2.3.2
Konstruktionskammer
Druckbett: Die bewegliche Oberfläche (Z-Achse),
1
auf der das Pulver aufgehäuft und gesintert wird.
Frontgriff: Silikongriff zum Einsetzen und Entnehmen
2
der Konstruktionskammer.
Seitengriffe: Silikongriffe auf jeder Seite zum
3
Transport der Konstruktionskammer.
Steckerhalter: Eine Halterung, um den Stecker beim
4
Transport oder der Lagerung der Konstruktions-
kammer zu sichern.
Stecker der Konstruktionskammer: Hauptanschluss
5
der Heizelemente und der Temperatursensoren
der Konstruktionskammer.
2.3.3
Pulverkartusche
Kartuschenflügel: Zwei Halterungen, mit denen die
1
Kartusche am Mischer andockt.
Kartuschenventil: Die primäre Öffnung zum Befüllen
2
und Abgeben von Pulver.
Ventilschieber: Schließt und öffnet das Kartuschenventil.
3
Griffe: Zum Halten und Anheben der Kartusche.
4
2.3.4
IR-Sensor
Sensorfenster: Eine offene Fläche, durch die die
1
Infrarotstrahlung den Sensor erreicht.
Ethernet-Anschluss: Zum Anschluss des Sensors
2
an den Drucker. Trennen Sie das Kabel
zu Reinigungszwecken.
Statusleuchte: Zeigt an, ob der Sensor korrekt (grün)
3
oder falsch (gelb) sitzt.
2.3.5
Optische Kassette
Laserfensterdichtung: Dichtet die Oberseite des
1
Laserfensters gegenüber dem Druckgehäuse ab.
Kamerafensterdichtung: Dichtet das Kamerafenster
2
gegenüber dem Druckgehäuse ab.
Kassettenführung: Zwei Haken, die die optische
3
Kassette im Kassettenfach ausrichten und verankern.
Laserfenster: Schützt den Laser während des
4
Druckvorgangs. Diese Seite muss nach jedem
Druck gereinigt werden.
Kamerafenster: Schützt das Kameraobjektiv während des Drucks. Diese Seite muss nach
5
jedem Druck gereinigt werden.
Einleitung | 11