmen Garantieverpflichtungen nur für solche Geräte, die nachweislich von einem zugelassenen Installateur bzw. anerkannten Fachmann angeschlossen und einreguliert worden sind. Mängelrüge: Beanstandungen an der gelieferten Ware wegen offensichtlicher Mängel haben spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Empfang der Ware schriftlich zu erfolgen. Soweit bis jetzt verarbeitetes Rohmaterial nicht...
Seite 23
Schadensaufnahme des Spediteurs oder eine bahnamtliche Bescheinigung vorliegt, oder wenn unverzüglich glaubhaft nachgewiesen wird, dass die Verursachung bei WAMSLER liegt. Auch nach Beendigung der Garantiezeit steht Ihnen unsere Kundendienstorganisation auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Garantiekarte Gemäß den umseitigen Bedingungen leisten wir folgende Garantie: 2 Jahre Gerätegarantie allgemein für die einwandfreie Funktion der Geräte. Schäden an Glas, Ceran, Emaille, Speckstein, Keramik und Lack werden nur dann von unserer Garantie erfasst, wenn sie innerhalb von 14 Tagen nach Lieferdatum der Geräte unserem Kundendienst gemeldet werden.
Seite 50
Instructions de montage et d’utilisation W1-40...