Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlgruppe (Wasser); Feueralarm; E-Tool (Inbetriebnahme-Software); Bauteile - SystemAir MAXI 1100 Installationsanleitung

Kompaktklimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Frisch- / Fortluftklappe
Die Frisch-/ Fortluftklappe (24V Wechselstrom, mit Federrückholung) soll verhindern, dass kalte Luft in
das Gebäude gelangt, wenn das Gerät außer Betrieb ist bzw. während der Nacht.
siehe Abb. 3.
Zur Lokalisierung der Klappen
Die Klappe verhindert darüber hinaus, dass die Warmwassergruppe (der HW-Modelle) einfriert; wird
das Rücklaufwasser in der Gruppe kälter als +7°C, wird sie geschlossen.
Kühlkreis (Wasser)
Es ist möglich, einen Stellantrieb (24 V Wechselstrom, Steuersignal 0-10 V) an das Gerät
anzuschließen; er läuft dann im Wechsel mit der Heizgruppe. Mit dem analogen Signal kann auch ein
DX-Kühler gesteuert werden, wenn dieser mit einem entsprechenden Umwandler ausgerüstet ist
(analoge zu digitalen Signalen).
PWW-Heizregister
Es ist möglich, einen Stellantrieb (24 V Wechselstrom, Steuersignal 0-10 V) an das Gerät
anzuschließen, um ein 2- oder 3-Wege-Ventil zu steuern.

Feueralarm

Wird an eine externe Alarmzentrale angeschlossen. Wird der Alarm ausgelöst, kann zwischen
Abschalten und Fortsetzung des Betriebs mit normaler Gebläsegeschwindigkeit gewählt werden. Die
Aktivierung des Alarms erfolgt durch ein digitales Signal DI, das auf 'normal offen' oder 'normal zu'
eingestellt werden kann.

E-Tool (Inbetriebnahme-Software)

Die Drähte müssen direkt an den Corrigo E28 Controller angeschlossen werden (s. Abb. 5 + 6, Pos.
19), und zwar an Klemme 50 - 52 (B, A, N).
Anm.: Für weitere Informationen siehe Dokumentation der E-Tool-Software.
Kommunikation mit der GLT (Gebäude-Leit-Technik)
Exoline und Modbus standardmäßig vorhanden (über eingebauten Kontakt RS-485).
TCP/IP über RS-485 und LON als Zubehör erhältlich.
Kommunikationsleitungen müssen direkt mit Corrigo E28 Controller verbunden werden (s. Abb. 5 + 6,
Pos. 19), und zwar an Klemme 50 - 53 (B, A, N, E) oder 57 - 59 (Net+, Net-, Egnd).
Anm.: Für weitere Informationen siehe beiliegendes Benutzerhandbuch für Corrigo E.

Bauteile

Wärmetauscher
Klimageräte vom Typ MAXI sind mit Kreuzstromwärmetauschern ausgerüstet. Bei den Geräten vom
Typ MAXI 1500 und 2000 erfolgt die Enteisung des Wärmetauschers durch Stoppen des
Zuluftgebläses in definierten Zeitintervallen. Mittels einer Bypassklappe (für MAXI 1500 und 2000 als
Zubehör erhältlich; bei MAXI 1100 im Lieferumfang) ist die Enteisung des Wärmetauschers möglich,
ohne das Zuluftgebläse abzuschalten.
Heizregister
Klimageräte vom Typ MAXI verfügen über ein eingebautes Heizregister (Wasser oder elektrisch). Das
Heizregister funktioniert automatisch, auf der Grundlage der voreingestellten Temperatur.

Elektrisches Heizelement

Die Heizschlange befindet sich vor dem Zuluftgebläse (Abb. 3); sie besteht aus Edelstahl. Die
elektrische Heizschlange verfügt sowohl über einen manuellen als auch einen automatischen
Überhitzschutz. Ihre Leistungsaufnahme wird über einen Triac-Stromregler (Impulsgeber) vor dem
Hintergrund der gewünschten und an der Bedientafel eingestellten Zu- / Abluft- bzw. Raumtemperatur
geregelt.

Warmwasserbereiter

Die Warmwasserschlange befindet sich vor dem Zuluftgebläse (Abb. 3). Sie wird so montiert, dass die
Anschlussrohre aus der langen Seite des Gehäuses heraus ragen, sodass die Schlange einfach
angeschlossen werden kann (Abb. 1 und 2). Die Rohre bestehen aus Kupfer, der Rahmen aus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maxi 1500Maxi 2000

Inhaltsverzeichnis