Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo SiFire FIRST Serie Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.1.3
Verfahren für die Inbetriebnahme
Fig. 12.3
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiFire FIRST
Schaltgerät der Dieselpumpe
ƒ
Bei Aktivierung des Schwimmers des Ansaugbehälters blinkt „LIV.ADESC." auf der
Anzeige.
ƒ
Die automatischen Startversuche werden vorschriftsmäßig abwechselnd mit Batte-
rie A und Batterie B durchgeführt. Das Gerät merkt sich immer, mit welcher Batterie
der letzte Versuch gemacht wurde, und der nächste Versuch erfolgt mit der alterna-
tiven Batterie. Die aktuell gewählte Batterie wird durch die gelbe LED angezeigt.
ƒ
Sobald eines der Startrelais angezogen wird, wird überprüft, ob das Rückkopplungs-
signal des eingesetzten Ritzels auf der richtigen Spannung liegt. Ist dies nicht der
Fall, wird das Relais getrennt und mit einem neuen Versuch erneut eingesetzt.
ƒ
Wenn der Motorstart erkannt wird (Drehzahl höher als der eingestellte Schwellen-
wert), wird das Startrelais getrennt. Der laufende Motor wird durch die grüne LED an-
gezeigt.
ƒ
Wenn der Motor nicht startet, wird der Versuch für die eingestellte Maximalzeit
(Voreinstellung 6 s) fortgesetzt, dann pausiert und anschließend mit dem alternati-
ven Batterierelais versucht.
ƒ
Die Versuche werden bis zur eingestellten maximalen Anzahl abgewechselt, danach
wird der Alarm A31 „Failure to start" (Fehler beim Starten) erzeugt.
ƒ
Wenn der Alarm A31 auftritt, zeigt das Display die Anweisungen für das manuelle
Zurücksetzen des Alarms an (LED/„MAN TEST"-Taste). Das Zurücksetzen ist erst
nach erfolgreichem Motorstart möglich.
ƒ
Wenn der Motor automatisch gestartet wurde, stoppt er erst, wenn die Druckschal-
ter zurückgesetzt wurden und ein Bediener den Stopp durch Drücken der STOP-Tas-
te an der Frontseite durchgeführt hat.
Handbetrieb:
ƒ
Wenn sich das Gerät im Handbetrieb befindet (Status durch die rote LED und die
Meldung auf der Anzeige hervorgehoben), überwacht es nicht den Status der Druck-
schalter oder des Schwimmers des Ansaugbehälters.
ƒ
In dieser Betriebsart ist es möglich, die Tasten „START A" und „START B" zu drücken,
um manuell die korrekte Funktion der Anlage während der Inspektion oder War-
tungsarbeiten zu überprüfen.
ƒ
Die oben genannten Tasten sind nur im Handbetrieb oder bei einem internen Ausfall
des Schaltgerätes wirksam.
Testverfahren:
ƒ
Das periodische Testverfahren beinhaltet die Simulation des Druckverlusts in der
Anlage mit dem anschließenden Versuch automatisch zu starten.
ƒ
Gemäß Vorschrift muss überprüft werden, dass das System durch künstliches Ver-
hindern des Motorstarts (Abschalten des Kraftstoffs) in der Lage ist, alle erwarteten
Startversuche durchzuführen und den Alarm A31 zu erzeugen.
ƒ
Daraus schlussfolgernd muss der Treibstoff wieder eingeführt werden, und es muss
überprüft werden, ob der nächste Startzyklus erfolgreich ist. Dieser zweite Startzy-
klus wird durch Drücken der Taste „MAN TEST" gestartet (gelbe LED aktiviert).
ƒ
Der Alarm kann nur zurückgesetzt werden, wenn der Anlauf erfolgreich war.
ƒ
Von dieser Seite aus ist es möglich, durch Drücken der Taste
auf der Bedienoberfläche zu testen.
ƒ
Von dieser Seite aus kann durch Drücken der Taste
Druckschalters simuliert werden, wodurch der Motor gestartet wird. Die Dauer und
Pause der Startversuche entspricht dem in der Norm vorgesehenen Inbetriebnahme-
test vor Ort.
ƒ
Jedes Mal, wenn die Tests durchgeführt werden, wird das Datum der Durchführung
gespeichert und auf dem Display angezeigt.
ƒ
Erfassung der Motordrehzahl: Die Einstellung wird durch das erweiterte Passwort ge-
schützt, wenn sie aktiviert ist. Den Motor starten. Wenn der Motor die Drehzahl mit
konstanter Geschwindigkeit erreicht, gleichzeitig
das automatische Verfahren zur Erfassung der Motordrehzahl zu starten. Während
des Verfahrens ist es immer noch möglich, den Motordrehzahlwert zu erhöhen und
de
die Signal-LEDs
das fehlende Signal des
und
drücken, um
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis