Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH A6VM Handbuch Seite 5

Axialkolben-verstellmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 91 604/06.03 | A6VM
Technische Daten
Filterung
Je feiner die Filterung, umso besser die erreichte Reinheits-
klasse der Druckflüssigkeit, umso höher die Lebensdauer der
Axialkolbenmaschine.
Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbenma-
schine ist für die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheits-
klasse
20/18/15 nach ISO 4406 erforderlich.
Bei sehr hohen Temperaturen der Druckflüssigkeit (90°C bis
max. 115°C, nicht zulässig für NG 250...1000) ist mindestens
die Reinheitsklasse
19/17/14 nach ISO 4406 erforderlich.
Können obige Klassen nicht eingehalten werden, bitte
Rücksprache.
Temperaturbereich des Wellendichtrings
Der FKM Wellendichtring ist für Gehäusetemperaturen von
-25°C bis +115°C bei NG 28...200 und
-25°C bis +90°C bei NG 250...1000 zulässig.
Hinweis:
Für Einsatzfälle unter -25°C ist ein NBR Wellendichtring
erforderlich (zulässiger Temperaturbereich: -40°C bis +90°C).
Bitte Rücksprache.
Betriebsdruckbereich
Maximaler Druck am Anschluss A oder B
(Druckangaben nach DIN 24312)
für Nenngröße 28...200
Nenndruck p
N ________________________________________________
Höchstdruck p
max ____________________________________________
Summendruck (Druck A + Druck B) p
für Nenngröße 250...1000
Nenndruck p
N ________________________________________________
Höchstdruck p
max ____________________________________________
Summendruck (Druck A + Druck B) p
Beachten:
Beachten:
Beachten:
Beachten:
Beachten:
NG 28...200: Bei Wellenende Z Z Z Z Z ist bei Abtrieben mit Quer-
kraftbelastung der Triebwelle (Ritzel, Keilriemen) ein Nenndruck
p
= 315 bar zulässig!
N
NG 250...1000: Bitte Rücksprache.
Bei schwellender Belastung über 315 bar empfehlen wir die
Ausführung mit Zahnwelle A (NG 28...200) bzw. mit Zahnwelle
Z (NG 250...1000) einzusetzen.
Durchflussrichtung
Drehrichtung rechts
Drehrichtung links
A A A A A nach B B B B B
B B B B B nach A A A A A
Drehzahlbereich
Minimaldrehzahl n
nicht begrenzt. Bei geforderter Gleichför-
min
migkeit der Bewegung Drehzahl n
Maximaldrehzahl siehe Wertetabelle Seite 6.
400 bar
450 bar
700 bar
max ________________
350 bar
400 bar
700 bar
max ________________
-1
nicht unter 50 min
.
min
Mobile Hydraulics | Bosch Rexroth AG
Long-Life-Lagerung (NG 250...1000)
Für hohe Lebensdauer und Einsatz mit HF-Druckflüssigkeiten.
Gleiche äußere Abmessungen wie Motor mit Standard-
lagerung. Ein nachträglicher Umbau auf Long-Life-Lagerung ist
möglich. Lager- und Gehäusespülung über den Anschluss U
wird Empfohlen.
Spülmengen (Empfehlung)
Spülmengen (Empfehlung)
Spülmengen (Empfehlung)
Spülmengen (Empfehlung)
Spülmengen (Empfehlung)
NG
250
355
q
(L/min) 10
16
v spül
Leckflüssigkeitsdruck
Die Standzeit des Wellendichtrings wird beeinflusst von der
Drehzahl des Motors und dem Leckflüssigkeitsdruck. Die
zulässige Belastung mit intermittierendem Leckflüssigkeits-
druck ist abhängig von der Drehzahl (siehe Diagramm). Dabei
sind kurzzeitige (t < 5 s) Druckspitzen bis 6 bar abs. erlaubt.
Der gemittelte dauerhafte Leckflüssigkeitsdruck darf 3 bar abs.
nicht überschreiten.
Der Druck im Gehäuse muss gleich oder größer sein als der
äußere Druck auf den Wellendichtring.
Die rein mechanische Druckfestigkeit des Gehäuses beträgt
ca. 20 bar.
Nenngröße 28...200
6
NG 28
5
4
NG 107, 140
3
NG 160, 200
2
1
2000
4000
Nenngröße 250...1000
6
5
NG 500
4
3
NG 1000
2
1
500
1000
1500
0
Einfluss Gehäusedruck auf Regelbeginn
Eine Erhöhung des Gehäusedruckes beeinflusst bei den
folgenden Verstellungen den Regelbeginn des Verstellmotors:
HA1T (NG 28...200) _________________________ Erhöhung
HD, EP, HA, HA.T (NG 250...1000): ___________ Erhöhung
DA : ______________________________________ Absenkung
Die werkseitige Einstellung des Regelbeginns erfolgt bei
p
= 2 bar (NG 28...200) bzw. p
abs
Gehäusedruck.
5/64
500
1000
16
16
NG 55
NG 80
6000
8000
10000
-1
Drehzahl n in min
NG 250
NG 355
2000
2500
3000
3500
-1
Drehzahl n in min
= 1 bar (NG 250...1000)
abs

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis