Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic PAA6 Bedienungsanleitung Seite 44

Zweikanal audio analyzer mit berührungsempfindlichem farbbildschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Legen Sie den Messbereich (bzw. die Eingangsempfindlichkeit) fest. Das geschieht in dem
kleinen Fenster direkt unterhalb von „SET". Er hängt von der Messeinheit ab, die Sie im ersten
Schritt gewählt haben. Bei dB SPL (wenn Mic in gewählt ist) reicht der Messbereich von 30 bis
100 dB SPL, 45 bis 115 dB SPL oder 60 bis 130 dB SPL. Bei dBu sind es –85 bis –20 dBu, -75
bis –5 dBu, -60 bis +10 und –45 bis +25 dBu. Bei dBV gibt es –87,2 bis –22,2 dBV, -77,2 bis 7,2
dBV, -62,2 bis +7,8 dBV und –47,2 bis +22,8 dBV. Volt kann zwischen 43,6 bis 77,4 mV, 0,14m
bis 435 mV, 0,78 bis 2,45 Volt und 4,36m bis 13,7 Volt gewählt werden. (Abb. 53)
Hinweis: Unabhängig vom Messbereich kann die Größe der Darstellung verändert werden. Sie tun
dies, indem Sie am linken Bildschirmrand auf die Symbole „+" und „-„ bei den einzelnen Kanälen
tippen.
3. Geben Sie ein Signal auf die XLR Eingänge bzw, die Mikrofone von PAA6, abhängig davon,
welche Eingangsquelle Sie unter Punkt 1 gewählt haben.
4. Signale wie Sinus-, Dreieck-, Rechteckwellen usw. erscheinen genauso, wie Sie es erwarten
würden. Wenn die Darstellung dieser Wellen verzerrt, flattert oder nicht richtig fokussiert ist, müssen
Sie womöglich die horizontale Zeitachse („HOR") am rechten Bildrand verstellen. (Abb. 54)
44
Abb.53
Abb.54
PAA6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis