10. Reinigung
10.1 Spezielle Reinigungshinweise für die
ACP/MCP
HINWEIS
Der Ölfilter ist vor und nach jeder Befüllung auf
Verschmutzung zu prüfen. Sollte der Ölfilter verschmutzt
sein ist er zu reinigen.
10.2 Grundsätzliches
Durchführung der Reinigung, sowie die Auswahl der
Reinigungsmittel und -geräte und die zu verwendende
persönliche Schutzausrüstung erfolgen entsprechend der
Betriebsvorschrift des Betreibers. Es dürfen nur
materialverträgliche Reinigungsmittel verwendet werden. Rest
des Reinigungsmittels am Produkt vollständig entfernen und
mit klarem Wasser nachspülen. Unbefugte Personen fernhalten.
Nasse Bereiche kennzeichnen.
10.3 Innenreinigung
Eine Innenreinigung ist normalerweise nicht notwendig. Sollte
versehentlich ein falscher oder verschmutzter Schmierstoff in
das Produkt gelangt sein, muss eine Innenreinigung
vorgenommen werden. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit unserer
Service-Abteilung auf.
10.4 Außenreinigung
Bei der Reinigung darf keine Reinigungsflüssigkeit ins Innere
des Produkts gelangen.
<
WARNUNG
Schwere Körperverletzung durch Kontakt mit
oder Inhalation von gesundheitsgefährdenden
Stoffen
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Sicherheitsdatenblatt (SDS) des
gesundheitsgefährdenden Stoffes beachten.
Kontamination anderer Gegenstände oder der
Umwelt durch die Reinigung vermeiden.
11. Störung, Ursache und
Beseitigung
In der Tabelle 9 finden Sie einen Überblick über mögliche
Fehlfunktionen und ihre Ursachen. Lässt sich die Fehlfunktion
nicht beheben, sollte mit dem Service der SKF Lubrication
Systems Germany GmbH Kontakt aufgenommen werden.
<
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag
Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur an zuvor stromlos gemachten
Produkten durchgeführt werden.
WARNUNG
Anlage steht im Betrieb unter Druck
Körperverletzung möglich
Zentralschmieranlagen stehen im Betrieb unter
Druck. Deshalb müssen Zentralschmieranlagen
vor Beginn von Montage-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten, sowie Anlagenänderungen
und Anlagenreparaturen drucklos gemacht
werden.
29