Seite 1
Wärmespeicheranlage S21 GO-Line, bearbeitet mit Camina Silikatanstrich S21 GO-Line Wärmespeicheranlage Mehrfach ausgezeichnete Qualität! Made in Germany...
5.1 Fußbodenschutz im Bereich vor der Feuerraumöffnung 18.1 Start des Aufbaus Wärmespeicheranlage 5.2 Bauteile aus brennbaren Baustoffen oder S21 GO-Line bei Wand und Deckenanschluss 20 brennbaren Bestandteilen sowie Einbau- 18.2 Fortsetzung Aufbau S21 GO-Line möbel in der Nähe von Feuerstätten bei Wandanschluss 5.3 Anschluss der Verbrennungsluftleitung 8...
Kaminanlage beachten! 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Durch Montage- und / oder Bedienfehler kann es zu Camina Kaminverkleidungen sind nach dem Stand der Personenschäden und / oder Sachschäden kommen. Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Nur ein Fachmann darf die Montage und Inbetriebnah- Regeln gebaut.
WARNUNG: Anforderungen an den Bediener be- VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch achten! heiße Oberflächen! Durch Bedienfehler kann es zu Personenschäden Durch den Heizbetrieb erwärmt sich insbesondere die und / oder Sachschäden kommen. Stellen Sie sicher, Front Ihrer Feuerstätte erheblich. So sind z.B. Feuer- dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind raumtür, Griffe, Ofenteile, Luftschieber im Betrieb heiß.
WARNUNG: Explosionsgefahr! Vorgehensweise und Verhalten bei einem Beim Betrieb der Feuerstätte keine explosiven oder Schornsteinbrand! brennbaren Materialien in deren Nähe bringen. Bringen Sie niemals sich selbst oder andere Personen in Keine explosiven oder brennbaren Materialien in der Lebensgefahr. Warnen Sie andere Personen! Nähe oder auf der Feuerstätte lagern und/oder ablegen.
Die an sie gestellten Anforderungen, sowie die ein- Sie können diese Leistungserklärung des Produktes an- schlägigen DlN/EN-Normen sind einzuhalten. Stof- fordern bei: Camina & Schmid Feuerdesign und Technik fe und Bauteile, die nach behördlichen Vorschrif- GmbH & Co. KG, Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf, ten eine Zulassung benötigen, müssen amtlich...
A 1 nach DIN 4102 Teil 1, mit einer oberen Anwendungs- Die Mindestfläche des Schornsteinquerschnitts darf temperatur von mindestens 700° C (Prüfung nach DIN 100 cm² nicht unterschreiten. EN 14303) entsprechen. Es ist eine Dämmstoffkennzif- Der Schornstein muss die Abgase ausreichend sicher fer (nach AGI-Q 132) erforderlich, die an keiner Stelle die abzuführen und den notwendigen Förderdruck auf- Ziffernfolge „99“...
Zu schützende Wände, Böden und Decken sowie Anbauteile und Schornstein des Bauwerks sind so zu dämmen / schützen, dass keine höheren Tempe- raturen als nach der Landesbauordnung (LBO), in der Regel 85° C, auftreten. Zugehörige Verordnungen (z. B. FeuVO) sind einzu- ...
6. Allgemeine Hinweise stoffen bestehen (z.B. Schmid Zubehör: Flexrohr). Wärmespeicheranlage Die Öffnung der Verbrennungsluftzuführung möglichst im selben Druckbereich wie die Abgas-Schornstein- mündung anbringen. Die Verbrennungsluftleitungen sind mit einer Wärme- dämmung zur Vermeidung von Wärmebrücken und Kondensatbildung zu versehen. Vor der Montage alle Bauteile auf Vollzähligkeit und evtl.
Installation der Feuerstätte selbst verantwortlich. gen ist ein wichtiger Bestandteil der Montage und trägt wesentlich zur Standsicherung der Kaminanlange bei. Camina haftet nicht für unsachgemäße Installation oder 6.4 Oberflächengestaltung unsachgemäßen Betrieb. Halten Sie sich an die länder- spezifischen, regionalen und lokalen Vorschriften, z. B.
6.5 Feine Risse Zum Ausbessern flacher Beschädigungen füllen Sie die Schadstelle mit der Spachtelmasse auf und schleifen Sie die Oberfläche nach dem Austrocknen glatt. Bei tiefer gehenden Beschädigungen (ab ca. 1 cm) oder bei erheblichen Schäden ist die Spachtelmasse schicht- weise aufzufüllen, um ein Schwinden der Füllmasse zu vermeiden.
6.9 Reinigung der Anlagenelemente aus 7.2 Heizen Naturstein, Schiefer- und Designbeton Reinigen Sie diese Bauteile mit mildem Seifenwasser WARNUNG: Lebensgefahr durch Vergiftung! und entfernen Sie umgehend überschüssige Kleberres- Eine unzureichende Luftzufuhr und / oder Heizgasab- te, falls diese bei der Montage entstanden sind. führung kann zu einem gefährlichen Heizgasaustritt Verwenden Sie zur Reinigung niemals säurehaltige, führen.
7.3 Heizen in der Übergangszeit 8.1 Verhalten bei einem Störfall im Heizbetrieb In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentempe- Gehen Sie bei einem Störfall entsprechend den Anlei- raturen, kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu tungen für Ihren Grundofen vor! Nehmen Sie ggf. die Schwankungen des Schornsteinzugs kommen, so dass gesamte Kaminanlage außer Betrieb.
9. Transport 10. Brennstoffe Zulässige Brennstoffe WARNUNG: Quetschgefahr! Öfen und deren Zubehörteile haben ein hohes Gewicht. Es besteht Verletzungsgefahr beim Tragen schwerer Lasten und/oder durch eine unsachgemäße Sicherung Scheitholz: (naturbelassen,luftgetrocknet, beim Transport! Feuchtegehalt max. 20 %, Abb. mit Faustregel für max. ø) Die Bauteile mit einer ausreichenden Anzahl von Perso- nen anheben und tragen.
10.1.2 Holzpresslinge die sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ge- Holzpresslinge können von sehr unterschiedlicher Qua- währleistet werden. Gegebenenfalls müssen weitere lität sein. Verwenden Sie Presslinge aus naturbelasse- Dokumente anderer Hersteller zur Inbetriebnahme be- nem Holz nach DIN 51731. achtet werden. Beachten Sie, dass Holzpresslinge im Feuer an Volumen gewinnen! Bei der Verwendung die jeweiligen Produkt- hinweise des Herstellers berücksichtigen.
Beim Trockenheizen darf nur wenig Brennstoff (max. zwei Holzscheite einlagig) im Einsatz aufgelegt und entzündet werden. Heizen Sie erst dann nach, wenn der Brennstoff nahezu abgebrannt ist. Verwenden Sie die maximale Verbrennungsluft-Einstellung (Kaltstart/ Anheizen). Eventuelle Kondensatbildung am Grundofen oder an der Verkleidung sofort sorgfältig abwischen, bevor Rückstände in den Lack einbrennen können.
13. Estrichaussparung Wärmespeicheranlage S21 GO-Line Estrichaussparrung (Ansicht der Unterseite) Wand 100 mm Estrichaussparung Allgemeintoleranz Beschreibung mleipner Erstellt 26.02.2019 ISO 2768-m S21 GO-Line Geprüft Schweißtoleranz DIN ISO 13920-B Material Werkstückkanten Camina & Schmid Erstverwendung DIN ISO 13715 Zeichn.-Nr. Feuerdesign und Technik Oberfläche...
Passgenauigkeit aller Bauteile sowie auch aller Teile zur räumlichen Gegebenheit. 18.1 Start des Aufbaus Wärmespeicheranlage S21 GO-Line bei Wand und Deckenanschluss Die ersten Aufbauschritte sind bei der Wärmespeicheranlage S21 GO-Line Wand- und Deckenanschlussvariante identisch und werden im nachfolgenden Kapitel beschrieben. 1. Bodenplatte an gewünschter Position auf dem 2.
Seite 21
3. Hinteres Unterbauteil ohne zu verkleben auf die 4. Oberen Schamottering abnehmen und zur Seite Bodenplatte setzen. legen. 5. Jetzt die Innenauskleidung aus dem Ronda GO 6. Schamottehaltering auf beiden Seiten mit 10 mm entnehmen. Schraubenschlüssel demontieren und die Scha- motte Aussenhülle zur Seite legen! 7.
Seite 22
9. Tür mit Spannschlüssel nach oben drücken, bis der 10. Tür anheben und nach unten aus dem oberen Bol- Bolzen aus der unteren Öffnung im Zargenrahmen zen wegziehen. Tür zur Seite legen! austritt. 11. Unteres Luftleitblech demontieren! 12. Luftstellhebel demontieren. 13.
Seite 23
285 mm 15..und mit Hilfe der Verstellschrauben von Oberkan- 16. Die Verbrennungsluft zuführung (Flexschlauch te Bodenplatte aus bis Unterkante Korpus auf eine Ø 125 mm) mit Schnellspannschelle am unteren Höhe von 285 mm einstellen. Stutzen montieren. 17. Schamotteaussenhülle mit Dichtungsvlies einset- 18.
Seite 24
4 mm 4 mm 4 mm 21. Vorderes Unterbauteil ohne zu verkleben auf die 22. Türzarge wieder an vorgegebener Position mit Bodenplatte setzen. Schraube M 6 x 10 montieren und Korpus gleich- mäßig ausrichten. 23. Seitenteile rechts und links ohne zu verkleben auf 24.
Seite 25
27. Dichtschnur in die Nut vom oberen Schamottering 28. Den ersten Schamottering setzen. Die Montage- einlegen. hilfslinie am Schamottering genau zur Montage- hilfslinie am unteren Schamottering ausrichten. (Nur bei Wandanschluss). 29. Zur Montageerleichterung bitte aus den Verpa- ckungsstreifen der Anlage an vier Stellen die Strei- fen auflegen und Oberbauteil ohne zu verkleben auf die Seitenteile setzen.
Seite 26
30. Jetzt den zweiten Schamottering gleichmäßig 31..und Drehzug durch verdrehen einstellen. Die Kan- auflegen... tenlinie der Übergänge muss übereinander liegen (siehe Pfeil). 32. Dritten Schamottering auflegen und Drehzugrich- 33. Vierten Schamottering auflegen und Drehzugrich- tung durch verdrehen einstellen. Die Kantenlinien tung durch Verdrehen einstellen.
Die weiteren Aufbauschritte sind bei der Wärmespeicheranlage S21 GO-Line Wand- und Deckenanschlussva- riante unterschiedlich und werden nachfolgend in getrennten Kapiteln beschrieben. 18.2 Fortsetzung Aufbau S21 GO-Line bei Wandanschluss 35. Fünften Schamottering mit Anschlussbohrung 36. Rohrerweiterung vorbereiten. Bitte das auflegen und Drehzugrichtung durch Verdrehen Dichtungsvlies um den Ø...
Seite 28
Montage Tellerventil (Option) Eine Montage ist nur erforderlich, wenn die erforderliche Zuluft aus dem Aufstellraumbenötigt wird! 40. Zunächst wird der Abstand vom Innenteller auf 41. Einbaurahmen in den Aluflexschlauch Ø 125 mm 40 mm voreingestellt und gekontert . drücken... 42. .. und Tellerventil in den Einbaurahmen drücken. 43.
Brillux), Lehmputz und Lehmfarben. Hierzu berät Sie nur mit Farbe über. der Farbenfachhandel oder der Malermeister vor Ort. 18.3 Fortsetzung Aufbau S21 GO-Line bei Deckenanschluss 46. Fünften Schamottering auflegen und 47. Abschluss-Schamottering mit Anschluss zur Decke Drehzugrichtung durch Verdrehen einstellen.
Seite 30
Montage Tellerventil (Option) Eine Montage ist nur erforderlich, wenn die erforderliche Zuluft aus dem Aufstellraumbenötigt wird! 49. Zunächst wird der Abstand vom Innenteller auf 50. Einbaurahmen in den Aluflexschlauch Ø 125 mm 40 mm voreingestellt und gekontert . drücken... 51. .. und Tellerventil in den Einbaurahmen drücken. 52.
Seite 31
55. Alle Teile mit Acrylkleber neu setzen und die Innen- 56. Deckenplatte vorsichtig auflegen und ausrichten. Deckenplatte (40 mm Vermiculite) von oben in die Anlage einlegen . 57. Nicht benötigte Anschlus Öffnungen auf der Rück- seite werden durch einkleben der entsprechen den Deckel geschlossen! Wir empfehlen alle Anschlussfugen mit Acrylkleber zu versiegeln und die Anlage komplett zu streichen.
Seite 32
58. Luftstellhebel bei den Schrauben wieder montieren. 59. Unteres Luftleitblech wieder montieren. 60. Tür in umgekehrter Reihenfolge (siehe Foto 8-11) wieder montieren.
19. Bedienung Ihres Grundofenes nur gespaltenes und trockenes Holz. Nur bei genügend Sauerstoffzufuhr und Einhaltung der 19.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung Verbrennungstemperatur wird eine saubere Verbren- nung erreicht. WARNUNG: Lebensgefahr durch Der Abbrand startet rauchärmer und hält länger an, Vergiftung! wenn der Abbrand von oben nach unten erfolgt (oberste Eine unzureichende Luftzufuhr und/oder Heizgasab- Schicht entzünden).
WARNUNG: Brandgefahr durch Zünd- brannte Gase bilden. Beim Öffnen der Fülltür kann die flamme oder Verpuffung! plötzlich einsetzende Luftzufuhr eine Verpuffung auslö- Verwenden Sie keine flüssigen Brennstoffe wie z. B. sen! Während der Verbrennung können beim Öffnen der Spiritus, Benzin, Öl oder andere feuergefährliche Flüs- Feuerraumtür Rauch und Flammen austreten.
