Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Kontrolle Lüftungsgerät; Außerbetriebnahme; Wartung - SystemAir FGT Montage- Und Betriebsanleitung

Kompaktgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1 Inbetriebnahme und Kontrolle Lüftungsgerät
Alle Anschlüsse (Elektroanschluss, Fühlerleitungen und
luft- und wasserseitige Anschlüsse) überprüfen.
Drehzahl steuerung kontrollieren.
Prüfen, ob die Heizungsanlage ordnungsgemäß gefüllt und
entlüftet ist und ob die Heizungs umwälzpumpe richtig läuft.
Kontrolle der Luftklappe
Einstellen auf die erforderli-
chen Betriebswerte
Funktionskontrolle der Regel-
und Sicherheitseinrichtungen
wie Frost wächter (Übertem-
pe ra tur wächter und Begrenzer
bei Elektronacherhitzern),
Kontrolle der Funktion Luft-
klappen.
Messen der Stromaufnahme des Ventilatormotores in jeder
Dreh zahlstufe nur bei geschlossenen Revisionsdeckeln
und betriebsmäßig eingestellten Lüftungsgittern.
ACHTUNG ! Die Stromaufnahme darf den am
!
Typenschild angegebenen Maximalwert nicht
überschreiten. Die gemessenen und die ein-
gestellten Werte in das Inbetriebnahmeprotokoll
eintragen.
6.2 Außerbetriebnahme
Gerät mit Betriebsschalter ausschalten, Stromzu-
leitung zur Regelung nicht unterbrechen.
War bei Geräten mit Elektronacherhitzer vor Abschalten der
Elektro- Nacherhitzer in Betrieb, so kann der Ventilator bis zum
vollständigen Abkühlen der Elektroheiz körper noch nach-
laufen (Steuerung Ventilatornachlauf durch Regelung).
Die Luft klappen schließen selbsttätig.
Bei Geräten mit Warmwasser- Nacherhitzer übernimmt die
Regelung die Frostüberwachung des Heizregisters.
Die Heizungsumwälzpumpe wird bei Frostgefahr zwangs-
weise eingeschaltet
(siehe Kap. 7.1).
Achtung!
!
Wird nicht geheizt ist bei Frostgefahr das
Heizregister vollständig zu entleeren.

6.3 Wartung

!
ACHTUNG ! Vor allen Arbeiten an der Anlage
unbedingt den Hauptschalter ausschalten!
6.3.1 Luftfilter
Der Außen- und Fortluftfilter ist nicht regenerierbar und
muss erneuert werden
(siehe Kap. 5.3).
6.3.2 Lufterhitzer / Luftkühler
In regelmäßigen Zeitabständen sollen auch die Lamellen
des Lufterhitzers bzw. des Luftkühlers auf Verschmutzung
Luftklappe
Offen
Geschlossen
7
überprüft werden.
Der Lufterhitzer bzw. Luftkühler kann mit einem starken
Staubsauger gereinigt werden, im ausgebauten Zustand
lassen sich Lufterhitzer bzw. Luftkühler mit Druckluft aus-
blasen, bzw. vorsichtig reinigen. Dabei ist zu beachten,
dass die Wärmetauscherlamellen nicht be schädigt wer-
den, z. B. durch einen scharfen Wasserstrahl.
Bei einem Luftkühler auch den Kondensatabscheider und
den Kondensatablauf reinigen. Beim Wiedereinbau ist be-
sonders auf sorgfältige Abdichtung zu achten.
Kondensatablauf prüfen und reinigen.
6.3.3 Jalousieklappen
Die Klappenlamellen der Jalousieklappen falls erforderlich
von Staub und Schmutz reinigen.
6.3.4 Wartungsvertrag
Damit Ihre Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
ständig einwandfrei funktioniert, empfehlen wir den Ab-
schluss eines Wartungsvertrages.
Sprechen Sie Ihre Lieferfirma oder uns darauf an.
6.3.5 Kontrolle der Klappensteller:
D i e
D r e h r i c h t u n g
triebes und der Frostschutzfunktion prüfen.
Die Luftklappen sind auf einen Klappenantrieb gekoppelt.
Im Stillstand bzw. nach Ansprechen des Frostwächters
müssen die Außenluft- und Fortluftklappe geschlossen sein.
Die Außenluft- und die Fortluftklappe öffnen mit
Einschalten der Ventilatoren, andernfalls muss die
Drehrichtung des Klappenstellers geändert werden.
Im Heizbetrieb muss der Bypass neben dem Gegenstrom-
tauscher geschlossen sein.
Die Drehrichtungsänderung erfolgt entsprechend der An-
leitung des Motorherstellers, bzw bei:
Luftklappensteller LMA-39C506000, NFA-10C606003
("Auf-Zu", 230 V) durch Umpolen der Anschlüsse (Y1)
und 7 (Y2),
Luftklappensteller LMA-36C506000 ("Stetig",) durch
Umschalten des Drehrichtungsschalters. Der Wirksinn des
0 .. 10 V Ausgangssignales wird dadurch nicht verändert.
d e s
L u f t k l a p p e n s t e l l a n -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fgt 010Fgt 015Fgt 022Fgt 035

Inhaltsverzeichnis