Herunterladen Diese Seite drucken
FLIR T10 Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T10 Serie:

Werbung

Bedienungsanleitung
FLIR T10xx-Serie

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR T10 Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung FLIR T10xx-Serie...
  • Seite 2 Important note Before operating the device, you must read, understand, and follow all instructions, warnings, cautions, and legal disclaimers. Důležitá poznámka Před použitím zařízení si přečtěte veškeré pokyny, upozornění, varování a vyvázání se ze záruky, ujistěte se, že jim rozumíte, a řiďte se jimi.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlüsse ................1 Haftungsausschluss ..............1 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung......1 Patente................... 1 Qualitätssicherung ..............1 Lizenzen von Drittanbietern ............1 Nutzungsstatistiken ..............1 Urheberrecht ................1 Sicherheitsinformationen ..............2 Hinweise für Benutzer ................6 Online-Dokumente ..............6 Registrieren Ihrer Kamera ............6 Genauigkeit ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9.1.1 Verwenden des Netzteils zum Laden des Akkus in der Kamera..............22 9.1.2 Verwenden des externen Ladegeräts zum Laden des Akkus ................ 22 Die Kamera ein- und ausschalten ..........22 Einstellen des Fokus der Infrarotkamera ........22 9.3.1 Manueller Fokus ............23 9.3.2 Autofokus ..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.10 Alle Dateien löschen..............52 Erzielen guter Bilder ................ 53 12.1 Allgemeines................53 12.2 Einstellen des Fokus der Infrarotkamera ........53 12.2.1 Manueller Fokus ............53 12.2.2 Autofokus ..............53 12.3 Einstellen des Infrarotbilds ............53 12.3.1 Allgemeines ..............53 12.3.2 Beispiel 1 ..............
  • Seite 6 Verbinden von Bluetooth-Geräten............95 Konfigurieren von WLAN ..............96 22.1 Einrichten eines WLAN-Zugangspunkts........96 22.2 Anschließen der Kamera an einen WLAN........96 Abrufen von Daten externer FLIR-Messgeräte ........97 23.1 Allgemeines................97 23.2 Technischer Support für externe Messgeräte ........ 97 23.3 Vorgehensweise ..............
  • Seite 7 Definition: Was genau ist Kalibrierung? ........118 30.3 Kamerakalibrierung bei FLIR Systems ........118 30.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten Kalibrierung ................. 119 30.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren....119 30.6 Inhomogenitätskorrektur............
  • Seite 8 Informationen zu Lizenzen von Drittanbietern finden Sie über die Benutzeroberfläche des Produkts. 1.6 Nutzungsstatistiken FLIR Systems behält sich das Recht vor, anonyme Nutzungsstatistiken zur erstellen, um die Qualität der Software und Dienstleistungen des Unternehmens zu sichern und zu verbessern. 1.7 Urheberrecht ©...
  • Seite 9 (sonst wird die gewährte Bezeichnungsnummer ungültig). WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 15.21. HINWEIS: Nicht ausdrücklich von FLIR Systems genehmigte Änderungen oder Anpassungen an die- sem Gerät können zur Aufhebung der FCC-Autorisierung zum Betrieb dieses Geräts führen. WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 2.1091/2.1093/KDB 447498/RSS-102.
  • Seite 10 Sonst könnte der Laserpointer beschädigt werden. VORSICHT Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, FLIR Sy- stems stellt einen speziellen Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder bereit. Das kann die Akkus beschädigen.
  • Seite 11 Sicherheitsinformationen VORSICHT Schlagen Sie niemals auf den Akku und setzen Sie ihn keinen Erschütterungen aus. Das kann den Ak- ku beschädigen. VORSICHT Setzen Sie die Akkus niemals offenem Feuer oder direkter Sonneneinstrahlung aus. Wenn sich der Ak- ku erhitzt, wird der eingebaute Sicherheitsmechanismus aktiviert, der ein weiteres Aufladen des Akkus verhindert.
  • Seite 12 Sicherheitsinformationen VORSICHT Verwenden Sie niemals Verdünnungsmittel oder ähnliche Flüssigkeiten für Kamera, Kabel oder Zube- hör. Sonst können der Akku beschädigt oder Personen verletzt werden. VORSICHT Beim Reinigen des Infrarotobjektivs ist besondere Vorsicht geboten. Das Objektiv verfügt über eine An- tireflexbeschichtung, die leicht beschädigt werden kann. Das Infrarotobjektiv könnte beschädigt werden. VORSICHT Wenden Sie beim Reinigen des Infrarotobjektivs keine übermäßige Kraft auf.
  • Seite 13 Sie Einstellungen > Geräteeinstellungen > Kamerainformationen > Kamera registrieren. Um die Registrierung abzuschließen, müssen Sie in der Kamera einen Verifizierungsco- de eingeben. Den Code finden Sie in Ihrem FLIR-Konto unter My Products. 3.3 Genauigkeit Um sehr genaue Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie erst 5 Minuten nach dem Einschal- ten der Kamera eine Temperaturmessung vornehmen.
  • Seite 14 Hinweise für Benutzer 3.6 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
  • Seite 15 • Kommunikationsprotokoll oder -methode zwischen der Kamera und Ihrem Gerät (z. B. SD-Kartenlesegerät, HDMI, Ethernet, USB oder FireWire) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Supportseite folgende Downloads verfügbar, falls sie für das Produkt zutreffend sind: •...
  • Seite 16 Einleitung 5.1 Allgemeine Beschreibung Die Serie FLIR T10xx wurde für den Fachmann, der ein Höchstmaß an Leistung und die neuesten Technologien benötigt, entwickelt. Sie vereint hervorragende Ergonomie und hohe Flexibilität mit großem Funktionsumfang mit einer herausragenden Bildqualität in einer Infrarotauflösung von 1024 × 768 Pixeln. Durch ihre große Präzision und Empfind- lichkeit in Kombination mit radiometrischen Streamingoptionen eignet sich die Serie FLIR T10xx besonders für die hochentwickelte Forschung und Entwicklung.
  • Seite 17 7. Drücken Sie die Speichern-Taste ganz nach unten, um ein Bild direkt zu speichern. 8. Wenn Sie die Prüfung abgeschlossen haben, schließen Sie die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer an. 9. Importieren Sie die Bilder in eine FLIR Thermografie-Software und erstellen Sie einen Prüfbericht. 6.1 Bitte beachten Sie Folgendes •...
  • Seite 18 PC-Software zu analysieren. Sämtliche Daten des Video-Streams sind vollständig radio- metrisch und unkomprimiert. 7.2 Systemübersicht 1. PC, auf dem FLIR ResearchIR Max ausgeführt wird (eine Download-Karte mit aufge- drucktem Lizenzschlüssel ist in der HSI-Box enthalten). 2. USB 3-Verbindung. 3. USB 3-Kabelsteckverbinder.
  • Seite 19 5. Schließen Sie die Kamera mithilfe des integrierten Kabels der Hochgeschwindig- keitsschnittstelle an die HSI-Box an. 6. Starten Sie die Kamera. Daraufhin wird ein Startdialogfenster in FLIR ResearchIR Max angezeigt. Wenn das Startdialogfeld nicht angezeigt wird, wählen Sie Ansicht >...
  • Seite 20 Übersicht – Kamera 8.1 Ansicht von rechts 1. Knopf zum Ändern der Dioptrien-Korrektur für den Sucher. 2. Trageschlaufe 3. Taste für digitalen Zoom. 4. Speichern-Taste (vollständig nach unten drücken). Hinweis Die Infrarotkamera kann zur Verwendung des Autofokus konfiguriert wer- den, indem Sie die Speichern-Taste halb nach unten drücken. Um die Autofokus- Funktion der Speichern-Taste zu aktivieren, wählen Sie (Einstellungen) >...
  • Seite 21 Übersicht – Kamera 6. Digitalkamera 7. Fokusring. 8. Programmierbare Taste 9. Taste zum Einschalten des Laserpointers. 8.3 Ansicht von unten 1. Speicherkarte. Hinweis Verwenden Sie eine Speicherkarte, die noch nie mit einer anderen Kame- raversion oder einem anderen Kameratyp verwendet wurde. Verschiedene Kameras organisieren die Dateien auf der Speicherkarte unter Umständen unterschiedlich.
  • Seite 22 Übersicht – Kamera 8.4 Rückansicht 1. Sensor für automatische Anpassung der Helligkeit des LCD-Touchscreen-Displays. 2. Taste Funktion: • Drücken Sie die Taste, um zwischen dem Modus für das Touchscreen-LC-Display und dem Modus für den Sucher zu wechseln. Hinweis Dieses Element ist vom jeweiligen Kameramodell abhängig. 3.
  • Seite 23 Übersicht – Kamera 8. Taste . Funktion: • Drücken Sie die Taste, um zwischen den Modi für die automatische und manuelle Bildanpassung zu wechseln. 9. Bildarchiv-Taste Funktion: • Drücken Sie die Taste, um das Bildarchiv zu öffnen. • Halten Sie die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, um eine manuelle Inhomo- genitätskorrektur (NUC) durchzuführen.
  • Seite 24 Übersicht – Kamera 8.7 LED-Netzanzeige Signaltyp Erläuterung Die LED leuchtet nicht. Die Kamera ist ausgeschaltet. Die LED leuchtet blau. Die Kamera ist eingeschaltet. 8.8 Laserpointer Die folgende Abbildung zeigt den Abstand zwischen dem Laserpointer und der opti- schen Mitte des Infrarotobjektivs: WARNUNG Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
  • Seite 25 Übersicht – Kamera 8.8.1 Laserwarnhinweis An der Kamera ist folgender Laserwarnhinweis angebracht: 8.8.2 Bestimmungen bezüglich des Lasers Wellenlänge: 635 nm. Maximale Ausgangsleistung: 1 mW. Dieses Produkt entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichun- gen gemäß Laser Notice No. 50 vom 24. Juni 2007. 8.9 Bildschirmelemente 8.9.1 Allgemeines 1.
  • Seite 26 Übersicht – Kamera 1. Schaltfläche "Aufnahmemodus". 2. Schaltfläche "Messparameter". 3. Schaltfläche "Bildmodus". 4. Schaltfläche "Messung" 5. Schaltfläche "Farbe". 6. Schaltfläche "Einstellungen". 7. Hauptmenü. 8. Untermenü. 8.9.3 Statussymbole und Anzeigen Akkustatusanzeige • Liegt der Akkustatus zwischen 20-100%, ist die Anzeige weiß. •...
  • Seite 27 Übersicht – Kamera 3. • WLAN-Taste: Tippen Sie hierauf, um WLAN zu aktivieren/deaktivieren. Siehe auch Abschnitt 22 Konfigurieren von WLAN. • Bluetooth-Taste: Tippen Sie hierauf, um Bluetooth zu aktivieren/deaktivieren. Sie- he auch Abschnitt 21 Verbinden von Bluetooth-Geräten. • Autom. Ausrichtung-Taste: Mit dieser Taste können Sie die automatische Ausrich- tung des Bildschirms aktivieren bzw.
  • Seite 28 Übersicht – Kamera • Bewegen Sie den Joystick nach oben oder unten bzw. nach rechts oder links, um in Menüs, Untermenüs und Dialogfeldern zu navigieren und Werte in Dialogfeldern zu ändern. • Drücken Sie den Joystick, um die Änderungen und Einstellungen in den Menüs und Dialogfeldern zu bestätigen.
  • Seite 29 Umgang mit der Kamera 9.1 Laden des Akkus WARNUNG Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist. Hinweis Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie den Akku 4 Stunden lang laden. 9.1.1 Verwenden des Netzteils zum Laden des Akkus in der Kamera 1.
  • Seite 30 Umgang mit der Kamera 9.3.1 Manueller Fokus Drehen Sie den Fokusring, um den Fokus manuell einzustellen. Hinweis • Berühren Sie die Objektivoberfläche nicht, wenn Sie den Autofokus der Infrarotkame- ra manuell einstellen. Reinigen Sie in diesem Fall das Objektiv gemäß den Anweisun- gen in 25.2 Infrarotobjektiv.
  • Seite 31 Umgang mit der Kamera Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um die Autofokus-Funktion der Speichern-Taste zu aktivieren, wählen Sie (Ein- stellungen) > Speicheroptionen & Speicher > Speichern-Taste halb nach unten ge- drückt = Autofokus. 2. Um automatisch scharf zu stellen, drücken Sie die Speichern-Taste halb nach unten. Hinweis Sie können die Autofokus-Funktion auch einer der programmierbaren Tasten zuweisen.
  • Seite 32 Umgang mit der Kamera 9.4 Einstellen der Dioptrien-Korrektur am Sucher (Schärfe) VORSICHT Stellen Sie sicher, dass keine Strahlen von intensiven Energiequellen in den Sucher eindringen, denn diese Strahlen können die Kamera beschädigen. Zu solchen Strahlen gehören z. B. Laser- oder Sonnenstrahlen.
  • Seite 33 Umgang mit der Kamera 9.5 Einstellen des Objektivwinkels Um den Winkel einzustellen, neigen Sie das Objektiv nach oben oder unten. 9.6 Hinweise zur Ergonomie Um eine Überlastung zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Kamera er- gonomisch korrekt halten. Dieser Abschnitt enthält Tipps und Beispiele zum richtigen Halten der Kamera.
  • Seite 34 Umgang mit der Kamera 9.7 Bedienung des Laserpointers WARNUNG Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Der Laserstrahl kann die Augen reizen. Hinweis • Der Laserpointer wird mithilfe einer Einstellung aktiviert. Wählen Sie (Einstellun- gen) > Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren. •...
  • Seite 35 Umgang mit der Kamera Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Laserpointer zu verwenden: 1. Um den Laserpointer einzuschalten, halten Sie die Lasertaste gedrückt. 2. Um den Laserpointer auszuschalten, lassen Sie die Lasertaste los. Hinweis Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laserpointer eingeschaltet ist.
  • Seite 36 Umgang mit der Kamera 9.9 Programmierbare Tasten Es gibt vier individuell programmierbare Tasten: zwei Hardware-Tasten und zwei Soft- ware-Tasten auf dem Display. 1. Programmierbare Taste 2. Programmierbare Taste 3. Programmierbare Taste P3 (Funktion zugewiesen). 4. Programmierbare Taste P4. 9.9.1 Zuweisen von Funktionen zu programmierbaren Tasten Sie können den programmierbaren Tasten verschiedene Funktionen zuweisen.
  • Seite 37 Umgang mit der Kamera • Manuelle Temperaturskala automatisch anpassen: Eine automatische Anpassung des Bildes wird durchgeführt, während die Kamera weiterhin im Modus zur manuellen Bildanpassung bleibt. • Umschalten Infrarot- <> Digitalkamera: Wechselt zwischen den Bildmodi Infrarot und Digitalkamera. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 13 Arbeiten mit Bildermodi.
  • Seite 38 Umgang mit der Kamera Sie können die Kameralampe auch einschalten und als Taschenlampe verwenden. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Einstellungen). 3. Drücken Sie den Joystick, um das Menü Einstellungen anzuzeigen. 4.
  • Seite 39 Hinweis Durch das Verschieben einer Datei mit Drag & Drop wird die Datei in der Kamera nicht gelöscht. • Importieren Sie die Bilder in eine FLIR Thermografie-Software. 9.12 Wechseln der Objektive Hinweis Berühren Sie die Objektivoberfläche nicht, wenn Sie das Objektiv wechseln.
  • Seite 40 Umgang mit der Kamera 2. Drücken Sie die Entriegelungstaste, und drehen Sie das Objektiv um 45° entgegen dem Uhrzeigersinn. 3. Ziehen Sie das Objektiv vorsichtig aus dem Bajonettanschluss. #T559954; r. AU/77817/77817; de-DE...
  • Seite 41 Umgang mit der Kamera 4. Der Infrarotdetektor ist jetzt vollständig belichtet. Berühren Sie diese Oberfläche nicht. Wenn Sie Staub auf dem Detektor sehen, befolgen Sie die Anweisungen in 25.3 Infrarotdetektor. 5. Beachten Sie die Ausrichtungsmarkierungen am Objektiv-Bajonettanschluss und am Objektiv. #T559954;...
  • Seite 42 Umgang mit der Kamera 6. Richten Sie das Objektiv entsprechend am Bajonettverschluss aus. Drücken Sie das Objektiv vorsichtig in Position. 7. Drehen Sie das Objektiv um 45° im Uhrzeigersinn. Wenn das Objektiv einrastet, ist ein deutliches Klickgeräusch hörbar. 9.13 Mit dem 7°-Objektiv Dieser Abschnitt gilt für das IR-Objektiv f = 142 mm (7°).
  • Seite 43 Umgang mit der Kamera VORSICHT Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass Sie das Objektiv mit der Hand stützen. Das Objektiv ist schwer, und die Verbindung zwischen Optik und Kameragehäuse ist nicht stabil genug, um das Ob- jektiv zu halten. Hinweis Berühren Sie die Objektivoberfläche nicht, wenn Sie das Objektiv wechseln.
  • Seite 44 Umgang mit der Kamera 1. Objektivschrauben 2. Kameraschraube Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Richten Sie die Objektivschrauben und die Kameraschraube der Halterung an den Schraubenbohrungen und dem Stativgewinde der Kamera aus. 2. Ziehen Sie die Schrauben fest: zuerst die Objektivschrauben und dann die Kameraschraube.
  • Seite 45 Umgang mit der Kamera 4. Drücken Sie die Entriegelungstaste, und drehen Sie das Objektiv um 45° entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn das Objektiv entriegelt ist, ist ein deutliches Klickgeräusch hörbar. 5. Ziehen Sie das Objektiv vorsichtig aus dem Bajonettanschluss. 6. Der Infrarotdetektor ist jetzt vollständig belichtet. Berühren Sie diese Oberfläche nicht.
  • Seite 46 Umgang mit der Kamera Bei aufgesetzter Nahlinse werden von der Digitalkamera und der Infrarotkamera nicht mehr dasselbe Motiv aufgenommen. Das bedeutet, Funktionen, die auf dem von der Di- gitalkamera erfassten Inhalt basieren, können nicht verwendet werden, z. B. der kontinu- ierliche Autofokus und einige Bildmodi.
  • Seite 47 Umgang mit der Kamera 3. Richten Sie die Nahlinse am Infrarotobjektiv aus. Drücken Sie die Nahlinse vorsichtig in Position. 4. Drehen Sie die Nahlinse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. 5. Aktivieren Sie den globalen Parameter Kompensation für externes IR-Fenster, indem Sie wie folgt vorgehen: 5.1.
  • Seite 48 Umgang mit der Kamera 9.14.2 Abnehmen der Nahlinse Hinweis Berühren Sie die Objektivoberflächen nicht, wenn Sie die Nahlinse abneh- men. Reinigen Sie in diesem Fall das Objektiv gemäß den Anweisungen in 25.2 Infrarotobjektiv. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drehen Sie die Nahlinse entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sich die Nahlinse vom In- frarotobjektiv löst.
  • Seite 49 Umgang mit der Kamera 4. Richten Sie den äußersten Gummischutz am Infrarotobjektiv aus. 5. Drücken Sie den Gummischutz wieder in die Ausgangsposition. 6. Deaktivieren Sie den globalen Parameter Kompensation für externes IR-Fenster, in- dem Sie wie folgt vorgehen: 6.1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 6.2.
  • Seite 50 Umgang mit der Kamera 2. Wechseln Sie mit dem Joystick zu (Einstellungen). 3. Drücken Sie den Joystick, um das Menü Einstellungen anzuzeigen. 4. Wählen Sie Geräteeinstellungen, und drücken Sie den Joystick. 5. Abhängig von der Kamerakonfiguration wählen Sie Drahtlosverbindung & Positions- bestimmung, Drahtlosverbindung oder Positionsbestimmung, und drücken Sie den Joystick.
  • Seite 51 Die JPG-Bilddatei ist vollständig radiometrisch und wird verlustfrei gespeichert, was eine vollständige Nachbearbeitung in der Bildanalyse- und Berichterstellungssoftware von FLIR Systems ermöglicht. Es gibt auch eine normale JPG-Komponente (verlustbehaftet) für die komfortable Anzeige in Software anderer Hersteller als FLIR Systems (z. B. Micro- soft Explorer). Hinweis •...
  • Seite 52 Bilder aufgenommen. Die richtige Bildschärfe und ein kon- trastreiches und unbewegliches Motiv tragen auch zu einem UltraMax-Bild hoher Qualität bei. Bestimmte FLIR Thermografie-Software kannUltraMax-Bilder verarbeiten. Andere FLIR Software behandelt das Bild als normales Bild. Zur Konfiguration der Kamera für UltraMax wählen Sie (Einstellungen) >...
  • Seite 53 Speichern von und Arbeiten mit Bildern Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste . Daraufhin wird die Gallery mit einem oder mehreren Ordnern angezeigt. 2. Wählen Sie einen Ordner aus, und drücken Sie den Joystick. 3. Wählen Sie das Bild, das Sie ansehen möchten, und drücken Sie den Joystick. 4.
  • Seite 54 Kamera Sie können PDF-Berichte erstellen und auf der Speicherkarte speichern. Anschließend kann der PDF-Bericht auf einen Computer übertragen werden, z. B. mit einer FLIR-Ther- mografie-Software, sowie an Kunden gesendet werden. Berichte werden standardmäßig mit REPORTxxxx.jpg benannt, wobei xxxx für die auto- matische Durchnummerierung steht.
  • Seite 55 Speichern von und Arbeiten mit Bildern Um das Bild digital zu vergrößern, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Vergrößern: Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und ziehen Sie diese auseinander. • Verkleinern: Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und führen Sie diese zusammen.
  • Seite 56 Arbeiten mit dem Bildarchiv 11.1 Allgemeines Wenn Sie ein Bild oder ein Video speichern, speichert die Kamera die Bild-/Videodatei im Bildarchiv auf der Speicherkarte. Sie können ein Bild im Bildarchiv öffnen und bei- spielsweise einen anderen Bildmodus auswählen, Farbalarme anwenden, und Mess- werkzeuge hinzufügen.
  • Seite 57 Arbeiten mit dem Bildarchiv 11.4 Einen Ordner umbenennen Sie können die Namen der Ordner in dem Archiv ändern. Der aktive Ordner kann nicht umbenannt werden Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste . Daraufhin wird die Gallery angezeigt. 2.
  • Seite 58 Arbeiten mit dem Bildarchiv 5. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol aus, und drücken Sie den Joystick. 6. Wählen Sie den Zielordner für die ausgewählten Objekte, und drücken Sie den Joystick. 11.7 Einen Ordner löschen Sie können Ordner in dem Archiv löschen. Der aktive Ordner kann nicht gelöscht werden Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 59 Arbeiten mit dem Bildarchiv 4. Wählen Sie mit dem Joystick die Bild- oder Videodateien aus, die Sie löschen möch- ten. Sie können die Elemente auch durch Berühren des Bildschirms auswählen. Aus- gewählte Objekte werden mit einem Häkchen markiert. 5. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol aus, und drücken Sie den Joystick.
  • Seite 60 Erzielen guter Bilder 12.1 Allgemeines Ein gutes Bild hängt von verschiedenen Funktionen und Einstellungen ab, wobei einige davon einen größeren Einfluss auf die Bildqualität haben als andere. Mit den folgenden Funktionen und Einstellungen müssen Sie dabei experimentieren: • Einstellen des Fokus der Infrarotkamera •...
  • Seite 61 Erzielen guter Bilder Im manuellen Modus können Sie das Bild durch Berühren des Bildschirms oder mit dem Joystick anpassen. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 12.3.4 Manuelle Anpassung durch Berühren des Bildschirms und 12.3.5 Manuelle Anpassung mit dem Joystick. •...
  • Seite 62 Erzielen guter Bilder 12.3.4 Manuelle Anpassung durch Berühren des Bildschirms 12.3.4.1 Allgemeines Die manuelle Bildanpassung durch Berührung wird über eine Einstellung aktiviert/deakti- viert. Wählen Sie (Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Einstellungen Benutzer- oberfläche > Manuelle Einstellung durch Berührung > Ein/Aus. Wenn die manuelle Bildanpassung aktiv ist, wird rechts von der Temperaturskala ein Ein- stellrad angezeigt (nur wenn die manuelle Bildanpassung durch Berührung aktiviert ist).
  • Seite 63 Erzielen guter Bilder 12.3.4.4 Den Touchscreen sperren Wenn Sie die Werte im Bild so eingestellt haben, dass Sie den für Sie interessanten Be- reich genauer untersuchen können, können Sie den Touchscreen sperren, um weitere, unbeabsichtigte Anpassungen zu vermeiden. Um den Bildschirm zu sperren, berühren Sie das Symbol links von der Temperaturskala.
  • Seite 64 Erzielen guter Bilder 3. Um den Minimal- oder Maximalenwert zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: • Bewegen Sie den Joystick nach links oder rechts, um die maximale oder minimale Temperatur auszuwählen (hervorzuheben). • Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um den Wert der hervorgehobenen Temperatur zu ändern.
  • Seite 65 Erzielen guter Bilder In dieser Tabelle werden die unterschiedlichen Farbpaletten erklärt. Eisenblech Arktis Regenbogen Regenbogen hoher Kontrast Weiß heiß Schwarz heiß Lava Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Farbe) und drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt.
  • Seite 66 Erzielen guter Bilder 3. Wählen Sie mit dem Joystick eine andere Palette aus. 4. Drücken Sie den Joystick, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen. 12.6 Messparameter ändern Um exakte Messergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass Sie die Messparameter einstellen: •...
  • Seite 67 Erzielen guter Bilder 12.8 Ausblenden von allen überlagernden Grafiken Das Kamera-Overlay besteht aus Grafik und Bildinformation. Die Overlay-Grafik enthält Elemente wie Symbole für Messwerkzeuge, Ergebnistabellen und Statussymbole. Die Bild-Overlay-Informationen, die Sie im Menü Einstellungen aktivieren können, stellen weitere Informationen wie Datum, Emissionsgrad und atmosphärische Temperatur bereit. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 8.9.5 Bild-Overlay-Informationen.
  • Seite 68 • In den Bildmodi MSX, Infrarot und Picture In Picture werden beim Speichern des Bil- des alle Wärme- und Tageslichtinformationen gespeichert. Das bedeutet, dass Sie das Bild zu einem späteren Zeitpunkt im Bildarchiv oder in einer FLIR Thermografie- Software bearbeiten und jeden dieser Bildmodi auswählen können.
  • Seite 69 Arbeiten mit Bildermodi Infrarot Digitalkamera Bild in Bild 13.3 Einen Bildmodus auswählen 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Bildmodus), und drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Un- termenü angezeigt. 3. Führen Sie mit dem Joystick eine der folgenden Aktionen aus: •...
  • Seite 70 Arbeiten mit Messwerkzeugen 14.1 Allgemeines Um die Temperatur zu messen, können Sie ein oder mehrere Messwerkzeuge verwen- den, z. B. einen Messpunkt oder ein Rechteck. 14.2 Hinzufügen/Löschen von Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2.
  • Seite 71 Arbeiten mit Messwerkzeugen 2. Wählen Sie (Messung), und drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Unter- menü angezeigt. 3. Wählen Sie mit dem Joystick (Benutzervoreinstellung 1) oder (Benutzervor- einstellung 2) aus. 4. Drücken und halten Sie den Joystick. Daraufhin wird das Menü Benutzervoreinstel- lungen bearbeiten angezeigt.
  • Seite 72 Arbeiten mit Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild- schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt. 2. Drücken Sie den Joystick, oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü...
  • Seite 73 Arbeiten mit Messwerkzeugen 14.5 Messparameter ändern 14.5.1 Allgemeines Um exakte Messergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass Sie die Messparameter einstellen. Hinweis Im normalen Betrieb ist es normalerweise nicht notwendig, die voreingestell- ten Messparameter zu ändern, siehe Abschnitt 14.5.3 Empfohlene Werte. 14.5.2 Parametertypen Die Kamera kann folgende Messparameter verwenden: •...
  • Seite 74 Arbeiten mit Messwerkzeugen Hinweis Der Emissionsgrad und die Reflektierte Temperatur sind die wichtigsten Messparameter, die in der Kamera korrekt eingestellt werden müssen. 14.5.4.1 Festlegen von globalen Parametern Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2.
  • Seite 75 Arbeiten mit Messwerkzeugen 7. Drücken Sie den Joystick, um ein Dialogfeld anzuzeigen. 8. Ändern Sie den Parameter mit Hilfe des Joysticks. 9. Drücken Sie den Joystick, um das Dialogfeld zu schließen. 10. Drücken Sie nach Abschluss auf den Joystick, und wählen Sie (Fertig).
  • Seite 76 Arbeiten mit Messwerkzeugen 14.7 Ein Diagramm anzeigen Für das Linienwerkzeug kann auf der Kamera auch ein Diagramm angezeigt werden. Hinweis • Sie können ein Diagramm anzeigen, wenn Sie die Vorschau eines Bildes anzeigen, Benutzervoreinstellungen definieren oder ein Bild im Archiv bearbeiten. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 77 Arbeiten mit Messwerkzeugen 14.9 Einstellen eines Messalarms 14.9.1 Allgemeines Sie können die Kamera so konfigurieren, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn be- stimmte Messbedingungen erfüllt sind. 14.9.2 Alarmtypen Sie können zwischen den folgenden Alarmtypen wählen: • Oberhalb: Löst einen Alarm aus, wenn eine Temperatur die zuvor festgelegte Alarm- temperatur überschreitet.
  • Seite 78 Arbeiten mit Messwerkzeugen 14.9.4.2 Einstellen eines Alarms für ein Rechteck, einen Kreis oder eine Linie Hinweis Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie die Kamera zuvor so eingerichtet haben, dass mindestens ein Wert (Maximum, Minimum oder Durchschnitt) in der Ergebnistabelle angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 14.6 Werte in der Ergebnistabelle anzeigen.
  • Seite 79 Arbeiten mit Messwerkzeugen 5. In dem Dialogfeld können Sie die Einstellungen für den Alarm definieren. • Alarmbedingung: Die Bedingung, die den Alarm auslöst. Mögliche Werte sind Oberhalb, Unterhalb oder Aus. • Alarm-Grenzwert: Der Wert, der die kritische Bedingung darstellt, bei deren Eintre- ten ein Alarm ausgelöst wird oder nicht.
  • Seite 80 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 15.1 Farbalarme Mit Hilfe von Farbalarmen (Isothermen) können Anomalien in einem Infrarotbild leicht er- kannt werden. Der Isothermbefehl wendet eine Kontrastfarbe auf alle Pixel mit einer Temperatur oberhalb, unterhalb oder zwischen den festgelegten Temperaturwerten an. Die Kamera umfasst auch Isothermtypen speziell für den Gebäudebereich: Kondensati- ons- und Wärmedämmungsalarme.
  • Seite 81 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen Alarm Unterhalb Alarm Oberhalb Intervallalarm Kondensationsalarm Wärmedämmungsalarm 15.1.1 Einstellen von Oberhalb, Unterhalb und Intervallalarmen 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Farbe) und drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt.
  • Seite 82 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 15.1.2 Isothermen für Gebäude 15.1.2.1 Informationen zum Kondensationsalarm Zur Erkennung von Bereichen mit möglichen Feuchtigkeitsproblemen können Sie den Kondensationsalarm verwenden. Sie können den Wert für die relative Luftfeuchtigkeit einstellen, bei dessen Überschreitung das Bild gefärbt wird. 15.1.2.2 Informationen zum Wärmedämmungsalarm Der Wärmedämmungsalarm kann Bereiche in Gebäuden erkennen, in denen ein Wär- medämmungsmangel vorliegt.
  • Seite 83 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 4. Drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Einstellungen für den Alarm definieren können. Für den Kondensationsalarm können die folgenden Parameter festgelegt werden: • Atmosphärentemperatur: die aktuelle Umgebungstemperatur. • Relative Luftfeuchtigkeit: die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit. •...
  • Seite 84 Kommentieren von Bildern 16.1 Allgemeines Sie können mithilfe von Kommentaren zusätzliche Informationen zu einem Infrarotbild speichern. Durch das Hinzufügen von Kommentaren wird die Berichterstellung und Nachbearbeitung effizienter, da wesentliche Informationen zu dem Bild wie Bedingungen und Informationen zum Aufnahmeort bereitgestellt werden. Kommentare werden zur Bilddatei hinzugefügt und können im Bildarchiv betrachtet und bearbeitet werden und auch beim Verschieben der Dateien von der Kamera in die Be- richterstellungssoftware auf dem Computer.
  • Seite 85 7. Wählen Sie zum Abschluss Speichern & Schließen am unteren Rand der Tabelle. Drücken Sie dann den Joystick zum Bestätigen. 16.3.1 Eine Vorlage für Textkommentartabellen erstellen Sie können manuell eine Textkommentardatei erstellen. Sie können eine Textkommen- tardatei auch mit einer FLIR Thermografie-Software erstellen. #T559954; r. AU/77817/77817; de-DE...
  • Seite 86 Kommentieren von Bildern 16.3.1.1 Eine Tabellenvorlage manuell erstellen Eine Textkommentardatei (*.tcf) ist ein eigens von FLIR Systems entwickeltes Anmer- kungsformat. Es definiert eine Tabellenstruktur, mit der Text-Tabellen-Anmerkungen zu FLIR-Bildern hinzugefügt werden können. Sie können Textkommentardateien (*.tcf) er- stellen und diese Dateien als Tabellenvorlagen in der Kamera verwenden.
  • Seite 87 Kommentieren von Bildern Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv. 2. Drücken Sie den Joystick, um die obere Symbolleiste anzuzeigen. 3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol aus, und drücken Sie den Joystick. 4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol aus, und drücken Sie den Joystick.
  • Seite 88 Kommentieren von Bildern 6. (Optionaler Schritt) Drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Kontextmenü ange- zeigt. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Um die Farbe der Entwurfswerkzeuge zu ändern, wählen Sie (Zeichnen) und drücken Sie den Joystick. Wählen Sie die Farbe, und drücken Sie den Joystick. •...
  • Seite 89 Die Kamera programmieren (Zeitraffer) Sie können die Kamera so programmieren, dass Bilder regelmäßig gespeichert werden (Zeitraffer). Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Joystick, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Aufnahmemodus) und drücken Sie den Joystick. Daraufhin wird ein Untermenü...
  • Seite 90 • Radiometrische Speicherung (*.csq): CSQ-Dateien unterstützen vollständige Radio- metrie, jedoch nur bei Software von FLIR Systems. Die Datei enthält keine Tageslicht- bildinformationen. Bei dieser Einstellung wird bei der Aufnahme von Videos nur der Infrarot-Bildmodus unterstützt. Wenn bei Auswahl des Video-Aufzeichnungsmodus ein anderer Bildmodus aktiv ist, wechselt die Kamera automatisch zum Infrarot- Bildmodus.
  • Seite 91 Der Inspektions-Routen-Ablauf umfasst in der Regel die folgenden Schritte: 1. Bereiten Sie die Inspektions-Routendatei mithilfe einer der folgenden Methoden vor: • FLIR Thermografie-Software mit Inspektions-Routen-Support. • Ihre eigene Lösung. Mit FLIR Thermal SDK können Sie Ihre eigene Export-/Im- port-Software erstellen oder Ihr bestehendes Asset-Management-System anschließen.
  • Seite 92 Inspection Route • Anzeige des aktuellen Punkts ◦ Zeigt den Namen des aktuellen Prüfpunkts an. ◦ Zeigt ein Bildsymbol an, wenn ein Bild für den Prüfpunkt gespeichert wurde. ◦ Zeigt den Status des Prüfpunkts an. • Vorwärts-Pfeil Tippen Sie darauf auf, um zum nächsten Prüfpunkt zu gelangen. •...
  • Seite 93 Inspection Route Abbildung 19.1 Abbildung 19.1 zeigt ein Beispiel für eine Prüfliste: • Die erste Inspektions-Route ist abgeschlossen und gesperrt, was durch das Häkchen rechts angezeigt wird. • Die zweite Inspektions-Route wurde gestartet. Sie umfasst insgesamt 91 Prüfpunkte, von denen einer geprüft wurde. Die zweite Inspektions-Route umfasst den aktuellen Prüfpunkt in der Live-Ansicht, der durch das Häkchen links angezeigt wird.
  • Seite 94 Inspection Route 1. Fügen Sie die Inspektions-Routendatei dem Stammordner auf der Speicherkarte hinzu. 2. Legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein. 3. Starten Sie die Kamera. 4. Aktivieren Sie die Funktion Inspection Route, indem Sie (Einstellungen) > Spei- cheroptionen & Speicher > Inspektions-Route > An auswählen. 5.
  • Seite 95 Inspection Route 5. Tippen Sie auf den Vorwärts-Pfeil, um mit dem nächsten Prüfpunkt fortzufahren. Hinweis Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass sie nach dem Speichern ei- nes Bildes automatisch mit dem nächsten Prüfpunkt fortfährt. Siehe hierzu Abschnitt 19.4 Konfiguration. 6.
  • Seite 96 Inspection Route 19.3.4 Speichern von Bildern Wenn Sie ein Bild aufnehmen, speichert die Kamera es automatisch auf der Speicher- karte. Das Bild wird in einem Ordner mit dem Namen der aktuellen Inspektions-Route gespeichert. Sie können mehrere Bilder für den Prüfpunkt aufnehmen und speichern. Hinweis Stellen Sie für jedes neue Bild sicher, dass die Anzeige des aktuellen Punkts den Prüfpunkt anzeigt, zu dem Sie das Bild hinzufügen möchten.
  • Seite 97 Inspection Route 4. Tippen Sie weiter auf ein Element in der Liste, bis Sie die Ebene erreicht haben, auf der Sie den Prüfpunkt hinzufügen möchten. 5. Tippen Sie auf Bearbeiten, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. 6. Tippen Sie auf das Symbol eines Elements.
  • Seite 98 Die Inspektions-Routendatei kann mit einer der folgenden Methoden erstellt werden: • FLIR Thermografie-Software mit Inspektions-Routen-Support. • Ihre eigene Lösung. Mit FLIR Thermal SDK können Sie Ihre eigene Export-/Import- Software erstellen oder Ihr bestehendes Asset-Management-System anschließen. • Erstellen Sie eine Datei auf der Kamera.
  • Seite 99 Inspection Route 2. Wählen Sie (Einstellungen) > Speicheroptionen & Speicher > Inspektions-Route > Erste Schritte aus. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Eine Beispiel-Inspektions-Route erstellen: Dadurch wird eine XML-Beispieldatei mit einer Multi-Ebenen-Struktur auf der Speicherkarte erstellt. • Eine leere Inspektions-Route erstellen: Dadurch wird eine XML-Basisdatei auf der Speicherkarte erstellt.
  • Seite 100 Screening-Alarm Der Screening-Alarm kann zum Erkennen von Temperaturanomalien in einer Serie von untersuchten Objekten in einem ähnlichen/festen Setup verwendet werden. 20.1 Allgemeines Für den Screening-Alarm muss zunächst eine Basis von Referenztemperaturproben auf- gebaut werden. Wenn ein Objekt überprüft wird, vergleicht die Kamera die gemessene Temperatur mit dem Durchschnitt der Referenzproben.
  • Seite 101 Screening-Alarm 3. Im Dialogfeld Prüfung können Sie die Einstellungen für den Alarm definieren: • Zugelassene Abweichung: die zulässige Abweichung vom erfassten Durchschnitt. • Alarmton: Piepton oder kein Ton, wenn der Alarm ausgelöst wird. 20.2.2 Erfassen von Referenzproben Bevor das Screening beginnen kann, müssen Referenzproben erfasst werden. Diese werden verwendet, um den Durchschnitt der Referenztemperatur zu berechnen.
  • Seite 102 • Wenn ein METERLiNK-Gerät, wie beispielsweise das FLIR MR77 oder das FLIR DM93 hinzugefügt wurde, wird das Messergebnis in der Ergebnistabelle mit den Ergebnissen angezeigt und mit den Bildern gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 23 Abrufen von Daten externer FLIR-Messgeräte.
  • Seite 103 Konfigurieren von WLAN Abhängig von der Kamerakonfiguration können Sie die Kamera mit einem WLAN verbin- den oder mit der Kamera einen WLAN-Zugriff auf andere Geräte herstellen. Eine Verbindung der Kamera kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: • Einrichten der Kamera als WLAN-Zugriffspunkt. Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei einer Verbindung zu anderen Geräten, wie einem iPhone oder iPad, verwendet.
  • Seite 104 Sie können Daten von einigen externen FLIR-Messgeräten abrufen, die Bluetooth unter- stützen, und diese Daten anschließend dem Infrarotbild hinzufügen. Wenn die Kamera über Bluetooth an ein FLIR-Messgerät angeschlossen ist, wird der Messwert des Mess- geräts in der Ergebnistabelle der Kamera angezeigt. Der Wert des FLIR-Messgeräts wird auch den in der Bilddatei gespeicherten Informationen hinzugefügt.
  • Seite 105 • Drücken Sie die programmierbare Taste, um den momentan am FLIR-Messgerät angezeigten Wert hinzuzufügen. • Halten Sie die programmierbare Taste gedrückt, um alle Werte des FLIR-Messge- räts vom Bild zu entfernen. Hinweis Falls der programmierbaren Taste eine Funktion zugewiesen wurde, wird im Vorschaumodus oder bei der Bearbeitung eines Bildes im Archiv diese Funktion vorübergehend deaktiviert.
  • Seite 106 Kameraeinstellungen Das Menü Einstellungen umfasst die folgenden Optionen: • Verbindungen • Temperaturbereich Kamera • Speicheroptionen & Speicher • Geräteeinstellungen. 24.1 Verbindungen • WLAN: Diese Einstellung definiert WLAN-Netzwerke. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 22 Konfigurieren von WLAN. • Bluetooth: Diese Einstellung definiert die Bluetooth-Konnektivität. Weitere Informatio- nen finden Sie im Abschnitt 21 Verbinden von Bluetooth-Geräten.
