Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etesia MSC45 Original Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Verbrennungsmotoren niemals in geschlossenen oder beengten
Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlen-
monoxidgas. Die für den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschrif-
ten befolgen!
• Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine nur durchfüh-
ren, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Z. B. kann Brand- und
Explosionsgefahr bestehen!
• Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine und deren
Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für aus-
reichende Lüftung sorgen (Explosionsgefahr)!
• Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig auf
Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen!
Beschädigungen umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
• Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen während des
Betriebes in Schutzstellung sein. Vorgeschriebenen persönlichen
Gehörschutz tragen!
• Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen,
die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten!
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest an-
gezogen sind, um sich zu vergewissern, dass die Maschine in einem
sicheren Arbeitszustand ist.
• Lagern Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank innerhalb eines
Gebäudes, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer
oder Funken in Berührung kommen können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlosse-
nen Räumen abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie den Motor, Auspuff, Bat-
teriekasten und den Bereich um den Kraftstofftank frei von Gras,
Stroh, Moos, Blättern oder austretendem Fett.
8•2 KRAFTSTOFF TANKEN
Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen.
GEFAHR!
Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. Benzin ist
sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Nur in gut belüfteter Umgebung bei abgestelltem Motor auftan-
ken. Beim Auftanken und an Orten, an denen Kraftstoff gelagert wird, nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten. Den
Tank nicht überfüllen. Im Einfüllstutzen darf sich kein Kraftstoff befinden. Nach dem Auftanken sicherstellen, dass der Tankverschluß
gut verschlossen ist. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraftstoff verschüttet wird. Benzindämpfe oder verschütteter Kraftstoff
können sich entzünden. Falls Benzin verschüttet wurde, unbedingt sicherstellen, dass dieser Bereich vor dem Starten des Motors voll-
kommen trocken ist und dass sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben. Wiederholten oder längeren Kontakt mit der Haut, sowie das
Einatmen von Dämpfen vermeiden. BENZIN AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN.
WICHTIG!
Kraftfahrzeugbenzin verwenden. Niemals ein Öl-Benzin-Gemisch oder schmutziges Benzin verwenden.
1) Kraftstofftank beim Honda GX-Motor.
18
8• WARTUNG UND PFLEGE
• Prüfen Sie regelmäßig die Fangeinrichtung auf verschleiß oder beschä-
digte Teile.
• Überprüfen Sie die Maschine regelmäßig und ersetzen Sie sicher-
heitshalber abgenutzte oder beschädigte Teile.
• Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist, sollte dies im Freien erfolgen.
Der abgelassene Kraftstoff sollte in einem besonderen Behälter für
Kraftstoff gelagert oder mit besonderer Sorgfalt entsorgt werden.
WICHTIG!
Achten Sie auf:
• Kraftstoff- und Ölaustritt, ggf. beseitigen
• festen Sitz von Schrauben und Muttern, ggf. festziehen
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile, ggf. schmieren
2) Halten Sie den Kanister wie auf dem Bild. Füllen Sie
nur jeweils eine geringe Menge ein und kontrollieren
Sie die Füllhöhe.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis