6
Montage
Die Montage richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Das Gerät ist so aufzuhängen, dass es sich frei
ausrichten kann.
6.1
Fahrwerk
Bei Montage auf einem Laufbahnträger muss an beiden Enden der Laufbahn eine Fahrbegrenzung
vorgesehen werden.
Diese ist so anzubringen, dass die Begrenzungspuffer oder die Laufradflächen des Fahrwerks, beim Fahren
in die Endstellung dagegen fahren.
In der Regel werden als Montagehilfe andere Hebezeuge (z.B. Gabelstapler, Hebebühnen) benötigt. Diese
müssen das Gewicht der Geräte sicher aufnehmen können.
6.2
Spurweite einstellen
Das Fahrwerk ist für verschiedene Trägerflanschbreiten einstellbar. Die Einstellung auf die entsprechende
Trägerflanschbreite "B" ist Typen- und größenabhängig und wird wie folgt vorgenommen:
Auf den Lastbolzen (2) des Fahrwerks
befinden sich Distanzrohre (5) und/oder
Einstellscheiben (6)
Das Maß "X" wird dadurch eingestellt, dass
diese Einstellscheiben (6) von außen nach
innen ("X" größer) oder von innen nach außen
("X" kleiner) gelegt werden
Einstellscheiben (6) und ggf. vorhandene
Gummischeiben (typenabhängig) halten den
Abstand für den Lasthaken frei. Die Last muss
unbedingt mittig unter dem Träger hängen um
beide Seitenschilder gleichmäßig zu belasten.
Eine ggf. vorhandene Aufhängeöse (9) bei
größeren Lastbolzen muss nach Sicherung
noch schwenkbar sein.
Zur Begrenzung Sechskantmutter (3) und
Sicherungsmuttern (4) festziehen
Flanschbreite "B" und Maß "X" müssen
kontrolliert werden. Ggf. Einstellung
wiederholen
5.52.132.00.00.08
1 Die Seitenschilder
2 Lastbolzen
3 Sechskantmutter
4 Sicherungsmuttern
5 Distanzrohren
6 Einstellscheiben
7 ---
8 Gummischeibe (typenabhängig)
9 Aufhängeöse
11