Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aschekasten; Zubehörlagerfach; Anzünden - Wamsler W2-50 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.4 Aschekasten

Der Aschenbehälter befindet sich unter der Feuerstätte. Er muss regelmäßig überprüft
und geleert werden.
Das Leeren des Aschenbehälters ist bei kaltem Gerät vorzunehmen. Seien Sie bitte
vorsichtig, da noch Glut oder brennende Holzstückchen vorhanden sein können. Bitte
beachten Sie, dass keine glühenden Verbrennungsrückstände in die Mülltonne
gelangen.
Denken Sie immer daran, den Aschenkasten wieder in den vorgesehenen Raum
einzusetzen. Fehlendes Wiedereinsetzen ist im Falle des Betriebes gefährlich.
Es ist darauf zu achten, dass der Aschenkasten immer bis zum Anschlag
eingeschoben wird.
3.1.5 Zubehörlagerfach
Dieses Lagerfach befindet sich im unteren Teil des Herdes und ist groß genug, um die für
den Betrieb notwendigen Zubehörteile zu lagern. Maximales Füllgewicht ist 10 kg. Höhere
Gewichte können zu Schäden des Lagerfaches führen. Das Zubehörlagerfach öffnet
sich durch leichtes drücken in der Mitte des Lagerfaches.
Niemals im geschlossenen Zustand ziehen!
Achten Sie darauf, dass zum Nachlegen vom Brennstoff bzw. beim Öffnen der
Heiz- und Aschentür, der untere Wagen immer verschlossen ist. Brandgefahr!
Achtung! Es ist streng verboten, in diesem Lagerfach leicht entzündliche Materialien wie
z.B. Alkohol, Benzin, flüssige Brennstoffe, Lacke, Anzünder, Papier usw. aufzubewahren.
3.2 Anzünden
Die Leistungsregulierung wird unter Beachtung der Brennstoffart je nach Zugstärke und
gewünschter Heizleistung eingestellt. Mit Scheitholz insbesondere mit Weichholz, ist nur
ein eingeschränkter Dauerbrand möglich. Braunkohlebriketts sind für den Dauerbrand über
Nacht besonders geeignet, wenn sie auf eine satte Grundglut aufgelegt werden.
Erstes Anheizen
Vor Inbetriebnahme sind die evtl. Transportsicherungen auf der Umlenkplatte
über dem Feuerraum herauszunehmen und evtl. Aufkleber auf der Sichtscheibe
rückstandsfrei zu entfernen.
Öffnen Sie die Heiztür durch Heben des Griffes nach oben. Bei heißem Gerät ist dazu ein
isolierter Schutzhandschuh zu benutzen. Stellen Sie den Primärluft- und Sekundärluftregler
entsprechend der Tabelle 2 „Verbrennungslufteinstellung" ein. Öffnen Sie die
Anheizklappe. Legen Sie kleineres Anzündholz, kreuzgeschlichtet auf den freien Rost. Mit
einen Kohleanzünder oder etwas Holzwolle von oben anzünden und Heiztür wieder
verschließen. Wenn das Feuer lebhaft brennt warten, bis eine Grundglut vorhanden ist,
dann erneut Brennstoff in geringen Mengen aufgeben, solange bis eine satte Grundglut
vorhanden ist. Danach die Anheizklappe wieder schließen. Die max. Brennstoffmengen
sind zu beachten. Nun können Sie die Einstellungen der Nennwärmeleistung nach
Tabelle 1 vornehmen.
Das erste Anheizen sollte „sanft" verlaufen, mit geringer Menge Brennmaterial, damit
sich die Ofenteile an die Hitze gewöhnen können. Beim ersten Anheizen könnte es zu
Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung kommen. Unbedingt für gute Raumbelüftung
sorgen
(Fenster
und
Türen
öffnen)
und
mindestens
15
eine
Stunde
auf
max.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

W3-50

Inhaltsverzeichnis