Herunterladen Diese Seite drucken

Mettler Toledo XEROLYT Betriebsanleitung Seite 2

Ph-einstabmesskette elektroden

Werbung

Betriebsanleitung für XEROLYT
1.
Einleitung
Diese Betriebsanleitung muss dem Betreiber der Elektrode jederzeit zugänglich sein. Vor Gebrauch der Elektrode ist diese
Betriebsanleitung, durch den Betreiber der Elektrode, sorgfältig durchzulesen.
Aufgrund der speziellen Eigenschaften eignen sich XEROLYT ® pH/Redox-Messsysteme für folgende Applikationen:
- Messungen in stark verschmutzenden Messlösungen
- Messungen in Emulsionen und Suspensionen
- Messungen in Abwässern
- Messungen in proteinhaltigen Medien
- Messungen in Medien mit hohen Sulfidgehalten
- Messungen in heissen Laugen (zusammen mit pH-Glas Typ HA)
- Einbau in Messkreise mit starken Druckschwankungen
Für folgende Applikationen sind XEROLYT ® Elektroden nicht geeignet:
- Messungen, bei denen die Elektrode mit Heissdampf sterilisiert wird
- Messungen bei grossen, andauernden Temperaturschwankungen
- Messungen in Medien mit einem pH-Wert unter pH 2
- Messungen in chlorhaltigen Medien
2.
Sicherheitshinweise
XEROLYT®-Elektroden sind nur für die unter §1 oben erwähnten Einsatzzwecke bestimmt. Die Elektroden bestehen teilweise aus Glas.
Werden die Elektroden mit sauren oder alkalischen Medien gereinigt oder kalibriert, müssen Schutzbekleidung (Brille, Handschuhe)
getragen werden. Im Weiteren gelten die lokalen und betrieblichen Sicherheitsbestimmungen. Wir empfehlen, dass diese Elektroden
nur in Verbindung mit originellen Produkten/Zubehörteilen von METTLER TOLEDO eingesetzt werden. Bedienung und Wartung der
Elektroden dürfen nur durch entsprechend qualifiziertes Personal, das auch diese Anleitungen gelesen und verstanden hat, ausgeführt
werden.
3. Produktbeschreibung
Die folgenden Spezifikationen beziehen sich nur auf das XEROLYT ® Bezugssystem. (Bei pH- oder Redox-Einstabmessketten sind
auch die Spezifikationen der Messelektrode zu beachten.)
Der Aufdruck auf jeder Elektrode enthält folgende Information:
XXX-DXK-S8/yyy
xxx = 405
xxx = 363
pH 2...14, 0° ... +110°C
Bestellnummer
4.
Installation und Inbetriebnahme
1.
Inspektion der Elektrode beim Auspacken auf eventuelle mechanische Beschädigungen der Membran oder des Schaftes.
Elektroden, die zu Beanstandungen Anlass geben, sind uns in der Originalverpackung unter Angabe der Rechnungs-Nr.
einzusenden.
2.
Wässerungskappe entfernen und Elektrode mit deionisiertem Wasser abspülen.
Nach dem Abspülen soll die Elektrode nur abgetupft werden. Ein Abreiben der Glasmembran kann die Ansprechzeit stark
erhöhen.
3.
Entfernen einer möglichen Luftblase im Membranraum der Glaselektrode durch leichte Schleuderbewegungen in senkrechter
Ebene.
4.
pH-Einstabmessketten mit trockener Glasmembran müssen mehrere Stunden in 3 mol/l KCl in der mitgelieferten
Wässerungskappe (Wässerungskappe ca. 1 ml KCI-Lösung füllen) konditioniert werden.
5.
Kalibrierung und Messung
XEROLYT Elektroden erfordern eine 2 Punktkalibrierung. Für die Kalibrierung muss die Wässerungskappe von der Elektrode
abgenommen werden. Die Elektrode wird darauf nacheinander in zwei verschiedene Pufferlösungen mit bekanntem pH-Wert
eingetaucht und der pH-Messumformer auf die Pufferwerte kalibriert (beispielsweise pH 4.01 und pH 7.00). Beachten Sie dazu die
Anleitung des pH-Messumformers.
6.
Unterhalt
Der XEROLYT
®
Polymerelektrolyt ist nicht nachfüllbar. Die Elektrode darf nicht trocken aufbewahrt oder gelagert werden. Im Fall einer
ausgetrockneten Elektrode muss diese vor Gebrauch 24 Stunden in FRISCOLYT
Elektroden sollten zur Lagerung in der Wässerungskappe, die mit 3 mol/l KCl oder Mettler-Toledo's FRISCOLYT
werden. Nach jedem Arbeitszyklus muss die Elektrodenspitze und das Lochdiaphragma gründlich mit deionisiertem Wasser gereinigt
werden. Die Regenerierung der Glasmembran einer pH-Elektrode mit HF (Flusssäure) ist nicht zu empfehlen, da das XEROLYT®-
Referenzsystem von HF-Säure angegriffen wird.
7.
Entsorgung
Sofern nicht behördlich geregelt, können gebrauchte und defekte Elektroden und deren Verpackung wie Hausmüll behandelt werden.
8.
Garantie
12 Monate nach Fabrikationsdatum auf Fertigungsfehler.
®
Elektroden
-
Typenbezeichnung / Schaftlänge in mm
Kombinationselektrode
Referenzelektrode
pH-Messbereich / Temperaturbereich
xx xxx xx xx
(Art. Nr. 51 340 053) konditioniert werden. Die
gefüllt ist, aufbewahrt

Werbung

loading