Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbauvorschriften; Funktionskontrolle/Wartung - Kaba x-lock ZF Installationsanleitung

Motorschloss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation - Kaba x-lock Motorschloss ZF
Montage serrure motorique ZF - Montaggio serratura motorizzato ZF
1.6
Hinweise zu Einbau/Installation
An Kaba x-lock Schlössern dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden, da sonst die Zulas-
sungen verfallen und keine Garantieansprüche mehr geltend gemacht werden können.
Bei der Türvorbereitung sind eventuelle Vorgaben des Türherstellers zu beachten.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Steuerfalle, die sich unterhalb der Kreuzfalle und dem
Schlossriegel befindet, nicht in eine Aussparung oder Vertiefung in der Zarge hineinfällt, sondern vom
Schliessblech hineingedrückt wird.
Es ist sicherzustellen, dass die Kreuzfallen leichtgängig ins Schliessblech eingreifen und vollständig
ausfahren können.
Hinweis: Während der Installation muss darauf geachtet werden, dass die Türe nicht versehentlich
geschlossen wird und sich diese auch nicht automatisch schliessen kann. Denn ein Schliessen der
Türe bedeutet ein automatisches Verriegeln.

1.6.1 Einbauvorschriften

• Es muss immer ein Schliessblech vom Typ A410-x verwendet werden.
• Die Falzluft muss im Bereich von 3 - 6 mm (+- 10%) liegen.
• Die Türdichtungen dürfen keinen Druck verursachen.
• Der Riegelausschuss muss waagrecht erfolgen.
• Bei 2-flügligen Türen ist die Schliessfolgeregelung gesondert sicherzustellen.
• Türen dürfen nicht höher als 2'520 mm und nicht breiter als 1'320 mm, sowie nicht schwerer als
200 kg sein.
• Die Fluchtwegbreite muss generell eingehalten werden, insbesondere wenn die Türe nicht mehr
als 90° geöffnet werden kann.
• An verglasten Türen ist sicherzustellen, dass die Glasteile aus Sicherheitsglas oder Verbund-
sicherheitsglas bestehen.
• Es sind die mitgelieferten Befestigungsmittel zu verwenden, ansonsten ist zu beachten, dass eine
alternativ geeignete Befestigung an der Türkonstruktion zu verwenden ist. Im Metallbau sind min-
destens M5 x 10 mm und an Holztüren Ø 4 x 20 mm zur Befestigung des Verschlusses zu ver-
wenden.
• Der Einsatz an Pendeltüren ist gesondert zu überprüfen respektive sicherzustellen.
• Die Beschläge müssen so angebracht sein, dass eine Verletzung ausgeschlossen werden kann
(z.B. Das Einklemmen von Fingern).
• Der Anbau von Türschliessern ist möglich, sollte jedoch die Betätigung der Türe durch Kinder und
ältere Personen nicht behindern.
• Zur Signalisation dürfen nur die dafür vorgesehenen und zugelassenen Zubehörteile eingesetzt
werden. Entsprechende Signalisationstafeln/-kleber (Notausgang) sollten angebracht werden
(Grösse: 8'000 mm2, ca. 9 x 9 cm).
1.7

Funktionskontrolle/Wartung

Wichtig: Es dürfen keine Fette, Schmiermittel oder Öle in das Schloss eingebracht werden. Der
Schlossstulp oder andere Teile des Schlosses dürfen unter keinen Umständen überstrichen werden.
Schloss, Schliesszylinder und Schliessmittel sind zu ersetzen, sobald trotz ordnungsgemässer War-
tung Störungen, insbesondere beim Einstecken oder beim Herausziehen des Schlüssels, auftreten.
- 6 -
Dok-Nr. kauloc607 - 2013-02
Kaba AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A422A430

Inhaltsverzeichnis