Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic PAA6 Bedienungsanleitung Seite 59

Zweikanal audio analyzer mit berührungsempfindlichem farbbildschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit der „Sweep Hold Time" bestimmen Sie, wie lange jeder einzelne Ton innerhalb des ausgesuchten
Frequenzbereichs ertönt, bis er vom nächsten abgelöst wird.
Sine - Sinus: Der Sinuston ist wahrscheinlich einer der am häufigsten verwendete Generatorton,
und zwar meistens ein 1 kHz Signal. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Frequenzen
zwischen 20 Hz und 20 kHz in 1/6-Oktavschritten auszuwählen.
Abb. 67
Triangle - Dreieck: Eine Dreieckwelle wird, ähnlich wie eine Sinuswelle, meistens für Analysezwecke
verwendet. Den Namen hat sie natürlich aufgrund ihrer Erscheinung auf dem Oszilloskop.
Square - Rechteck: Auch die Rechteckwelle hat, ähnlich wie die Dreieckwelle, ihren Namen
aufgrund der Erscheinung auf dem Bildschirm des Oszillloskopen. Diese blockförmigen Wellen
wechseln in regelmäßigen Abständen zwischen zwei Pegeln, wodurch sie ganz anders klingen
und aussehen als die weich und regelmäßig verlaufenden Sinus- und Dreieckwellen.
Polarity - Polaritätston: Diese Wellenform wird gewöhnlich zum Überprüfen der Polung
von Lautsprechern verwendet. Sie hat impulsförmigen Charakter mit einer extrem kurzen
Einschwingphase, so dass die Polung von Lautsprechern hervorragend damit gemessen werden
kann. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel „POLARITY".
Pink Noise – Rosa Rauschen: Rosa Rauschen wird gewöhnlich für Messungen in der Akustik
verwendet, vor allem beim Einstellen einer Beschallungsanlage und damit zum Justieren eines
(grafischen) Equalizers. Da Rosa Rauschen so gut wie alle Frequenzen des Audiospektrums
mit gleichmäßig verteiltem Pegel beinhaltet, kann Ihnen das Einspielen eines Rosa Rauschens
in einem gegebenen Umfeld eine Vorstellung davon geben, wie die akustischen Eigenschaften
eines Raumes beschaffen sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um Korrekturen
vorzunehmen, seien sie bautechnischer Art oder auf elektronischem Wege.
Sie können das Rosa Rauschsignal filtern, d.h. auf enge Frequenzbänder beschneiden, indem
Sie „Filter Mode" von „Flat" entweder auf „1 Octave" oder sogar auf „1/3 Octave" einstellen. Das
Fenster „Filter Frequency" gibt Ihnen dann eine Auswahl an ISO-Standardfrequenzen.
PAA6
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis