Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH A6VM Handbuch Seite 7

Axialkolben-verstellmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 91 604/06.03 | A6VM
Technische Daten
Zulässige Quer- und Axialkraftbelastung der Triebwelle.
Nenngröße
1
Querkraft, max.
)
F
q
bei Abstand
a
(vom Wellenbund)
-
3
Axialkraft, max.
)
F
ax
+
zul. Axialkraft/bar Betriebsdruck
1
) Bei intermittierendem Betrieb (NG 28...200).
2
) Bei Stillstand oder drucklosem Umlauf der Axialkolbenmaschine. Unter Druck sind höherer Kräfte zulässig, bitte Rücksprache.
3
) Max. zul. Axialkraft bei Stillstand oder drucklosem Umlauf der Axialkolbenmaschinen.
4
) Bitte Rücksprache.
Bei der zulässigen Axialkraft ist die Wirkrichtung der Kraft zu beachten:
– F
= Erhöhung der Lagerlebensdauer
ax max
+ F
= Reduzierung der Lagerlebensdauer
ax max
(nach Möglichkeit vermeiden)
Einfluss der Querkraft F
auf die Lagerlebensdauer
q
Durch geeignete Wirkungsrichtung von F
somit eine optimale Lagerlebensdauer erzielt werden.
Empfohlene Lage des Gegenrades in Abhängigkeit der Drehrichtung am Beispiel:
Zahnradabtrieb
Drehrichtung "links"
Druck am Anschl. B B B B B
Ermittlung der Nenngröße
V
g
Schluckstrom
q
=
v
1000• η
• 1000 • η
q
v
Abtriebsdrehzahl n =
V
• ∆p • η
V
g
Abtriebsmoment T =
20 • π
2 π • T • n
Abtriebsleistung P =
60000
28
55
F
N
5696 10440 13114 15278 17808 20320 22896 1200
q max
a
mm
12,5 15
– F
N
315 500
ax max
+ F
N
315 500
ax max
± F
/bar N/bar 4,6
7,5
ax zul
kann die durch innere Triebwerkskräfte entstehende Lagerbelastung vermindert und
q
Drehrichtung
wechselnd
Drehrichtung "rechts"
Druck am Anschl. A A A A A
• n
in L/min
v
v
in min
g
mh
in Nm
• ∆p
q
v
• η
=
in kW
t
600
Mobile Hydraulics | Bosch Rexroth AG
80
107
140
160
17,5
20
22,5
22,5
710
900
1030 1120 1250 1200 1500 1900 2600
710
900
1030 1120 1250 4000 5000 6250 10000
9,6
11,3
13,3
15,1
Keilriemenabtrieb
Drehrichtung "rechts"
Druck am Anschl. A A A A A
V
= Schluckvolumen pro Umdrehung in cm
g
∆p = Differenzdruck in bar
η
= volumetrischer Wirkungsgrad
v
-1
η
= mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad
mh
η
= Gesamtwirkungsgrad
t
200
250
355
500
2
2
2
) 1500
) 1900
) 2600
25
41
52,5
52,5
4
4
4
17,0
)
)
)
Drehrichtung
wechselnd
Drehrichtung "links"
Druck am Anschl. B B B B B
3
7/64
1000
2
)
67,5
4
)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis