Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH A6VM Handbuch Seite 21

Axialkolben-verstellmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 91 604/06.03 | A6VM
DA - Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig
DA2, DA3, DA5, DA6:
Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig mit
elektrischem Fahrtrichtungsventil + elektrischer
V
-Schaltung
g max
In Abhängigkeit der Drehrichtung (Fahrtrichtung) wird das
Fahrtrichtungsventil durch die Druckfeder oder den Schalt-
magneten a betätigt.
Durch Zuschalten des elektrischen Stromes an Schaltmagnet
b kann die Regelung übersteuert und der Motor auf max.
Schluckvolumen (hohes Drehmoment, niedere Drehzahl)
verstellt werden (elektrische V
Technische Daten, Magnete a und b
Spannung
Drehrichtung Betriebsdruck in
links
B
rechts
A
Nennwiderstand (bei 20°C)
Nennleistung
Wirkstrom, minimal erforderlich
Einschaltdauer
Schutzart
siehe Steckerausführung Seite 60
Nenngröße 28...200
-Schaltung).
g max
DA2, DA5
DA3, DA6
12 V (± 20 %) 24 V (± 20 %)
Schaltmagnet a
stromlos
stromlos
betätigt
betätigt
5,5 Ω
21,7 Ω
26,2 W
26,5 W
1,32 A
0,67 A
100 %
100 %
Mobile Hydraulics | Bosch Rexroth AG
Elektrisches Fahrtrichtungsventil (für DA, HA.R)
Das Fahrtrichtungsventil des Motors wird zusammen mit dem
4/3-Wegeventil am Ansteuergerät der Fahrpumpe geschaltet.
In der Regel kann damit ein unproblematisches Fahrverhalten
der angetriebenen Maschine erzielt werden.
Bei ungünstigen Betriebsparametern kann dies jedoch zu
Problemen führen (stoßartiges, unkontrolliertes Abbremsen bei
Schaltung des Fahrhebels in Neutralstellung). Ursache ist,
dass das Fahrtrichtungsventil des Motors bereits bei Neutral-
stellung der Pumpe weiterschaltet und somit der Bremsdruck
auf den Motorregler gemeldet wird, wo er zur Schwenkwinkel-
regelung verwendet wird.
Um dies zu verhindern muss während der Neutralstellungphase
der Pumpe die vorherige Schaltposition am Fahrtrichtungs-
ventil beibehalten werden, d.h. ein bestromtes Ventil muss
bestromt bleiben. Mit dem nachfolgenden dargestellten
Schaltungsvorschlag kann dies gewährleistet werden.
24 V DC
V
N
Fahrschalter
R
K1.1
V1
K2.1
B3
A3
K1
A2
Der Motor soll langsamer als die Pumpe schwenken.
Wir empfehlen deshalb eine verzögerte Ansteuerung von
ca. 0,8s. Damit kann bei leichten Geräten beim Reversieren ein
zu starkes Verzögern vermieden werden.
Verstellung DA2, DA3, DA5, DA6
Verstellung HA1R.,HA2R. (siehe Seite 19)
Schaltmagnet a am Fahrtrichtungsventil
21/64
K2
Magnet
Pumpe
rückwärts
vorwärts
K1.2
24 V DC
Fahrtrichtungs-
ventil

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis