Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersatzteile/Reparatur; Gewährleistung; Demontage; Entsorgung - WAREMA 390 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Seiten-markise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 390:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Welligkeit im Naht- und Bahnenbereich
Beim Auf- und Abrollen des Stoffes auf der Welle wird im
Saum-, Naht- und Bahnenbereich der Stoff mehr gespannt,
als zwischen den Nähten. Dadurch entstehende Stoffspan-
nungen können Welligkeiten (z. B. Waffel- oder Fischgrät-
muster) auslösen, die sich in den Stoff „eingraben". Die
Wellen sind im ausgefahrenen Zustand sichtbar.
Wabenbildung
Bedingt durch die Fertigungstechnik kommt es je nach Wit-
terungsbedingungen und Tuchgröße zur so genannten Wa-
benbildung. Dieser Effekt kann durch ungünstigen Licht-
einfall verstärkt sichtbar werden. Diese Wabenbildung wird
durch die Einwirkung von Nässe (Luftfeuchtigkeit, Regen)
zusätzlich beschleunigt und verstärkt. Wird das so „weich"
gewordene Tuch nass eingefahren, prägen sich Waben und
Falten in besonderem Maß ein.
Webfehler
Beim Ausspinnen der Garne, beim Zetteln in der Weberei
und beim Weben selbst wird nur unter Spannung gearbei-
tet. Das Garn kann reißen. Dies führt zu Knotstellen. Un-
gleichmäßige Fadenstärken werden im Tuch als Lichtpunkt
oder Noppe wahrgenommen.
4.4

Ersatzteile/Reparatur

VORSICHT
Personenschäden durch unsachgemäße Reparatur.
Um Arbeiten am Produkt gefahrlos durchführen zu
können, muss man mit der Funktion und dem Auf-
bau des Produktes vertraut sein. Fehlende Produkt-
kenntnisse können zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
Reparaturen nur durch einen Fachbetrieb durch-
führen lassen!
INFO
Um die Funktion des Produktes auf Dauer sicher-
zustellen und um den zugelassenen Serienzu-
stand nicht zu verändern, dürfen nur Original-Er-
satzteile verwendet werden. Bei Bedarf an einen
WAREMA Fachhändler wenden.
4.5
Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Verjährungsfrist für Gewährleistungs-
ansprüche. Voraussetzung ist die regelmäßige Wartung.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Verschleißtei-
le und dem Stand der Technik entsprechende optische Ver-
änderungen (z. B. Ausbleichen von Oberflächen durch UV-
Strahlen).
867141 [Rev. 7 - de]/2017-10-04
5

Demontage

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Demonta-
ge.
Fehlendes Wissen bei der Demontage des Produk-
tes kann zu Verletzungen und/oder zur Beschädi-
gung von angrenzenden Teilen führen.
Demontage von einem Fachbetrieb durchführen
lassen!
Die Demontage des Produktes muss durch einen Fachbe-
trieb vorgenommen werden. Fehlende Unterlagen sind vor
der Demontage bei WAREMA anzufordern.

Entsorgung

Unbrauchbar gewordenes Produkt gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
So gekennzeichnete Bauteile dürfen nicht in den
Hausmüll geworfen werden.
Instandhaltung
Seite 13 | 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis