ALPHA Touch – Gebrauchsanleitung
•
Testakzeptanz: Hiermit können Sie die durchgeführten Tests manuell
akzeptieren oder einstellen, dass das Gerät die Testakzeptanz
(automatisch) bestimmt.
•
Kurvenmaßstab: Wählen Sie den Standardmaßstab für die Kurven aus.
•
Körperhaltung: Sie haben die Wahl zwischen keiner bestimmten,
stehender und sitzender Position.
•
Post-VC-Test: Wenn Sie diese Option ausschalten, gelangt der
Benutzer durch Auswahl von „Post-Tests" direkt auf den FVC-
Testbildschirm. Post-VC-Tests sind standardmäßig eingeschaltet,
wenn VC-Tests in einer Prä-Test-Sitzung durchgeführt wurden.
•
Temperatur: Wenn Sie in der Dropdown-Liste „Ein" auswählen, erhält
der Benutzer die Möglichkeit, bei Zugriff auf den VC- oder den FVC-
Testbildschirm die Umgebungstemperatur manuell einzugeben.
3.6.2. Datenbank
Auf der Registerkarte „Verwaltung" sehen Sie, wie viel Speicherplatz für
Patienteninformationen oder Testsitzungen bereits verwendet wird.
•
Defragmentieren: Der Gerätespeicher kann durch lange Nutzung fragmentiert
werden. Wählen Sie die Option „Defragmentieren", um den verfügbaren
Speicher zu maximieren. Das Defragmentieren kann einige Minuten dauern.
•
Löschen: Wählen Sie das jeweilige Feld aus, um eine Sitzung zu
löschen. Die Sitzung wird nach dem Druck vom Gerät gelöscht. (D. h.
nach dem Druck auf einem internen Drucker oder nach dem Senden an
Vitalograph Reports). Es ist auch möglich, Testsitzungen zur Löschung
auszuwählen oder Patienten vom Gerät zu löschen, indem Sie die
jeweiligen Tasten auf dem Touchscreen des LCD-Bildschirms drücken.
3.6.3. Kalibrierung
Das Vitalograph ALPHA Touch sollte sich niemals außerhalb der Genauigkeitsgrenzen
bewegen, es sei denn, es ist beschädigt oder nicht in ordnungsgemäßem Zustand. Vgl. Sie in
diesem Fall die Anleitung zur Fehlersuche. Bei normaler Verwendung sollte im Rahmen der
jährlichen Wartungsmaßnahmen die Nachverfolgbarkeit der Kalibrierung zertifiziert werden.
Das Menü „Kalibrierungsoptionen" enthält folgende Elemente:
•
Kalibrierung: Zum Kalibrieren des Gerätes
•
Präzisionspumpe: Zur Auswahl des Pumpenvolumens für die Kalibrierung
•
Linearität: Zur Prüfung der Linearität
•
Genauigkeitsprotokoll: Zum Anzeigen und Drucken des Genauigkeitsprotokolls
Kalibrierung
Eine Kalibrierung ist bei normalem Gebrauch nicht notwendig. Eine Kalibrierung
sollte ausschließlich von oder unter Anleitung eines Vitalograph Dienstleisters
durchgeführt werden. Siehe Kontaktdaten auf S. 2.
1. Wählen Sie auf dem Kalibrierungsbildschirm „Kalibrierung" aus.
2. Pumpen Sie Luft durch den Messkopf, um ihn auf Umgebungstemperatur
zu bringen. Wenn der Messkopf vor Kurzem für Tests verwendet wurde
oder aus einer kalten Umgebung kommt, sollte seine Temperatur an die
Umgebung angeglichen werden. Pumpen Sie dazu mehrmals Luft mit der
Pumpe durch den Messkopf.
09102 Nummer 1
Seite
13
von 36