Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffe In Diesem Handbuch - Zoom G1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G1_DE.fm Seite 3 Donnerstag, 22. Juni 2006 5:52 17

Begriffe in diesem Handbuch

In diesem Abschnitt werden wichtige Begriffe erklärt, die im G1-Handbuch häufig benutzt werden.
IN
COMP/EFX
DRIVE
Effekt-Modul
Wie in der Abbildung dargestellt, kann man sich das
G1 als Kombination von Einzeleffekten vorstellen,
Jeder Effekt wird als Effekt-Modul bezeichnet.
Neben Modulen wie DRIVE und MODULATION
enthält das G1 auch ein Modul zur Rauschunter-
drückung und Amp-Simulation (ZNR/AMP). Para-
meter wie die Effekt-Intensität können individuell
für jedes Modul eingestellt werden. Zudem können
Sie die Module an- und abschalten.
Effekt-Typ
Für einige Effekt-Module gibt es mehrere verschie-
dene Effekt-Typen. So integriert das MODULA-
TION-Modul einen Chorus, Flanger, Pitch Shifter,
ein Delay und andere Effekt-Typen. Es kann immer
nur einer dieser Effekte aktiv sein.
Effekt-Parameter
Alle Effekt-Module integrieren mehrere Parameter,
die als Effekt-Parameter bezeichnet werden. Ein
Effekt-Modul ähnelt einem Bodeneffekt, bei dem
die Parameter den Klang und die Effekt-Intensität
ähnlich wie Hardware-Regler steuern.
Patch
Im G1 werden Kombinationen aus Effekt-Modulen,
die gemeinsam gespeichert werden, als Patches
bezeichnet. Ein Patch enthält Informationen über
Batteriebetrieb des G1
1.
Drehen Sie das G1 auf den Rücken und
öffnen Sie die Batteriefachabdeckung.
Rückansicht des G1
Abdeckung
Lasche
Schieben Sie die Lasche
nach hinten und entfernen
Sie die Abdeckung.
ZOOM G1
EQ
ZNR
AMP
MODULATION
den On/Off-Status jedes Effekt-Moduls, über den
Effekt-Typ in jedem Modul und über die Einstellun-
gen der Effekt-Parameter. Im internen Speicher des
G1 können bis zu 80 Patches abgelegt werden.
Eine Kombination aus 10 Patches wird als Bank
bezeichnet. Im Speicher des G1 sind insgesamt acht
Bänke (A bis d, 0 bis 3) gespeichert. Die Bänke A –
d bilden den überschreibbaren User-Bereich. Die
Bänke 0 bis 3 enthalten schreibgeschützte Patches.
sind von 0 bis 9 numme-
riert. Zur Patch-Auswahl
verwenden Sie das For-
mat "A1" (Patch 1 in Bank
A), "06" (Patch 6 in Bank
0) usw..
Der interne Status des G1 wird als Betriebsmodus
bezeichnet. Im "Play-Modus" können Sie Patches
anwählen und diese zum Spielen Ihres Instruments
verwenden. Im "Edit-Modus" können Sie die
Effekte verändern. Zudem steht ein "Rhythm-
Modus" zur Verfügung, in dem Sie Einstellungen
für die Rhythmus-Funktion vornehmen. Zur Aus-
wahl zwischen diesen drei Modi dient der Modul-
Wahlschalter.
2.
Setzen Sie vier neue IEC-
R6-Batterien (Typ AA) ein.
Die Polarität der beiden Batterie-
sätze ist umgekehrt.
Vier IEC-R6-
Verwenden Sie vier IEC-R6-Batterien (Typ AA).
Batterien
(Typ AA)
Wenn die Kapazität erschöpft ist, erscheint die
Meldung "bt" im Display.
Bei Batteriebetrieb empfiehlt es sich, das Gitarren-
kabel aus der Buchse [INPUT] zu entfernen, wenn das
Gerät nicht benutzt wird. So wird die Batterie geschont.
DELAY REVERB
Bänke und Bereiche
Die Patches in jeder Bank
Mode
3.
Schließen Sie die Batterie-
fachabdeckung wieder.
Schieben Sie die Abdeckung
in die Aussparung, bis sie
hörbar einrastet.
OUT
BANK 3
PATCH 0
BANK d
PATCH 1
BANK C
PATCH 0
BANK b
PATCH 0
PATCH 1
BANK A
PATCH 0
PATCH 1
PATCH 9
PATCH 0
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 9
PATCH 9
PATCH9
PATCH 9
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis