Seite 1
TESTING Bluhm & Feuerherdt GmbH Herstellung und Vertrieb von Baustoffprüfgeräten Motzener Str. 26b DE-12277 Berlin Tel. +49(0)30/710 96 45-0 Fax +49(0)30/710 96 45-98 www.testing.de Betriebsanleitung Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Modell Material Norm PC-gesteuertes Zement Gips ASTM Modell mit Stellen 1.0366 1.0366.ASTM 1.0366.EN_ASTM 1.0366.G...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 1 Grundlegende Hinweise 1.1 Kennzeichnung Kennzeichnung des Herstellers: siehe Betriebsanleitung Gerätekenneichung: Siehe Typenschild am Gerät, auf dem die vollständigen Kennda- ten und die elektrischen Merkmale zu finden sind. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Beschreibung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der darin beschriebenen Produkte.
Seite 6
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise, die zu befolgen sind, damit die Gefahr durch Tod, Verletzung, Beschädigung der Ausrüstung oder nichtfachgerechtem Service ausgeschlossen wird. Sie ha- ben folgende Bedeutung: Achtung Dieser Warnhinweis weist auf Gefahren hin, die zu Sachschäden führen können. Gefahr Dieser Warnhinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 1.4 Gewährleistung Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Hersteller übernimmt die Gewähr dafür, dass diese Betriebsanleitung in Übereinstimmung mit den technischen und funktionellen Parametern des gelieferten Produktes erarbeitet wurde. Der Hersteller behält sich das Recht vor, ergänzende Informationen dieser Betriebsanleitung hinzuzufü- gen.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 1.7 Elektrische Anschlüsse Gefahr Die Anschluss-Steckdose sollte den Normen entsprechend mit einem Erdungs-sys- tem verbunden sein. Beachten Sie bitte vor dem Anschließen Ihre elektrischen Anschlüsse in Bezug auf Frequenz, Stromzufuhr usw. Die technischen Merkmale der Sicherheitsvorrichtung müssen den Normen ent- sprechen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät installiert wird.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 2 Geräteeigenschaften Das Gerät gehört zu den Arbeitseinrichtungen, deren Schallemission im Allgemeinen einen Beurteilungs- pegel von 90 dB(A) (nach DIN 45 635) nicht erreicht. Der von dem Gerät verursachte Lärm ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. Aufstellungsort u.a. Es ist deshalb unmöglich, einen allgemeingültigen Schalldruckpegel anzugeben.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 3 Bedienung 3.1 Inbetriebnahme 3.1.1 Anschließen und Einschalten Handgerät mit dem Hauptgerät verbinden (25pol D-Sub, Festschrauben), Gerät mit dem PC verbinden (RS232-Kabel festschrauben). Falls nötig den USB-RS-232-Adapter benutzen! * Prüfautomaten mit dem mitgelieferten Netzkabel an Netz anschließen. Vergewissern Sie sich, dass der Notstoppschalter entriegelt ist.
Seite 12
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät * Installation des USB-RS232-Adapters: Auf der mitgelieferten Installations-CD befindet sich der Treiber für den USB-RS232-Adapter, falls dieser nicht automatisch installiert wird. Windows: Die Treiberinstallation kann entweder über die „CDM v2.10.00 WHQL Certified.exe“ erfolgen, die man auf der CD aus dem zum eigenem Betriebssystem passendem Ordner wählt oder über den Gerätemanager. Bei der Installation über den Gerätmanager, wählt man den USB-Adapter mit der rechten Maustaste aus und wählt Treiber installieren.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Nach Einschalten der Versorgungsspannung führt die Steuerungssoftware eine Standard-Initialisierungs- prozedur aus, die mit der Bestimmung der Referenzpunkte (Nullpunkte) für jede Achse ihren Abschluss findet. Die Referenzpunkte liegen in der oberen linken Ecke der Wanne, in der Nähe der Waschanlage. Wenn das Handgerät angeschlossen ist, zeigt das Display während der Referenzsuche Begleitkommen- tare an (Bild 5 und Bild 6).
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 3.1.2 Befüllen Beide Kugelhähne schließen und die Filterkartusche entnehmen. 12 Stellen 4, 6 und 8 Stellen Filterkartusche Filterkartusche Kugelhähne geschlossen! Bild 8: Kugelhähne Achtung Der mittlere Kugelhahn muss unbedingt vor der Inbetriebnahme der Temperaturre- gelung geschlossen sein! Sonst funktioniert die Temperierung nicht und der Wärme- tauscher kann beschädigt werden.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 3.1.3 Temperaturregelung Die Wasserbad Temperierung regelt die Temperatur automatisch auf den von der Norm EN196-3 vorge- schriebenen Wert (20+/-1) °C und die Einstellungen sollten nicht verändert werden. Hinweis Die Temperaturregelung kann heizen und kühlen. Wird kaltes Wasser aufgeheizt, kann es zu einem Überschwingen der Temperatur über den Soll-Wert kommen.
Seite 16
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Einstellmöglichkeiten Taste: AUF Durch Drücken dieser Taste wird der Parameter oder Parameterwert vergrößert. Taste: AB Durch Drücken dieser Taste wird der Parameter oder Parameterwert verkleinert. Bei Alarm wird die Summerfunktion durch Drücken der Taste ausgeschaltet. Nicht aktiv Taste: SET Während diese Taste gedrückt ist, wird der Temperatursollwert ange- zeigt (Voreinstellung: 19,7°C).
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Dritte Bedienungsebene: Die dritte Bedienebene ist erreichbar, indem zuerst die zweite Ebene aufgesucht wird und dort die Para- meterliste bis zum höchsten Parameter durchgeblättert wird. Danach wird nur die AUF-Taste für mindes- tens 10 Sekunden gedrückt. Es erscheint die Meldung „PA” in der Anzeige. Durch anschließendes gleich- zeitiges Drücken der AUF- und AB-Taste für mindestens 4 Sekunden gelangt man in die Parameterliste der dritten Bedienebene (beginnend bei A1).
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Bild 10: Temperaturregelung Achtung Wird die Wassertemperierung nicht benötigt aber das Gerät nicht entleert, sollte die Pumpe weiterlaufen und nur die Temperierung durch betätigen der Standby-Taste deaktiviert werden. Im T-Regler Display erscheint dann die Meldung „AUS“. Dadurch wird vermieden das sich Schmutzpartikel in der Pumpe ablagern und ver- festigen.
Soll auch mit dem 300g und 1000g Fallstab mit einemTauchkonus verwendet werden, ist ein spezieller Tauchkonus nötig, der genauso lang und genauso schwer ist, wie die Nadel für den Erstarrungsbeginn. Damit das Fallstabgewicht bei 300g±1g liegt. 1.0366.G-11.T Tauchkonus Tauchkonus zur Verwendung mit den Edelstahl Fallstreben.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 3.2.2 Zusatzgewicht 700g Bild 13: Zusatzgewicht Die Vicat-Nadelgeräte kann man Optional mit einem Zusatzgewicht (700g) ausstatten, um das Gewicht des Fallstabes auf 1Kg zu erhöhen. Hier wird empfohlen den kompletten Fallstab für 1Kg zu erweben, da hier ein härterer Anschlag mitgeliefert wird, der den Fallstab (1Kg) über der Glasplatte stoppt, dagegen Fällt der 300g Fallstab dann noch auf die Glasplatte.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 3.2.3 Zusatzwärmetauscher Bild 14: Zusatzwärmetauscher Das Vicat-Nadelgerät kann optional mit einem zweiten Wärmetauscher betrieben werden um eine Wasser- temperatur von +5°C zu erreichen. Dazu muss das Vicat-Nadelgerät vorne geöffnet werden (Achtung Netzstecker ziehen!). Die Frontplatte öffnen (nur 4-, 6- und 8-Stellen Gerät) und die Steuerleitung des Temperaturreglers vom Steuerkasten abziehen.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Jetzt den Zusatzwärmetauscher mit dem Vicat-Nadelgerät verbinden. Vom T-Stück zum vorderen Anschluss des Wärmetauschers, den Schlauch der zum Becken führt mit dem hinteren Anschluss und den 3. Stecker des Y-Kabels an den D-Sub-Anschluss. Y-Kabel hier anschließen. Netzanschluss 1.Schlauch hier anschließen.
Seite 23
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Den Tauchstab einstecken und die Stiftschraube an ziehen. Den Fallstab in das Gerät einsetzen und die Klappe schließen. Die Wartungsposition verlassen. In der VicatMPM-Software unter „Norm“ (bei der gewünschten Probe) den Punkt „NormalConsistency“ wählen. Proben Start betätigen, die Messung wird durchgefürt. Anschließend das Gerät wieder in dien Wartungsposition fahren und den Tauchstab gegen die Nadel tauschen.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 4 Betrieb 4.1 Software Installieren und konfigurieren Sie die Software auf Ihrem PC! Siehe dazu „VicatMPM Software Handbuch“. Bild 19: VicatMPM Anwendersoftware Hinweis Mit der VicatMPM Software kann man die Normsteife, den Erstarrungsbeginn und das Erstarrungsende bestimmen. Das Erstarrungsende kann bei entsprechender Probenoberflächenbeschaffenheit sehr genau bestimmt werden.
Seite 25
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Prüfautomat: Überwachung Verbindungsstatus Wählen: (4/6/8/12) Wasserströmung Verbinden: (Gerät) Dateiname: Hier wird der Dateiname angezeigt nach dem die Probe gestartet wurde Proben-ID: Eingabe durch den Anwender (z.B. Nummer der Probe) Art der Probe: Eingabe durch den Anwender (z.B. Zement) Norm: Hier kann man die gewünschte Prüfnorm mit der jeweiligen möglichen Anzahl der Einstiche wählen.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 4.2 Proben einsetzen Probenmaterial in den Vicat-Ring einfüllen, als Boden verwenden Sie die mitgelieferte Glasscheibe (120x5 mm). Probe auf einen Messplatz setzen und mit dem Fixierring fixieren. Der Aufbau der Messplätze ist bei allen Varianten der Vicat-Geräten (4, 6, 8 und 12 Stellen) gleich. Fixierring Vicat-Ring mit Glasscheibe...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 4.4 Sicherheit während der Messung Das Gerät ist mit Sicherheitsleisten ausgestattet, die die Bewegungen des Geräts bei Berührung stoppen. Die Haube mit den Sicherheitsleisten ist bei allen Varianten der Vicat-Geräte (4, 6, 8 und 12 Stellen) iden- tisch. In der Anzeige des Handgerätes erscheint eine Meldung mit einer näheren Beschreibung der Ursache für das Anhalten der Maschine.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 4.5 Überwachung Das Gerät hat verschiedene Überwachungsfunktionen, die während der Messung aktiv sind. Eine dieser Funktionen überwacht die Vicat-Nadel. Sollte die Nadel brechen, erscheint eine Meldung auf der Anzeige des Handgerätes. Die PC-Software bringt ebenfalls eine entsprechende Meldung. Das Vicat-Gerät fährt in die Wartungsposition und wartet bis der Schaden behoben wird.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät während Referenzsuche: Taste „F“ betätigen und für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Der Fallstab mit der Nadel wird in die War- tungsposition gefahren. Während der Fahrt erscheint die Meldung „Fahrt zur Wartungsposition“ (Bild 26). Fahrt zur Wartungsposition Bild 26: Fahrt zur Wartungsposition Erst wenn der Fallstab die Wartungsposition erreicht hat und in der Anzeige die Meldung „VicatMPM ist in der Wartungsposition“...
Maschine mit zwei Waschanlagen ist immer mit NWA auf Position 1 und KWA auf Position 2 bestückt. Die Position 1 liegt immer links von der Position 2 (Bild 28, Bild 29 und Bild 30). 1.0366 / 1.0366. ASTM / 1.0366.EN/ASTM 1.0366.G...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Die 8-stelligen Maschinen 1.03677.ASTM und 1.0367.EN/ASTM bilden eine Ausnahme und sind mit einer NWA auf Position 3 bestückt (Bild 29, NWA auf Position 3). 1.0367 1.0367.G NWA auf Position 1 KWA auf Position 1 1.0367.GZ 1.0367.ASTM / 1.0367.EN/ASTM NWA auf Position 3 NWA auf Position 1 und KWA auf Position 2 Bild 29: Positionen der Waschanlagen bei 8-stelliger Maschine...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.1.1 Wahl der Waschanlage Das Sondermenü zur Auswahl der gewünschten Waschanlage ist über zwei verschiedene Eintrittspunkte erreichbar. Sind noch keine Messungen gestartet, gehen Sie wie folgt vor: Beim Einschalten des Prüfautomaten die Taste „C“ betätigen und für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. In der Anzeige erscheint abhängig von der Maschine eines der beiden Auswahlfenster (Bild 32).
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Sind bereits Messungen gestartet, gehen Sie wie folgt vor: In der PC Software die Schaltfläche „Messungen unterbrechen“ betätigen. Sobald die Unterbrechung bestätigt wird, wechselt die Textanzeige der Schaltfläche in „Messungen fortsetzen“. In der Anzeige des Handgerätes erscheint folgende Meldung (Bild 31). Nun können Sie am Handgerät die Taste „8“ betäti- gen um in das Auswahlfenster zum Ein- und Ausschalten des Trockners zu gelangen (Bild 33).
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.2.1 Koordinaten der Waschanlage setzen Koordinaten der Waschanlage nachjustieren, wenn z.B. die Nadel oder der Konus die Öffnung der Wasch- anlage nicht mittig trifft. Auch Eintauchtiefe der Nadel oder des Konus kann nachjustiert werden. Waschanlage auf Pos1 Waschanlage auf Pos2 Koordinaten setzen? Koordinaten setzen? Zurueck: 3...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.2.2 Koordinaten des Trockners setzen Trockner auf Pos1 Trockner auf Pos2 Koordinaten setzen? Koordinaten setzen? Zurueck: 3 Zurueck: 3 Nein: 2 Beenden: C Nein: 2 Beenden: C Bild 36: Auswahlfenster Trocknerkoordinaten bearbeiten? Betätigen Sie Taste „1“ um das Fenster zum Setzen der Koordinaten des Trockners zu aktivieren, z.B. das des Trockners auf Position 1 (Bild 37).
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.2.3 XY-Koordinaten der Probenmittelpunkte setzen Die Mittelpunktkoordinaten für jede Probe müssen gesetzt werden um das Normkriterium für den Abstand der Einstichpunkte vom Rand des Vicat Ringes zu erfüllen. Je nach Prüfautomat können 4, 6, 8 oder 12 Proben nacheinander eingestellt werden. In der Anzeige erscheint das Auswahlfenster „XY-Koordinaten der Probe1 setzen?“...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.2.4 Nullhöhen der Proben bestimmen Zu bestimmende Die Nullhöhen werden nur mit den Glas- Nullhöhen scheiben ohne Vicatringe bestimmt! Bild 40: Nullhöhen Die Nullhöhe ist definiert als die Z-Koordinate bei der die Nadel die Oberfläche der Glasscheibe (die Auf- lage) berührt.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Nullhoehe der Proben bestimmen? Zurueck: 3 Nein: 2 Beenden: C Bild 41: Fenster Nullhöhen der Proben bestimmen? Betätigen Sie Taste „1“ um die Bestimmung der Nullhöhen für alle Proben zu starten. Die Anzeige wechselt und zeigt den Verlauf der Nullhöhenvermessung (Bild 42). Nach Durchlauf werden alle Nullhöhen ins EEPROM übernommen und stehen ab sofort für die nachfol- genden Messungen zur Verfügung.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.2.5 Einstellen der Nadel- und Konuseindringzeit Bei den Standartprogrammen (z.B. EN196-3/90) beträgt die Eindringzeit 10 Sekunden. Bei Programmen mit dynamischen Zykluszeit (z.B. EN13279-2/16DCT30s, Erweiterung ...DCT) beträgt die Eindringzeit 5 Sekunden. Bei Programmen bei denen sich die Zykluszeiten überlappen dürfen (z.B. EN13279-2/16OCT_EXTW, Er- weiterung …OCT), kann die Eindringzeit zwischen 0 und 10 Sekunden für jede Messstation individuell ein- gestellt werden.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.3 Gummipuffer einstellen Um die Nadel, zu schonen kann der Gummipuffer so eingestellt werden, dass die Nadel nicht mehr auf die Glasscheibe schlägt sondern auf den Gummipuffer kurz vor der Glasscheibe. Hinweis Achtung! Die Brucherkennung funktioniert dann nicht mehr! Hinter dem Fallstab befindet sich eine Schraube auf der der Gummipuffer aufgeschraubt ist.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.4 Nadel wechseln Um die Vicat-Nadel zu wechseln, muss diese in die Wartungsposition (Abschnitt 4.6) gefahren werden. 1. Die Rändelschraube mit dem Punkt nach vorn drehen, um die Klappe zu öffnen. 2. Den Fallstab entnehmen. 3. Schraube lösen und die Nadel wechseln.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.5 Filter reinigen Der Vorgang ist bei alle Geräten mit Filter am Becken identisch (4, 6, 8 und 12 Stellen). Rändelschrauben Filterkartusche entnehmen. lösen. Das Sieb reinigen Schwämme und trocknen. herausnehmen und reinigen. Einsetzen: 1. Filterkartusche Festschrauben 2. Schwamm fein und entlüften.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Sollte Luft in der Pumpe sein, sieht man hier nach dem Öff- nen der Kugelhähne Luftblasen aus der Pumpe strömen. Sind keine Luftblasen mehr zu sehen, beide Kugelhähne schließen. Bild 48: Entlüftung Der Durchfluss wird durch Messung mit einer Genauigkeit von +3% überwacht und sowohl auf dem Hand- „F:99%”...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.6 Bürsten wechseln Das Gerät ist je nach Option mit einer Reinigungsvorrichtung für Nadel oder Konus (für Gips) oder mit bei- den Reinigungsvorrichtungen ausgestattet. 5.6.1 Nadelreinigungsvorrichtung Wenn die Bürsten soweit abgenutzt sind, dass die Nadel nicht mehr gereinigt wird, müssen sie gewechselt werden.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.6.2 Variante für Gips ohne Temperierung (Konuswaschanlage) Gipsfallstab Schraube Tauchkonus Bild 51: Gerätevariante für Gips Die Variante für Gips ist mit einer Konuswaschanlage ausgerüstet, die den Konus mit Hilfe eines Wasserstrahles und einer Bürste reinigt. Das anfallende Schmutzwasser wird über einen Tank mit Filter gereinigt. Außerdem wird der gereinigte Konus in einer Vorrichtung (Konustrockner) trockengewischt.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.6.3 Reinigung bzw. Wechsel der Bürste (Konuswaschanlage) Sollte es notwendig werden kann die Bürste samt Halterung entnomen und gereinigt werden. Durch Demontage der Halterung kann die Bürste ausgetauscht werden. Konustrockner Zum Wechseln der Sicherungs- Schwämme die Siche- scheibe rungsscheiben entfer- nen und den Schwamm...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.6.4 Reinigen des Filtertankes (Konuswaschanlage) Zum Reinigen des Filters muss die Filterkartusche und ggf. der Filtertank aus dem Gerät entnommen wer- den. Zur besseren Handhabung lassen sich die Anschlüsse leicht lösen (siehe Abbildung). Die Position des Filtertankes unterscheidet sich je nach Gerätevariante (kann auch außerhalb liegen). Den Filterbehälter leicht anheben und über Klappe öffnen und den Filterbehälter die Kante heben und in der Nut absetzen.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Nach der Reinigung den Filterbehälter in umgekehrter Reinfolge in das Gerät einsetzen (ohne Filterkartu- sche). Wasser bis zur ersten Kante des Filterbehälters füllen. Den Filterbehälter halb in das Gerät schie- ben, so das der Abfluss der Putzvorrichtung über dem Filterbehälter steht. Um die Funktion der Pumpe zu testen und eventuel das System zu entlüften, schalten Sie das Gerät ein und betätigen Sie gleichzeitig auf dem Handgerät für zwei Secunden die Taste „9“.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 5.6.5 Reinigung des Beckens Zum Reinigen des Beckens, die Filter Kartusche wie in Abschnitt 5.5 beschrieben entnehmen. Beide Kugelhähne öffnen um das Wasser abzulassen. Um das Becken besser Reinigen zu können, kann man die Fixierscheiben abziehen. Das Becken kann jetzt gereinigt werden, Kalkrückstände lassen sich mit Zitronensäure leichter entfernen. Die Fixierscheiben lassen sich für eine bessere Rei- nigung abziehen.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 6 Gips/Zement Ausführungen: Wechsel der Varianten Um sowohl Gips als auch Zement in einem Gerät zu prüfen gibt es die Vicat-Nadelgeräte auch als Kombivariante (Gips/Zement). Den entsprechenden Fallstab kann man durch Anfahren der Wartungsposi- tion leicht auswechseln (Abschnitt 4.6). Als Gips-Gerät wird es genauso genutzt, wie im Abschnitt 5.6.2 beschrieben.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Bei einem Test unter Wasser müssen diese Kugelhähne vor dem Befüllen des Was- serbeckens geschlossen sein (quer zur Leitung)! Beim Betrieb ohne Wasser im Becken und mit der Ko- nus-Waschanlage müssen diese Kugelhähne offen sein (parallel zur Leitung). Filtertank Bild 58: 12 Stellen Gips/Zement Gerät...
Feuchtesensor Temperatursensor Das Gerät hat keinen Filter ASTM-Einlass anschließen Bild 59: 1.0366.ASTM ASTM Gerät Hinweis Zum schnelleren Erreichen der Luftfeuchte im Gerät, kann die Kühlung bei laufender Pumpe deaktiviert werden. Dazu den Knopf 3sek drücken. („AUS“) Für eine möglichst hohe Luftfeuchte ist es besser wenn die Umgebungstemperatur des Gerätes kleiner ist als die im Gerät eingestellte (das Gerät heizt).
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 6.2 1.0367.ASTM ASTM-Gerät Entlüftungsventil mit Schlauch Feuchtesensor Schaumstoff Temperatursensor Den Anschluss einsetzen! Auf Grund der Spe- ziellen Probenano- rdnung werden die Proben hier mit ei- nem Einsetzwerk- zeug eingesetzt Bild 60: 1.0367.ASTM ASTM Gerät Hinweis Zum schnelleren Erreichen der Luftfeuchte im Gerät, kann die Kühlung bei laufender Pumpe deaktiviert werden.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 6.3 1.0368.ASTM ASTM-Gerät Die Handhabung dieses 12-Stelligen Vicat-Nadelgerätes entspricht der des 8-Stelligen Gerätes. Die ASTM-Abdeckung ist ähnlich wie die des das 8-Stelligen Gerätes aufgebaut (Abschnitt 0) mit entspre- chend angepassten Länge. Bild 61: 1.0368.ASTM ASTM Gerät...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 6.4 EN/ASTM-Ausführungen: Wechsel der Varianten EN auf ASTM Der Variantenwechsel bei 4-, 6-, 8- und 12-Stelligen Vicat-Geräten ist im Prinzip der gleiche. Nur die Geometrie der Abdeckungen und die Lage des Kugelhahnes zum Umschalten der Variante sind verschieden. Der Wechsel wird hier an einem 6-Stelligen Vicat-Gerät beschrieben. 6.4.1 EN (Wasserstand ohne Proben 55mm) Einlasshülse einsetzen! Feuchtesensor mit Silikonkappe...
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät 7 Status und Fehlermeldungen des Handgerätes Während des Betriebes wird zyklisch überprüft ob das Handgerät angeschlossen ist. Erfolgt das Anschließen beim eingeschalteten Prüfautomaten, erscheint nach der Erkennung des An- schlusses folgende Statusmeldung. Displayverbindung erfolgreich abgeschlossen. Bild 64: Statusmeldung Displayverbindung Sollte ein Motor aufgrund einer außerordentlichen Störung (im Normalbetrieb kann dieser Fall nicht eintre- ten) einen Referenz- oder Endschalter überfahren, werden alle Motoren automatisch gestoppt.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Die PC-Software zeigt folgende Meldung: "Es gibt möglicherweise einen Nadelbruch!” “Nadelbruch bitte beheben, weiter mit OK." Nach Behebung des Nadelbruchs „OK” Schaltfläche betätigen um mit den Tests fortzufahren. Der Prüfautomat erkennt, wenn kein Fallstab in der Fallstabhalterung vorhanden ist und meldet es mit der folgenden Statusanzeige.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Wenn ein Motor seine Zielposition nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erreicht, wird eine Mel- dung über die Zeitüberschreitung ausgegeben. MP: 12 Probe 3 14708 sec 37.1 mm F:100% Zeitlimit MotorY Tpr Bild 72: Meldung Zeitüberschreitung eines Motors In der Meldung deutet der Zusatz „Tpr“ darauf hin, dass die Zeitüberschreitung während der Fahrt zur Ziel- position aufgetreten ist.
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Zeitlimit MotorY Tpr Der Motor hat seine Zielposition in vorgegebener Zeitspanne nicht erreicht. Stabmagnet defekt? Der Stabmagnet hat nicht ausgelöst. 7.1 Die Tasten des Handgerätes 1. Bei Menünavigation: „nein“ 1. Menünavigation: Zurück 2. Beim Vermessen: zur vorherigen Ansicht Y-Achse wählen 2.
7.2 Ausgabedatum der Betriebsanleitung Ferbruar 2021 7.3 Urheberrecht Das Urheberrecht verbleibt bei der TESTING Bluhm & Feuerherdt GmbH Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Sie enthält Vorgaben und Hinweise, die weder vervielfältigt ...
Seite 62
Mehrstellen Vicat-Nadelgerät EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Der in der Gemeinschaft niedergelassene Bevollmächtigte Hr. Feuerherdt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Hersteller: TESTING Bluhm & Feuerherdt GmbH Motzener Str. 26b 12277 Berlin Produktbezeichnung: Mehrstellen Vicat-Nadelgerät Seriennummer: fortlaufend Serien-/Typenbezeichnung: 1.036X allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren ange-...