AL1431
u Nicht belegte Anschlüsse mit Schutzkappen verschließen. Drehmoment: 1,3 ± 0,1 Nm
Für UL-Anwendungen:
u Für den Anschluss des Geräts und der IO-Link Devices nur UL-zertifizierte Kabel der Kategorie
CYJV oder PVVA mit einer Mindesttemperatur von 80°C verwenden (75°C bei einer maximalen
Umgebungstemperatur von 40°C).
6.3 Ethernet-Ports
Über die Ethernet-Ports wird das Gerät mit dem EtherCAT-Netzwerk verbunden (z. B. EtherCAT-
Steuerung).
Über die Ethernet-Ports wird das Gerät mit dem IT-Netzwerk verbunden. Über das IT-Netzwerk kann
der Anwender auf das Gerät konfigurieren (z. B. Laptop/PC mit Parametriersoftware, Webbrowser für
Zugriff auf IoT-Core Visualizer).
u Das Gerät über einen freien Port (XF1, XF2) mit dem EtherCAT-Netzwerk verbinden.
u Das Gerät über einen freien Port (XF1, XF2) mit dem IT-Netzwerk verbinden.
u Für den Anschluss M12-Steckverbindungen verwenden (min. Schutzart: IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP
69K).
u Kabelstecker mit 1,3 ± 0,1 Nm verschrauben.
Anschlussbelegung:
1
2
1: TX +
2: RX +
5
3: TX -
4
3
4: RX -
5: nicht belegt
6.4 IO-Link Ports (Class B)
An den IO-Link Ports (Class B) werden IO-Link Devices (Sensoren, Aktuatoren) angeschlossen.
Die IO-Link Ports erfüllen die Anforderungen der IO-Link Spezifikationen 1.0 bis 1.1.2.
Die Spannungsversorgung der angeschlossenen IO-Link Devices darf ausschließlich über den IO-Link
Master erfolgen.
Der zusätzliche digitale Ausgang an Pin 2 der Ports erfüllt die Anforderungen der Gebrauchskategorie
DC-13 nach Norm IEC 60947-5-1, 20 W.
Anschlussbelegung:
1
2
5
4
3
1:
Sensorversorgung L+ (US)
2:
Digitaler Ausgang / Aktuatorversorgung L+ (UA)
3:
Sensorversorgung L- (US)
4:
C/Q IO-Link
5:
Aktuatorversorgung L- (UA)
6.4.1 IO-Link Device (Class B) anschließen
u IO-Link Devices mit Ports X1...X4 verbinden. Maximale Leitungslänge pro Port: 20 m.
u Für den Anschluss M12-Steckverbindungen verwenden (min. Schutzart: IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP
69K).
u Kabelstecker mit 1,3 ± 0,1 Nm verschrauben.
12
IO-Link Master mit EtherCAT-Schnittstelle