Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Bosch REXROTH A6VM Handbuch

Axialkolben-verstellmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4/64
Bosch Rexroth AG | Mobile Hydraulics

Technische Daten

Druckflüssigkeit
Ausführliche Informationen zur Auswahl der Druckflüssigkeiten
und den Einsatzbedingungen bitten wir vor der Projektierung
unseren Katalogblättern RD 90220 (Mineralöl), RD 90221
(Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) und RD 90223 (HF-
Druckflüssigkeiten) zu entnehmen.
Der Verstellmotor A6VM ist für den Betrieb mit HFA nicht
geeignet. Bei Betrieb mit HFB, HFC und HFD bzw. Umwelt-
freundlichen Druckflüssigkeiten sind Einschränkungen der
technischen Daten und Dichtungen gemäß RD 90221 und
RD 90223 zu beachten.
Gegebenenfalls bitte um Rücksprache mit Angabe der zum
Einsatz kommenden Druckflüssigkeit.
Betriebsviskositätsbereich
Wir empfehlen die Betriebsviskosität (bei Betriebstemperatur)
in dem für Wirkungsgrad und Standzeit optimalen Bereich von
ν
= opt. Betriebsviskosität 16...36 mm
opt
zu wählen, bezogen auf die Kreislauftemperatur (geschlossener
Kreislauf) bzw. Tanktemperatur (offener Kreislauf).
Grenzviskositätsbereich
Für Grenzbedingungen gelten folgende Werte:
Nenngröße 28...200:
ν
2
= 5 mm
/s
min
kurzzeitig (t < 3 min) bei max. zul. Temperatur von t
ν
2
= 1600mm
/s,
max
kurzzeitig (t < 3 min) bei Kaltstart (p < 30 bar, n ≤ 1000 min
t
= -40°C).
min
Nenngröße 250...1000:
ν
2
= 10 mm
/s,
min
kurzzeitig (t < 3 min) bei max. zul. Lecköltemperatur von
t
= +90°C
max
ν
2
= 1000 mm
/s,
max
kurzzeitig (t < 3 min) bei Kaltstart (p ≤ 30 bar, n ≤ 1000 min
t
= -25°C).
min
Es ist zu beachten, dass die max. Druckflüssigkeitstemperatur
auch örtlich (z.B. im Lagerbereich) nicht überschritten werden
darf.
Bei Temperaturen von -25°C bis -40°C sind Sonder-
maßnahmen erforderlich, bitte Rücksprache.
Ausführliche Informationen zum Einsatz bei tiefen Temperatu-
ren siehe RD 90300-03-B.
Auswahldiagramm
2500
-40
1600
1000
600
400
200
100
60
40
20
10
5
-40
-25
t
= -40 C
2
min
/s
Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit
Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der
Betriebstemperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstem-
peratur vorausgesetzt: im geschlossenen Kreislauf die
Kreislauftemperatur, im offenen Kreislauf die Tanktemperatur.
Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, dass im
Betriebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im optimalen
= +115°C.
Bereich (ν
max
opt.
Wir empfehlen, die jeweils höhere Viskositätsklasse zu wählen.
-1
,
Beispiel: Bei einer Betriebstemperatur von 60° liegen die
Viskositätsklassen VG 46 und VG 68 im optimalen Viskositäts-
bereich (ν
opt.,
die VG 68 zu wählen.
Beachten:
Beachten:
Beachten:
Beachten:
Beachten: Die Lecköltemperatur, beeinflusst von Druck und
Drehzahl, liegt stets über der Kreislauftemperatur bzw. Tank-
temperatur. An keiner Stelle der Anlage darf jedoch die
Temperatur höher als 115°C bei NG 28...200 bzw. 90°C bei
NG 250...1000 sein.
-1
,
Sind obige Bedingungen bei extremen Betriebsparametern
oder durch hohe Umgebungstemperatur nicht einzuhalten,
empfehlen wir Gehäusespülung über Anschluss U oder Einsatz
eines Spül- und Speisedruckventils (siehe Seite 55).
A6VM | RD 91 604/06.03
-20
0
20
40
60
0 °
-10
10
30
50
70
Druckflüssigkeitstemperaturbereich
) liegt, siehe Auswahldiagramm gerastertes Feld.
gerastertes Feld). Wir empfehlen in diesem Fall
80
100
1600
36
n
opt.
16
5
90
115
Temperatur t in °C
t
= +115 C
max

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis