Es ist möglich, einen Startleistungs‑Pegel (Angabe in kW) festzulegen. Dieser muss
von der PV‑Anlage erreicht werden, bevor der Wattpilot mit dem Laden des Autos mit
dem Mindeststrom beginnt.
Es ist möglich einen 3‑Phasen‑Leistungspegel (Angabe in kW) festzulegen. Dieser
muss von der PV-Anlage erreicht werden, bevor der Wattpilot vom 1‑phasigen zum
3‑phasigen Laden wechselt.
Die Einstellungen des Startleistungs- und 3‑Phasen‑Leistungspegels können unter
tenoptimierung
Die Regelung des Leistungspegels ist nur in Leistungsschritten möglich, die 1-Ampere-
Schritten entsprechen. In unten stehender Tabelle ist der Ladestrom in Ampere (A) und
die entsprechende Ladeleistung für 1‑phasig und 3‑phasig in Kilowatt (kW) aufgelistet. 1-
phasig in 0,23 kW‑Schritten, 3-phasig in 0,69 kW‑Schritten. Die Werte basieren auf der
Annahme, dass die Spannung exakt 230 bzw. 400 V ist.
-
Ladestrom (A)
6
1‑phasig (kW)
1,38
3‑phasig (kW)
4,14
Beispiel
Die Abbildung zeigt das Verhalten des Wattpilot mit einem eingestellten Startleistungs-
Pegel von 1,38 kW und einem 3‑Phasen‑Leistungspegel von 4,14 kW. Ist der PV‑Über-
schuss geringer als 1,38 kW, wird das Fahrzeug nicht geladen.
Liegt der PV‑Überschuss zwischen 1,38 und 4,14 kW, regelt der Wattpilot
in0,23 kW‑Schritten die Ladeleistung.
Liegt der PV‑Überschuss über 4,14 kW, schaltet der Wattpilot von 1‑phasigem Laden auf
3‑phasiges Laden und regelt in 0,69 kW‑Schritten die Ladeleistung.
in der
Fronius Solar.wattpilot - App
Beispiel: Der Ladestrom wird um 1 A auf 7 A erhöht.
-
1‑phasig: 1,38 kW + 0,23 kW = 1,61 kW
-
3‑phasig: 4,14 kW + 0,69 kW = 4,83 kW
8
10
1,84
2,3
5,52
6,9
PV‑Erzeugung
Elektrofahrzeug
vorgenommen werden.
12
14
16
2,76
3,22
3,68
8,28
9,66
11
Kos-
20
24
32
4,6
5,52
7,36
13,8
16,56
22
21