IO-Link Master mit EtherCAT-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67
>
9.3.4
IO-Link-Ports konfigurieren
Der Konfiguration der IO-Link-Ports erfolgt über das CoE-Interface (→ TwinCAT-Online-Hilfe). Der
Nutzer kann jeden IO-Link-Port separat konfigurieren. Die Konfiguration erfolgt über die folgenden
Parameter:
Name
IO Settings
Vendor Specific IO Settings
Der AL1330 besitzt keine Failsafe-Funktion für die Ausgänge der IO-Link Ports. Bei einer
Unterbrechung der Feldbusverbindung werden die zuletzt genutzten Ausgangswerte
geschrieben und als ungültig gekennzeichnet.
>
9.3.5
Zyklische Prozessdaten konfigurieren
Art und Umfang der zyklischen Eingangs- und Ausgangsdaten an den IO-Link-Ports werden über die
Feldbus-Module definiert (→
mit dem Modul "IOL_4/4_I/O" konfiguriert.
Um die zyklischen Prozessdaten zu konfigurieren:
Voraussetzungen
>
AL1330 ist in das Gerät eingebunden (→
"Betriebsmodus:
1
Geräte-Editor öffnen
► Im Solution Explorer: Doppelklick auf Knoten des AL1330.
>
Fenster zeigt verfügbare Konfigurationsoptionen.
► Registerkarte [Slots] wählen.
>
Fenster zeigt die aktuelle Konfiguration der zyklischen Daten.
2
Feldbusmodule zuweisen
► In linker Tabellenhälfte: Slot klicken des gewünschten IO-Link-Ports wählen.
► In rechter Tabellenhälfte: Gewünschtes Feldbusmodul klicken.
► Auf [<] klicken, um das gewählte Feldbusmodul dem Slot zuzuweisen.
3
Weitere IO-Link-Ports konfigurieren
► Optional: Schritt 1 für weitere IO-Link-Ports wiederholen.
>
Zyklische Daten sind den Feldbus-Slots zugeordnet.
>
Der Solution Explorer zeigt die konfigurierten Module als Unterelemente des Geräteknotens.
4
Projekt speichern
► Projekt speichern.
Beschreibung
Konfiguration der IO-Link-Ports X01...X04
Herstellerspezifische Einstellungen der
IO-Link-Ports X01...X04
EtherCAT-Module
IO-Link Master in TwinCAT-Projekt einbinden
DO" → S. 41)).
Referenz
→
Port Configuration (0x8000)
→
Port Configuration (0x8000)
(→ S. 98)). In den Werkseinstellungen sind alle Slots
17959
(→ S. 104)
(→ S. 104)
16556
(→ S. 80,
81