Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TRILINE PREMIUM FI
INSTALLATIONS UND GEBRAUCHS ANLEITUNG
für Ihre Wärmepumpe
www.poolstar.fr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für poolstar Poolex TRILINE PREMIUM FI

  • Seite 1 TRILINE PREMIUM FI INSTALLATIONS UND GEBRAUCHS ANLEITUNG für Ihre Wärmepumpe www.poolstar.fr...
  • Seite 2 Warnungen Diese Wärmepumpe enthält ein brennbares Kältemittel R32. Eingriffe in den Kältemittelkreislauf sind ohne gültige Genehmigung verboten. Vor Arbeiten am Kältemittelkreislauf sind folgende Vorsichtsmaßnahmen für sicheres Arbeiten erforderlich. 1. Arbeitsablauf Die Arbeiten müssen nach einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das Risiko des Vorhandenseins von brennbaren Gasen oder Dämpfen während der Ausführung der Arbeiten zu minimieren.
  • Seite 3: Danksagung

    Danksagung Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Kauf und das damit verbundene Vertrauen in unsere Produkte. Unsere Produkte sind das Ergebnis einer jahrelangen Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Konstruktion und Fertigung von Schwimmbecken-Wärmepumpen. Wir haben den Anspruch, Ihnen ein qualitativ hochwertiges Produkt mit hervorragenden Leistungseigen- schaften zu liefern.
  • Seite 4 BITTE AUFMERKSAM LESEN. Die vorliegenden Installationsanweisungen sind ein integraler Bestandteil des Produkts. Sie müssen dem Installateur ausgehändigt und vom Nutzer aufbewahrt werden. Falls Sie die Anleitung verlieren sollten, verweisen wir auf die Website: www.poolex.de Alle in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Anweisungen und Empfehlungen müssen sorgfältig gelesen und zur Kenntnis genommen werden, da sie wichtige Informationen zur sicheren Handhabung und Bedi- enung der Wärmepumpe beinhalten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Allgemeines ....................................6 Allgemeine Lieferbedingungen ..............................6 Sicherheitshinweise ..................................6 Wasseraufbereitung ..................................7 2. Beschreibung....................................8 Inhalt des Pakets ..................................8 Allgemeine Eigenschaften ................................8 Technische Eigenschaften ................................9 Abmessungen des Apparats ..............................10 Ansicht der Teile ..................................11 3.
  • Seite 6: Allgemeines

    1. Allgemeines Allgemeine Lieferbedingungen Der Versand der Ware erfolgt frachtfrei und einschließlich Verpackung auf Risiko und Gefahr des Empfängers. Der Empfänger muss eine Sichtprüfung durchführen, um eventuell an der Wärmepumpe entstandene Transportschäden (Kühlsystem, Abdeckplatten, Schaltkasten, Montagerahmen) zu identifizieren. Etwaige Transportschäden sind auf dem Lieferschein des Spediteurs schriftlich zu vermerken. Eine entsprechende Bestätigung muss innerhalb von 48 Stunden per Einschreiben an den Spediteur gesendet werden.
  • Seite 7: Reinigung

    1. Allgemeines Verwendung Während der Ventilator in Betrieb ist, darf er keinesfalls berührt werden, da es andernfalls zu schwere Verletzungen kommen kann. Sorgen Sie dafür, dass die Wärmepumpe für Kinder unzugänglich ist, um schwere Verletzungen durch die Rotoren des Wärmetauschers zu vermeiden. Starten Sie das Gerät niemals, wenn sich kein Wasser im Schwimmbecken befindet oder wenn die Um- wälzpumpe nicht läuft.
  • Seite 8: Beschreibung

    2. Beschreibung Lieferumfang Wärmepumpe Poolex Triline Premium Fi 2 hydraulische Anschlüsse für Wasserzu- und -ablauf (Durchmesser 50 mm) Verlängerungskabel für das Bedientableau der Fernbedienung Installations- und Gebrauchsanleitung Kondensatablauf-Set Schutzhülle für den Winter 4 Vibrationsdämpfer (Befestigungselemente nicht enthalten) Allgemeine Merkmale Merkmale der Poolex-Wärmepumpe: Zertifizierung gemäß...
  • Seite 9: Technische Daten

    2. Beschreibung 2.3 Technische Daten Poolex Triline Premium FI Testbedingungen Heizleistung (kW) 27.14~6.08 40.65~9.10 Luft 26°C Wasser Leistungsaufnahme (kW) 3.95~0.49 5.96~0.74 26°C MODE INVERTER COP (Leistungszahl) 12.30~6.87 12.22~6.82 Heizleistung (kW) 17.64~6.08 26.41~9.10 Luft 26°C Wasser Leistungsaufnahme (kW) 2.10~0.49 3.15~0.74 26°C...
  • Seite 10: Abmessungen

    2. Beschreibung 2.4 Abmessungen Abmessungen in mm Modell Triline Premium Fi 200 Triline Premium Fi 300 1055 111.5...
  • Seite 11: Explosionsdarstellung

    2. Beschreibung 2.5 Explosionsdarstellung Geringe Unterstützung Ventilator-Motor Elektronisches Expansionsventil Rechte hintere Stütze Wärmetauscher Verdampfer Unterstützung vorne links Elektroschaltkasten Vierwegeventil Elektrischer Schaltkasten Manometer Elektrischer Filterkasten Bedienfeld Wechselrichtermodul Frontplatte Elektrischer Transformator Montagerahmen Drucksensor Deckplatte Abdeckung Schaltkasten Ventilator-Schutzgitter Kompressor Ventilator-Rotor...
  • Seite 12: Installation

    3. Installation 3. Installation WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Voraussetzungen Notwendige Hilfsmittel für die Installation Ihrer Wärmepumpe: Ein für den Leistungsbedarf des Geräts geeignetes Stromzuführungskabel Bypass- Set und PVC-Rohre für die Installation sowie Lösungsmittel, PVC-Klebstoff und Schleifpapier Dübel und Spreizschrauben zur Befestigung des Geräts am Auflager...
  • Seite 13: Anschluss Des Kondensatablauf-Sets

    3. Installation 3.3 Installationsschema Wärmepumpe Automatisches Aufbereitungssystem Vierwegeventil (Salzwasser-Chlorinator, Dosierpumpe) Ventil 1 Ventil 5 Ventil 3 Ventil 2 Wasserauslass Wassereinlass Erhöhungs bolzen Ventil 4 Ablauf Kondens Umwälzpumpe Filtrierung stopfen atablauf VOM SCHWIMMBECKEN ZUM SCHWIMMBECKEN Ventile 1, 2 und 3: Bypass-Ventile Ventile 4 und 5: Regelventile (Empfohlen, um Nachjustierungen in unmittelbarer Nähe des Geräts zu vereinfachen) Legende...
  • Seite 14: Hydraulikanschluss

    3. Installation WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Hydraulikanschluss Bypass-Set Die Wärmepumpe muss über eine Bypass-Baugruppe an das Schwimmbecken angeschlossen werden.
  • Seite 15: Bypass-Installationsschema Für Eine Wärmepumpe

    3. Installation Bypass-Installationsschema für eine Wärmepumpe ZUM SCHWIMMBECKEN Automatisches Aufbereitungssystem SCHWIMMBECKEN Filtrierung + Pumpe VOM SCHWIMMBECKEN Legende Ventil halb geöffnet Ventil geöffnet Bypass-Installationsschema für mehr als eine Wärmepumpe ZUM SCHWIMMBECKEN Automatisches Aufbereitungssystem SCHWIMMBECKEN Filtrierung + Pumpe VOM SCHWIMMBECKEN Legende Ventil halb geöffnet Ventil geöffnet Der der Wärmepumpe vorgeschaltete Filter muss regelmäßig gereinigt werden, damit das zirkulierende Wasser sauber ist und etwaige Funktionsprobleme aufgrund einer Ver-...
  • Seite 16: Elektroinstallation

    3. Installation WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Elektroinstallation Um einen sicheren Betrieb und die fortwährende Integrität der Elektrik zu gewährleisten, muss das Gerät gemäß...
  • Seite 17: Elektroanschluss

    3. Installation Elektroanschluss WICHTIGER HINWEIS: Bevor Arbeiten vorgenommen werden, MUSS die Wärmepumpe von der Stromversorgung getrennt werden. Befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse für die Wärmepumpe. Schritt 1: Entfernen Sie die seitliche Abdeckung des Schaltkastens mit einem Schraubendreher, um die Anschlussklemmen freizulegen.
  • Seite 18: Wandinstallation Der Fernbedienung

    3. Installation 3.9 Wandinstallation der Fernbedienung Schritt 1 : Entfernen Sie die Fernbedienung vom Gerät. Achten Sie auf das an die Leiterplatte anges- chlossene Kommunikationskabel , trennen Sie diese vorsichtig. Schritt 2 : Verwenden Sie einen Schraubenzieher, um das Gehäuse zu öffnen, und trennen Sie die Fernbedienung.
  • Seite 19: Verwendung

    4. Verwendung Kabelgebundene Fernbedienung Taste: Funktionsweise Funktionsweise Wassertemperatur Lufttemperatur Taste: Uhr / Programmierung Taste: Ein / Aus Wahl der Funktionsweise Stellen Sie vor dem Start sicher, dass die Filterpumpe läuft und dass das Wasser durch die Wärmepumpe zirkuliert. Bevor Sie Ihre Zieltemperatur einstellen, müssen Sie zunächst die Funktionsweise Ihrer Wärmepumpe wählen: Heizmodus (Wechselrichter) Wählen Sie den Heizmodus, damit die Wärmepumpe das Wasser in Ihrem...
  • Seite 20 4. Verwendung Heizmodus (Wechselrichter) ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass die Filterpumpe richtig funktioniert. Schritt 1: Drücken Sie 3 Sekunden lang, um Ihre Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Drücken Sie 3 Sekunden lang, um zwischen den Modi umzuschalten, bis der Heizmodus angezeigt wird.
  • Seite 21 4. Verwendung Heizmodus FIX Gut zu wissen ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass die Filterpumpe richtig funktioniert. Schritt 1: Drücken Sie 3 Sekunden lang, um Ihre Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Drücken Sie 3 Sekunden lang, um zwischen den Modi umzuschalten, bis der Heizmodus FIX angezeigt wird.
  • Seite 22 4. Verwendung Modus Öko-Silent ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass die Filterpumpe richtig funktioniert. Schritt 1: Drücken Sie 3 Sekunden lang, um Ihre Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Drücken Sie 3 Sekunden lang, um zwischen den Modi umzuschalten, bis der Heizmodus ÖKO angezeigt wird.
  • Seite 23 4. Verwendung Kühlmodus (Wechselrichter) Gut zu wissen ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass die Filterpumpe richtig funktioniert. Schritt 1: Drücken Sie 3 Sekunden lang, um Ihre Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Drücken Sie 3 Sekunden lang, um zwischen den Modi umzuschalten, bis der Kühlmodus angezeigt wird.
  • Seite 24: Stellen Der Uhr

    4. Verwendung Stellen der Uhr Stellen Sie die Systemuhr wie folgt auf die lokale Zeit ein: Schritt 1: Drücken Sie , um die Uhrzeit einzustellen, die Stunden blinken. Schritt 2: Stellen Sie die Stunden mit den Tasten ein. Schritt 3: Drücken Sie , um zu den Minuten zu gelangen.
  • Seite 25: Programmierung Ein / Aus

    4. Verwendung Programmierung Ein / Aus Gut zu wissen Mit dieser Funktion können Sie die Ein- und Ausschaltzeit programmieren. Sie können bis zu 3 verschiedene Starts und Stopps programmieren. Das Einstellen wird folgendermaßen durchgeführt: Schritt 1: Drücken Sie 3 Sekunden auf , um auf die Programmierung zuzugreifen.
  • Seite 26: Ein Programm Aktivieren

    4. Verwendung Ein Programm aktivieren Nachdem das Programm definiert wurde, kann es folgendermaßen aktiviert werden: Schritt 1: Drücken Sie 3 Sekunden auf , um auf die Programmierung zuzugreifen. Schritt 2: Wählen Sie das zu konfigurierende Programm mit den Tasten aus. Schritt 3: Drücken und halten Sie gedrückt, bis die EIN/AUS-Leuchten angehen und blinken.
  • Seite 27: Statuswerte

    4. Verwendung Statuswerte 4.11 Gut zu wissen Die Systemeinstellungen können mit der Fernbedienung überprüft werden, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Schritt 1: Halten Sie gedrückt, bis Sie in den Parameterprüfmodus gelangen. Schritt 2: Drücken Sie , um die Statuswerte zu überprüfen. Schritt 3: Drücken Sie , um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
  • Seite 28: Erweiterte Parameter Der Statuswerte

    4. Verwendung Erweiterte Parameter der Statuswerte 4.12 ACHTUNG: Diese Maßnahme soll die zukünftige Wartung und Reparatur erleichtern. Nur ein erfahrener Fachmann ist berechtigt, die Standardeinstellungen zu ändern. ACHTUNG: Jede Änderung der vorgegebenen Parameter annulliert automatisch die Garantie. Die Systemeinstellungen können mit Hilfe der Fernbedienung angepasst werden, indem Sie die folgen- den Schritte durchführen.
  • Seite 29 4. Verwendung Tabelle der Statuswerte Werkseitige Kommen- Beschreibung Wertebereich Einstellung Anpassen der Temperaturdifferenz vor dem Neustart 1~18° C 1° C Regulierbar Reserviert – Nicht verändern Reserviert Reserviert – Nicht verändern Reserviert Einstellung der Kühltemperatur 8~28° C 27° C Regulierbar Einstellung der Heiztemperatur 15~40°...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nutzungsbedingungen Damit die Wärmepumpe normal funktionieren kann, muss die Temperatur der Umgebungsluft zwischen -5° C und 43° C liegen. Anweisungen vorab Vor der Inbetriebnahme der Wärmepumpe tun Sie bitte Folgendes: Vergewissern Sie sich, dass der Apparat gut befestigt und stabil ist. Prüfen Sie, ob das Druckmessgerät einen Druck von mehr als 80 psi anzeigt.
  • Seite 31: Steuerung Einer Umwälzpumpe

    5. Inbetriebnahme Steuerung einer Umwälzpumpe Wenn Sie eine Umwälzpumpe an die Klemmen P und P angeschlossen haben, wird diese bei laufender Wärmepumpe automatisch mit Strom versorgt. Wenn sich die Wärmepumpe im Standby-Modus befindet, wird die Umwälzpumpe intermittierend betrieben, um die Temperatur des Wassers im Becken zu kontrollieren. Servosteuerungsmodus für Umwälzpumpe (Einstellung 10) Wenn Sie Ihre Wärmepumpe aktivieren, startet die Umwälzpumpe, gefolgt von dem Wärmepumpenkom- pressor 1 Minute später.
  • Seite 32: Frostschutz

    5. Inbetriebnahme Frostschutz ACHTUNG: Damit das Frostschutzprogramm funktioniert, muss die Wärmepumpe eingeschaltet und die Umwälzpumpe aktiv sein. Wenn die Umwälzpumpe von der Wärmepumpe gesteuert wird, wird sie automatisch aktiviert. Wenn sich die Wärmepumpe im Standby-Modus befindet, überwacht das System die Umgebungs- und Wassertemperatur, um bei Bedarf das Frostschutzprogramm zu aktivieren.
  • Seite 33: Wartung Und Instandhaltung

    6. Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung ACHTUNG: Vor dem Beginn von Wartungsarbeiten am Gerät ist sicherzustellen, dass die Stromversorgung unterbrochen ist. Reinigung Das Gehäuse der Wärmepumpe muss mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Die Verwendung von Reinigungsmitteln oder anderen Haushaltsprodukten könnte die Oberfläche des Gehäuses beschädigen und seine Eigenschaften verändern.
  • Seite 34: Fehlerbehebung

    7. Fehlerbehebung ACHTUNG: Unter normalen Bedingungen kann eine passende Wärmepumpe das Wasser im Becken um 1 bis 2° C pro Tag erwärmen. Es ist daher ganz normal, dass man bei laufender Wärmepumpe keinen Temperaturunterschied am Ausgang des Kreislaufs spürt. Ein beheiztes Becken muss abgedeckt werden, um Wärmeverluste zu verhindern. Pannen und Anomalien Im Falle eines Problems zeigt der Bildschirm der Wärmepumpe das Fehlersymbol und einen Fehlercode...
  • Seite 35: Liste Der Anomalien

    7. Fehlerbehebung Liste der Anomalien Code Anomalien Mögliche Ursachen Aktionen Überprüfen Sie, ob eine gute Wasserzirkulation in der Wärme- Nicht genug Wasser im Austauscher. pumpe vorhanden ist und ob die Ein- und Auslassventile des Fehlfunktion des Durchfluss-Sensors. By-Passes geöffnet sind. Sensor nicht angeschlossen oder defekt.
  • Seite 36: Recycling

    8. Recycling Recyceln der Wärmepumpe Ihre Wärmepumpe hat das Ende ihres Produktlebenszyklus erreicht. Sie möchten sie nun abgeben oder ersetzen. Bitte entsorgen Sie sie nicht über den Hausmüll. Die Wärmepumpe muss getrennt entsorgt werden, um der Wiederverwendung, dem Recycling oder einer Nachrüstung zugeführt werden zu können.
  • Seite 37: Garantie

    9. Garantie Allgemeine Garantiebedingungen Die Firma Poolstar übernimmt gegenüber dem Erstkäufer für einen Zeitraum von drei (3) Jahren eine Garan- tie für sämtliche Material- und Fertigungsfehler an der Wärmepumpe Poolex Jetline Premium. Für den Kompressor beträgt die Garantiezeit fünf (5) Jahre.
  • Seite 38 10. Anhänge 10. Anhänge Triline Premium Inverter 200/300 10.1 Schaltpläne Outlet water temp Ambient temp Cooling coil temp Return gas temp Condenser temp Inlet water temp Exhaust temp...
  • Seite 39: Anhänge

    10. Anhänge 10. Anhänge 10.2 Fehler E20 Code Anomalien Mögliche Ursachen Aktionen IPM-Überstrom Ausfall des IPM-Moduls Tauschen Sie das Wechselrichter-Modul aus. Ausfall des Kompressors Ausfall des Kompressors Tauschen Sie den Kompressor aus. Reserviert Phasenmangel des Kompressors Gebrochener Draht zum Kompressor / Schlechte Verbindung Überprüfen Sie die Drahtverbindung des Kompressors Überprüfen Sie die Eingangsspannung / Tauschen Sie Gleichstrombus-Spannung zu niedrig...
  • Seite 40 T E C HN I SC H E R SU P PO R T www.poolex.fr 03-2020 www.poolstar.fr...

Inhaltsverzeichnis