19.2.5 Nach dem Abbrand Ist der Abbrand beendet und Sie haben keinen Brennstoff nachgelegt, dann stellen Sie den Dreh- griff in Stellung „Zu“. So wird ein Auskühlen der Ofenanlage und der Wohnräume über den Schorn- stein verhindert. Stufe 3: Glutphase 19.2.6 Entsorgen der Asche nach dem Abbrand Stellen Sie den Drehgriff auf „Reduzierte Nennheiz-...
19.4 Pflege, Wartung, Betriebspausen VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch heiße Anlagenteile! Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Ofen- anlage abkühlen lassen. Ist der Grundofen außer Betrieb müssen alle Türen und Einstelleinrichtungen geschlossen sein. Reinigen und warten Sie den Grundofen regelmä- 19.4.2 Erste Hilfe bei kleinen Störungen ßig.
19.5 Umweltschutz und Entsorgung Lackschäden 19.5.1 Umweltschutz Bessern Sie Lackschäden mit Ofenlack aus. Verwenden Sie bei größeren Schäden Sprühlack fragen Sie Ihren Bei bestimmungsgemäßer Verwendung erfüllen die Händler nach Schmid-Ofenlack oder beziehen diesen Grundöfen die Abgaswerte / Emissionswerte der 2. Stu- über die Internetseite: fe der 1.
20. Scheitholztabelle, Heizwerte Empfohlene Füllmenge Wärmespeicheranlage S21 GO-Line Max. Scheitholzlänge [cm] Max. Restfeuchte Empfohlene Füllmenge [kg]* 1 x 7,5 kg** * Alle kg-Angaben sind ca.-Angaben! ** max. Füllmenge innerhalb von 12 Stunden! Heizwertdiagramm Anhand des Diagramms können Sie den Heizwert in kWh/kg (bezogen auf 20% Restfeuchte) für die meistgenutzen Brennhölzer ermitteln.
Seite 43
Anzahl Bezeichnung Bodenplatte Dichtschnur für den ersten Schamottering Einlegedeckel unten Mitte Schamottering 2 Schamottering 2 nur für Deckenanschluss Schamottering 3 nur für Wandanschluss Schamottering 4 nur für Wandanschluss Schamottering 5 nur für Deckenanschluss Keramikband Reparaturmasse Acrylkleber Bemerkungen: Fax: (05402) 70 10 70...
23. Allgemeine Garantiebedingungen 5 Jahre Kamineinsätze, Kaminkassette 2 Jahre Kesselgeräte Nach dem aktuellen Stand der Technik ist dieses Pro- 2 Jahre • für die elektronischen Bauteile dukt ein innovatives, deutsches Qualitätserzeugnis • Bedienelemente, wie Griffe, Tür- aus dem Hause Schmid. Bei unseren Produkten legen scharniere, Laufschienen wir besonderen Wert auf gutes Design, hochwertige •...
Fachgebiet und Kenntnis von einschlä- Die Regelung zur Haftung bei Schäden entnehmen Sie gigen Normen verfügt. Feuerstätte unseren AGB, siehe www.camina-schmid.de. Eine Feuerstätte ist eine technische Vorrichtung zur 24. Glossar Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe. Diese muss in Deutschland vom Bezirks- Ofenanlage schornsteinfegermeister abgenommen und regelmä-...
Nennwärmeleistung / Nennheizleistung se darf nie abgesperrt, manipuliert oder außer Funktion Die Nennwärmeleistung ist die Wärmeenergie die je gesetzt werden. Verbrennungsluftleitung Zeiteinheit abgegeben wird, wenn die Feuerstätte nach den vorgegebenen Befüllmengen in seiner Leistungs- Die Verbrennungsluftleitung ist das Bauteil, das die Ver- phase betrieben wird.
25. Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Seite 1 Anlagenbetreiber Fachbetrieb Name Name Adresse Adresse PLZ/Ort PLZ/Ort Anlagendaten Gerätetyp Heizeinsatz Kamineinsatz Grundofenfeuerraum Bezeichnung Seriennummer Schmid AB-Nummer AB-Nummer Nachschaltung Nachheizkasten keramische Züge Länge Aufsatzspeicher Anheizklappe sonstiges Schornstein/Verbindungsleitung Verbindungsleitung Durchmesser (mm) gestreckte Länge Umlenkungen Schornstein wirksame Höhe Durchmesser (mm) einschalig...
Seite 48
Speicherstein-Kamine Der Speicherstein von Camina ist eine armierte Gussmasse, die die Strahlungs- wärme der Feuerstätte auch noch Stun- den nach dem Abbrand speichert und sanft abgibt. Die Anlagen lassen sich einfach montie- ren und im Falle eines Umzuges oder ei- ner gewünschten gestalterischen Verän-...