Umgebungsbedingungen kann es passieren, dass die entstandene Eisschicht nicht vollständig von der
automatischen Abtaufunktion abgetaut wird und zu Verringerung der Leistung und zu Beschädigungen der
Wärmepumpe führt.
Mit Hilfe folgender Parameter können Sie den Ablauf der automatischen Abtaufunktion individualisieren:
- (5) Zeitdauer Automatische Abtau-Funktion: bestimmt die Dauer der automatischen Abtau-Funktion in
Minuten.
- (6) Temperatureinstellung Automatische Abtau-Funktion: sobald die "aktuelle Temperatur am
Wärmeübertrager" (C) diesen Wert in °C unterschreitet, wird die automatischen Abtau-Funktion
gestartet.
- (7) Temperatureinstellung Automatisches Abtauen beenden: sobald die "aktuelle Temperatur am
Wärmeübertrager" (C) diesen Wert in °C überschreitet, wird die automatischen Abtau-Funktion
beendet.
- (8) Temperatureinstellung Automatisches Abtauen beenden: sobald die automatischen Abtau-Funktion
die eingestellte Dauer in Minuten überschreitet, wird die automatischen Abtau-Funktion beendet.
Verwenden Sie keine Gegenstände, außer den vom Hersteller erlaubten, zur Beschleunigung
des Abtauprozesses!
Undichtigkeit
Beim Austritt von Flüssigkeit aus der Wärmepumpe kann es sich um folgende Flüssigkeiten handeln:
- Kondenswasser
- Badewasser
- Kältemittel
Kondenswasser
Die Bildung von Kondenswasser ist während des Betriebs gewöhnlich und kein Schaden. Die Oberfläche
des Lamellenwärmeübertragers wird kalt, Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft kondensiert und erstarrt im
Extremfall auch zu Eis. Gebildetes Kondenswasser sammelt sich im Bodenblech und wird durch eine
Bohrung über den Abflussstutzen
Kondenswasser nicht vollständig aus der Wärmepumpe entweichen und sich größere Mengen darin
sammeln.
Badewasser
Austreten von Badewasser deutet darauf hin, dass:
• der Schlauch nicht korrekt am Adapter
• der Adapter
2
• die Dichtung im Adapter
• das Durchlaufrohr im Inneren der Wärmepumpe ein Leck aufweist.
Kältemittel
Austreten von Kältemittel deutet darauf hin, dass der Kältemittelkreislauf im Lamellenwärmeübertrager
ein Leck aufweist. Wenden Sie sich umgehend an eine qualifizierte Fachkraft, sobald Sie ein Leck im
Kältemittelkreislauf feststellen.
Denken Sie daran, dass Kältemittel geruchlos sind
Lagerung
Sobald die Außentemperatur dauerhaft 10°C unterschreitet, sollte die Wärmepumpe eingewintert
werden, um Schäden durch Eisbildung (Frostsprengung) zu vermeiden.
abgeleitet. Ist der Abflussstutzen
4
nicht korrekt mit der Wärmepumpe
defekt ist oder fehlt.
2
montiert ist.
2
verschraubt ist.
1
verstopft kann das
4
21