Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6•1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR DEN NORMALBETRIEB
• Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen!
• Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung
vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hinder-
nisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens
und notwendige Absicherungen der Einsatzstelle zum öffentlichen
Verkehrsbereich.
• Maßnahmen treffen, damit die Maschine nur in sicherem und funk-
tionsfähigem Zustand betrieben wird!
• Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und
sicherheits- bedingte Einrichtungen z. B. lösbare Schutz-
einrichtungen, Schalldämmungen, Absaugeinrichtungen, vorhanden
und funktionsfähig sind!
• Vor jedem Einsatz Maschine auf äußerlich erkennbare Schäden
und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich
der des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person
melden! Maschine ggfs. sofort stillsetzen und sichern!
• Bei Funktionsstörungen Maschine sofort stillsetzen und sichern!
Störungen umgehend beseitigen lassen!
• Maschinen nur vom Fahrerplatz aus starten!
• Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebs-
anleitung beachten!
• Vor Einschalten/Ingangsetzen der Maschine sicherstellen, dass
niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann!
• Vor dem Verfahren der Maschine stets die unfallsichere Unter-
bringung des Zubehörs kontrollieren!
• Bei Befahren öffentlicher Straßen, Wege, Plätze die geltenden
verkehrsrechtlichen Vorschriften beachten und ggfs. Maschine
vorher in den verkehrsrechtlich zulässigen Zustand bringen!
• Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern und Böschungen
halten!
• Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine
beeinträchtigt!
• Beim Verlassen der Maschine grundsätzlich die Maschine gegen
unbeabsichtigtes Wegrollen und unbefugtes Benutzen sichern!
• Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in geschlossenen Räumen
laufen, in denen sich gefährliches Kohlenmonoxyd ansammeln
kann.
• Arbeiten Sie mit der Maschine nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung.
• Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu
vermeiden oder üben Sie besondere Vorsicht, um ein Ausrutschen
zu vermeiden.
• Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen. Führen Sie
die Maschine nur im Schritttempo. Arbeiten Sie immer quer zum
Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig,
wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern. Arbeiten Sie nicht an
übermäßig steilen Hängen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Maschine umkehren oder sie zu sich heranziehen.
• Halten Sie die Arbeitswerkzeuge an, wenn die Maschine zum
Transport angekippt werden muss.
• Halten Sie die Arbeitwerkzeuge an, wenn andere Flächen als Gras
überquert werden und wenn die Maschine von und zur bearbeiten-
den Fläche transportiert wird.
• Benutzen Sie die Maschine niemals mit beschädigten oder ohne
Schutzeinrichtungen, z.B. ohne Prallbleche und/oder Fangeinrichtung.
• Ändern Sie die Regelereinstellung des Motors oder überdrehen Sie
ihn nicht.
10
6• INBETRIEBNAHME
• Kuppeln Sie alle Arbeitswerkzeuge und Antriebe aus, bevor Sie
den Motor starten.
• Starten oder betätigen Sie den Anlasserschalter mit Vorsicht,
entsprechend den Hinweisen des Herstellers. Achten Sie auf aus-
reichenden Abstand der Füße zu dem(n) Arbeitswerkzeug(en).
• Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht
gekippt werden, es sei denn, die Maschine muss bei dem Vorgang
angehoben werden. In diesem Fall kippen Sie sie nur so weit,
wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die von der
Bedienungsperson abgewandte Seite hoch.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem Auswurfkanal stehen.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich drehende
Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
• Heben Sie oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem
Motor.
• Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zündkerzenstecker und
bei Maschinen mit Batteriestart den Zündschlüssel:
- bevor Sie Blockierungenlösen oder Verstopfungen im Auswurf
- bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten an
- wenn ein Fremdkörper getroffen wurde. Untersuchen Sie die
- falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren
• Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zündkerzenstecker und
bei Maschinen mit Batteriestart den Zündschlüssel:
- wenn Sie die Maschine verlassen,
- bevor Sie nachtanken.
• Beim Auslaufen des Motors ist die Drosselkappe zu schließen
und, falls der Motor einen Benzinabsperrhahn besitzt, ist dieser
nach dem Bodenbelüften oder Vertikutieren zu schließen.
-kanal beseitigen,
ihr durchführen,
Maschine auf Beschädigungen und führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen durch, bevor Sie erneut starten und mit der
Maschine arbeiten,
(sofort untersuchen).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis