Angaben nach ISO 7176-15 Inspektionsnachweis zur Übergabe für Modell 1.730 Bedeutung der Klebeschilder auf dem Rollstuhl Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt ÜBERSICHT XIII VIII Pos. Benennung (VIII) Fußbrett/Fußplatten geteilt (I) Schiebegriff (IX) Lenkrad (II) Rückenlehne...
über unsere Produkte auf unserer Websei- während des Transportes aufgetretene te unter: Schäden zu überprüfen. < www.meyra.com >. ☞ Die Verpackung des Rollstuhls sollte für ☞ Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fach- einen eventuell später notwendigen Trans- händler.
VERWENDUNG ☞ Der Rollstuhl ist ein Fahrzeug und keine Trageeinrichtung. Nicht in die Speichen oder auf die Laufflä- Verwenden Sie den Rollstuhl nur entsprechend chen der rotierenden Räder greifen. – Verlet- der im Kapitel Technische Daten angegebenen zungsgefahr! Spezifikation und Grenzwerte. Greifen Sie beim Antreiben des Rollstuhls nicht zwischen Druckbremse und Reifen.
LEBENSDAUER ☞ Dazu kann es erforderlich sein, beide Sitz- rohre mit der Hand nachzudrücken. Wir gehen bei diesem Produkt von einer zu er- ☞ Stellen Sie sicher, dass das Sitzrohr richtig in wartenden durchschnittlichen Produktlebens- der Auflage aufliegt. dauer von 4 Jahren aus, soweit das Produkt in- nerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs Sollte der Rollstuhl in gefaltetem Zustand ge- eingesetzt wird und sämtliche Wartungs- und...
BEINSTÜTZEN Feststellen der Bremsen Beide Bremshebel bis zum Anschlag nach vor- Vor einer Aktion an den Beinstützen ist der ne schwenken [2 auf Seite 20]. Rollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen Lösen der Bremsen zu sichern. Beide Bremshebel bis zum Anschlag nach hin- ☞...
oder drücken und die entsprechende Beinstüt- den Klemmhebel (28) lösen und langsam auf ze abschwenken. das gewünschte Niveau anheben/senken las- sen. Einschwenken der Beinstützen Nach der Verstellung den Klemmhebel (28) Zum Einschwenken, die Beinstützen bis zum wieder sicher festdrehen. hörbaren Einrasten der Arretierung nach vorn schwenken [9 auf Seite 20].
hinter die Rückenlehne geklappt werden [17 fort der Fachhändler zur Instandsetzung auf Seite 22]. aufzusuchen. Zum Hochschwenken der Armlehne erst ☞ Beim Abnehmen oder Aufstecken darf kei- den vorderen Verriegelungshebel nach ne Person im Rollstuhl sitzen. Der Rollstuhl oben umlegen [18 auf Seite 22]. sollte auf einem ebenen und festen Unter- grund stehen.
Schwenken der Stützrollen Der Haltegurt [24 auf Seite 22] wird von hin- ten an das jeweilige Rückenlehnenrohr ange- Die Stützrollen mit dem Fuß nach unten aus schraubt. der Verriegelung drücken, dann nach innen un- Der Haltegurt dient der Stabilisierung der Sitz- ter den Sitz [30 auf Seite 23] oder nach hinten position und verhindert ein nach vorn aus dem schwenken [29 auf Seite 23], bis die jeweilige...
Überwinden von Hindernissen ☞ Das Kapitel Technische Daten beachten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir bei Nach der Überwindung von Stufen sind ggf. Fahrten ab 1 % Neigung die unterstützende demontierte Stützrollen wieder zu montie- Hilfe einer Begleitperson heranzuziehen. ren. ☞...
Ihr Rollstuhl ist als Sitz zur Personenbeförde- rung im KFZ freigegeben. ☞ Vermeiden Sie bei Fahrten im Dunkeln die Benutzung von Fahrbahnen und Radwe- ☞ Leitfaden < Sicherheit mit Meyra Rollstühlen, gen. auch bei der Beförderung im Kraftfahrzeug > beachten! – Dieses Dokument und weitere ☞...
stuhl befestigte Gegenstände abgedeckt Ein gelegentliches leichtes Ölen der bewegli- werden. chen Teile sorgt für deren lange Funktion. Desinfektion Reinigung Wird das Produkt von mehreren Personen ge- Die Kunststoffverkleidungen werden durch nutzt (z. B. im Pflegeheim), so ist die Anwen- nichtionische Tenside sowie durch Lösungs- dung eines handelsüblichen Desinfektionsmit- mittel und insbesondere Alkohole angegrif-...
WARTUNG Eine mangelhafte oder vernachlässigte Pfle- ge und Wartung des Rollstuhls führt zur Ein- schränkung der Produzentenhaftung. Wartungsarbeiten Der folgende Wartungsplan stellt einen Leitfa- den für die Durchführung der Wartungsarbei- ten dar. ☞ Er gibt keinen Aufschluss über den tatsäch- lich notwendigen, am Rollstuhl festgestell- ten Arbeitsumfang.
WANN ANMERKUNG Beleuchtung prüfen Insbesondere vor Prüfung selbst oder mit Hilfsperson Fahrten im Dun- durchführen. Reflektoren auf einwand- keln freie Funktion prüfen. (wenn vorhanden) Alle 8 Wochen Reifenprofil überprü- Selbst Sichtprüfung durchführen. (je nach Fahrstre- Bei abgefahrenem Reifenprofil oder ckenleistung) einer Beschädigung des Reifens Fach- Mindestprofiltiefe = 1 mm werkstatt zur Instandsetzung hinzuzie-...
8 bar = 116 psi Rückenlehne bis Vor- 310 mm 380 mm derkante Armlehne Angaben nach ISO 7176-15 für Mo- Greifreifen Durch- 540 mm 540 mm dell 1.730 messer Horizontalposition -25 mm 35 mm Achse Gesamtlänge mit 980 mm 1025 mm Hindernisüberwin-...
Weitere Technische Daten Rollstuhl nicht über Arm- lehnen oder Beinstützen anheben. Länge ohne Bein- 720 mm 765 mm Abnehmbare Teile sind stütze nicht zum Tragen geeignet. Gesamthöhe 970 mm 970 mm Achtung Sitzkissenstärke 30 mm 80 mm Erhöhte Kippgefahr Länge ohne Bein- Steigung / Gefälle beson- stützen, Antriebs- ders in Verbindung mit kur-...
Für Oberflächenbeschädigungen, Bereifung zul. Höchstgeschwindigkeit der Räder, Beschädigungen durch gelöste Schrauben oder Muttern sowie ausgeschla- gene Befestigungsbohrungen durch häufige Das Produkt ist als Sitz in Montagearbeiten ist die Garantie ausgeschlos- einem KFZ zugelassen sen. Weiterhin sind Schäden an Antrieb und Elekt- ronik ausgeschlossen, die auf eine unsachge- GEWÄHRLEISTUNG / mäße Reinigung mit Dampfstrahlgeräten bzw.
Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...