  • Seite 107 ◦ Mpeg (*.mpeg): MPEG-Aufnahmen können nach dem Speichern der Datei nicht bearbeitet werden. ◦ Radiometrische Speicherung (*.csq): CSQ-Dateien unterstützen vollständige Ra- diometrie, jedoch nur bei Software von FLIR Systems. Die Datei enthält keine Ta- geslichtbildinformationen. Bei dieser Einstellung werden nur die Bildmodi Infrarot und Makro bei der Videoaufnahme unterstützt.
  • Seite 108 Kameraeinstellungen ◦ Datum & Uhrzeit. ◦ Datums- & Zeitformat. • Kontinuierlicher Autofokus: Mit dieser Einstellung wird der kontinuierliche Autofokus aktiviert bzw. deaktiviert. • Displayeinstellungen: Dieses Untermenü enthält die folgenden Einstellungen: ◦ Autom. Ausrichtung: Diese Einstellung definiert, ob sich die Ausrichtung der Over- lay-Grafik abhängig davon ändert, wie Sie die Kamera halten.
  • Seite 109 Kameraeinstellungen ◦ Modus zur manuellen Einstellung: Diese Einstellung legt den Typ des manuellen Bildanpassungsmodus fest. Verfügbare Optionen sind Level, Max, Min und Level, Span. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 12.3 Einstellen des Infrarotbilds. ◦ Werteauswahl Emissionsgrad: Diese Einstellung legt fest, wie der Emissionsgrad- Messparameter eingegeben wird.
  • Seite 110 Reinigen der Kamera 25.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung Ausrüstung: • Ein weiches Tuch Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2. Wringen Sie das Tuch aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. 3.
  • Seite 111 Reinigen der Kamera 25.3 Infrarotdetektor Selbst geringe Staubmengen auf dem Infrarotdetektor können zu schwerwiegenden Bildfehlern führen. Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um alle Staubpartikel vom Detektor zu entfernen. Hinweis • Dieser Abschnitt ist nur für Kameras relevant, bei denen der Infrarotdetektor durch die Entfernung des Objektivs freigelegt wird.
  • Seite 112 Technische Zeichnungen [Siehe folgende Seite] #T559954; r. AU/77817/77817; de-DE...
  • Seite 120 Stiftbelegung der Digital I/O- Schnittstelle 27.1 Die Stiftbelegung des Digital I/O- Steckverbinders der HSI-Box Stift Funktion Daten IN 1 opto-entkoppelt, 0–1,5 V = nied- rig, 3–25 V = hoch IN 2 opto-entkoppelt, 0–1,5 V = nied- rig, 3–25 V = hoch OUT 1 opto-entkoppelt, EIN = Span- nungsversorgung (max.
  • Seite 121 Schaltplan der Digital I/O- Schnittstelle [Siehe folgende Seite] #T559954; r. AU/77817/77817; de-DE...
  • Seite 123 CE-Konformitätserklärung [Siehe folgende Seite] #T559954; r. AU/77817/77817; de-DE...
  • Seite 125 30.3 Kamerakalibrierung bei FLIR Systems Ohne Kalibrierung wäre eine Infrarotkamera nicht in der Lage, entweder Strahlung oder Temperatur zu messen. Bei FLIR Systems wird die Kalibrierung sowohl während der Produktion als auch im Service von ungekühlten Mikrobolometerkameras mit Messfunk- tion durchgeführt. Gekühlte Kameras mit Photonendetektoren werden oft vom Anwender 5.
  • Seite 126 Kalibrierung durchgeführt wird, von einer unabhängigen nationalen Behör- de kontrolliert werden. Das Kalibrierungszertifikat der Kamera bestätigt dies. Es ist ein Beweis dafür, dass die Kalibrierung nicht nur von FLIR Systems, sondern auch mit kali- brierten Referenzen durchgeführt wurde. Einige Benutzer besitzen oder haben Zugriff auf akkreditierte Referenzquellen, es sind jedoch nur sehr wenige.
  • Seite 127 Informationen zur Kalibrierung einen einfachen Sensor. Dementsprechend ist eine „Überprüfung“ (sowie auch eine Kali- brierung oder Neukalibrierung) wertlos, wenn die optische Konfiguration, mithilfe derer die Kamera die Strahlung „einfängt“, sich als nicht ausreichend oder fehlerhaft erweist. Beispielsweise muss sichergestellt werden, dass der Abstand zwischen dem Schwarz- körper und der Kamera sowie der Durchmesser des Schwarzkörper-Hohlraums so aus- gewählt wurden, dass eine Streustrahlung sowie der Effekt der Quellengröße vermieden werden.
  • Seite 128 Informationen zur Kalibrierung vorgenommen werden. Andernfalls werden die Unter- und Obergrenzen des angezeig- ten Temperaturintervalls automatisch auf die kältesten und wärmsten Temperaturen im Bild eingestellt. #T559954; r. AU/77817/77817; de-DE...
  • Seite 129 • Extech Instruments (2007) Abbildung 31.1 Patentschriften aus den frühen 1960er Jahren FLIR Systems verfügt über drei Produktionsstätten in den USA (Portland – Oregon, Bo- ston – Massachusetts, Santa Barbara – Kalifornien) und eine in Schweden (Stockholm). #T559954; r. AU/77817/77817; de-DE...
  • Seite 130 31.2 Weitere Informationen Obwohl unsere Kameras sehr benutzerfreundlich sind, gehört viel mehr zu Thermografie als nur das Wissen, wie man mit einer Kamera umgeht. Daher hat FLIR Systems das In- frared Training Center (ITC) gegründet – eine separate Geschäftseinheit, die zertifizierte...
  • Seite 131 Umsetzen der Theorie in die Praxis auftreten können. 31.3 Support für Kunden FLIR Systems betreibt ein weltweites Servicenetzwerk, damit Ihre Kamera jederzeit be- triebsbereit ist. Wenn Sie ein Problem mit Ihrer Kamera feststellen, verfügen die lokalen Servicecenter über die gesamte Ausrüstung und das Fachwissen, um dieses innerhalb kürzester Zeit zu lösen.
  • Seite 132 Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.: T559954...

Diese Anleitung auch für:

T1020