- Keine Gegenstände, außer den vom Hersteller erlaubten, zur Beschleunigung des
Abtauprozesses verwenden.
- Nehmen Sie die Wärmepumpe umgehend außer Betrieb, sobald Sie Entweichen
von Kältemittel vermuten.
- Das Kältemittel ist geruchlos. Halten Sie Zündquellen immer von dem
Aufstellungsort der Wärmepumpe fern.
- Kontaktieren Sie eine autorisierte Fachkraft, sobald Sie Entweichen von Kältemittel
vermuten.
- Beachten Sie die nationalen Gasvorschriften.
- Alle Personen, die an Arbeiten am Kältemittelkreislauf beteiligt sind, müssen ein
gültiges Zertifikat von einer von der Industrie akkreditierten Zertifizierungsstelle
vorweisen können, welche die Kompetenz im Umgang mit Kältemitteln gemäß
einer spezifischen Bewertung sicherstellt, die von Branchenverbänden anerkannt
ist.
- Treffen Sie Vorkehrungen, damit das Gerät während der Lagerung nicht beschädigt
werden kann.
- Lagern Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort dessen Raumgröße dem für den
Betrieb angegebenen Raumbereich entspricht.
Verletzungsgefahr durch mangelnde Qualifikation!
Mangelnde Erfahrung oder Fertigkeit im Umgang mit benötigten Werkzeugen und
fehlende Kenntnis regionaler oder normativer Bestimmungen für erforderliche
handwerkliche Arbeiten kann schwerste Verletzungen oder Sachschäden zur Folge
haben.
- Beauftragen Sie für alle Arbeiten, deren Risiken Sie nicht durch ausreichend
persönliche Erfahrung abschätzen können, eine qualifizierte Fachkraft.
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu Stromschlag
führen.
- Lassen Sie die Installation, Erstinbetriebnahme und Wartung der Wärmepumpe
nur von autorisierten Fachkräften durchführen.
- Beginnen Sie die Arbeit an der Wärmepumpe erst nach Überprüfung aller
Sicherheitsvorschriften.
- Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.
- Schließen Sie die Wärmepumpe nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose
mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
WARNUNG!
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
9