WARNUNG: Anforderungen an den Bediener be-
achten!
Durch Bedienfehler kann es zu Personenschäden
und / oder Sachschäden kommen. Stellen Sie sicher,
dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind
die Kaminanlage sachgerecht zu bedienen.
Stellen Sie sicher, dass insbesondere Kinder die Kamin-
anlage nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spie-
len.
WARNUNG: Verletzungsgefahr bei Transport und
Montage!
Es besteht Verletzungsgefahr beim Transport schwe-
rer Lasten und/oder durch eine unsachgemäße Siche-
rung beim Transport! Bringen Sie niemals sich selbst
oder andere Personen in Gefahr. Schaffen Sie auf den
Transportwegen und am Aufstellort für Bedingungen,
die Ihnen ein gefahrloses Transportieren und Aufstellen
ermöglichen. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in
den beigelegten Dokumenten, Warnaufklebern sowie
allgemeine Transportvorschriften.
WARNUNG: Keine Veränderungen der Feuerstätte
vornehmen!
Veränderungen an der Feuerstätte sind grundsätzlich
verboten. Eine Veränderung der Feuerstätte kann zu er-
heblichen Beeinträchtigungen in der Sicherheit führen!
WARNUNG: Verhalten im Notfall!
Bringen Sie niemals sich selbst oder andere Personen in
Lebensgefahr. Warnen Sie andere Personen. Kaminan-
lage sofern möglich außer Betrieb nehmen. Notwendi-
ge Hilfe (z. B. Feuerwehr) rufen.
VORSICHT: Gefahr durch das Nichtbeachten der
Montageanleitungen!
Durch die Nichtbeachtung der Monatgeanleitung
und / oder von Fremdanleitungen können Gefahren bei
Montage und Betrieb der Kaminanlage entstehen. Be-
ginnen Sie mit der Montage erst wenn Sie alle Anleitun-
gen der zu verbauenden Komponenten gelesen und ver-
standen haben! Lassen Sie sich fehlende Anleitungen
aushändigen.
4
VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberflächen!
Durch den Heizbetrieb erwärmt sich insbesondere die
Front Ihrer Feuerstätte erheblich. So sind z.B. Feuer-
raumtür, Griffe, Ofenteile, Luftschieber im Betrieb heiß.
Bei unachtsamem Umgang kann es zu Verbrennungen
kommen. Benutzen Sie den mitgelieferten Hitzeschutz-
handschuh, um das Gerät gefahrlos bedienen zu kön-
nen.
Normen und Richtlinien
Beim Anschluss und Betrieb der Kaminanlage gelten
die örtlichen, feuerpolizeilichen und baurechtlichen Vor-
schriften, die VDE-Vorschriften sowie u.a. folgende Ver-
ordnungen und Normen:
Deutschland:
FeuVO
Feuerungsverordnung
TR OL 2006,
Technische Regeln (Fachregeln) des Ofen- und
Luftheizungsbau
Ausgabe 2010
1. BImSchV
1. Bundes-Immissionsschutzverordnung
EnEV
Energieeinsparverordnung
LBO
Landesbauordnung
DIN 4102
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4109
Schallschutz im Hochbau
DIN EN 13229
Kamineinsätze – einschließlich offene Kamine
für feste Brennstoffe
DIN EN 13384
Abgasanlagen – Wärme- und strömungstech-
nische Berechnungsverfahren
DIN EN 15287-1
Abgasanlagen / Teil 1: Abgasanlagen für raum-
luftabhängige Feuerstätten
DIN EN 15250
Speicherfeuerstätten für feste Brennstoffe
DIN V 18160-1
Abgasanlagen / Teil 1 Planung, Ausführung,
Kennzeichnung
DIN 18896
Feuerstätten für feste Brennstoffe – Techni-
sche Regeln für die Installation
DIN VDE 0100
VDE-Richtlinien zur Elektroinstallation
Schweiz:
SN EN 13229
Kamineinsätze – einschließlich offene Kamine
für feste Brennstoff
LRV
Luftreinhalte-Verordnung
VKF
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
STP
STAND-DER-TECHNIK-PAPIER (STP) OFEN-
UND CHEMINÉEBAU
Verband für Wohnraumfeuerungen, Platten-
beläge und Abgassysteme
Österreich:
15a B-VG
Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über das
Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und
die Überprüfung von Feuerungsanlagen und
Blockheizkraftwerken
ÖNORM B 8311
Installation und Errichtung von häuslichen
Feuerstätten