Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage,- Betriebs-
und Wartungsanleitung
HADEF Druckluft-Kettenzug
Figur 28/06AP
verkürzte Bauart
als Einschienen-Rollfahrwerk
als Einschienen-Haspelfahrwerk
als Einschienen-Druckluftfahrwerk
5.52.132.00.00.08
APR
APH
APP
Rev.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HADEF 28/06AP

  • Seite 1 Montage,- Betriebs- und Wartungsanleitung HADEF Druckluft-Kettenzug Figur 28/06AP verkürzte Bauart als Einschienen-Rollfahrwerk als Einschienen-Haspelfahrwerk als Einschienen-Druckluftfahrwerk 5.52.132.00.00.08 Rev.08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    © by Heinrich de Fries GmbH Heinrich de Fries GmbH, Gauss Str. 20, D-40235 Düsseldorf Heinrich de Fries GmbH wird im Weiteren als HADEF bezeichnet. Originalbetriebsanleitung in deutscher Sprache. Übersetzungen in andere Sprachen sind aus dem deutschen Original erstellt. Eine Kopie kann schriftlich angefordert werden oder liegt auf www.hadef.de...
  • Seite 3: Information

    9.5  Kraftbetriebene Geräte mit Kettenspeicher: ..............17  Sicherheitsprüfung ................18     Funktionsprüfung ................18     11.1  Kontrollen vor dem ersten Start..................18  11.2  Funktionsprüfung ......................18  Instandhaltung .................. 19     12.1  Allgemeines ........................19  12.2  Überwachung ........................19  12.3 ...
  • Seite 4: Hinweise Zur Ermittlung Der Theoretischen Nutzungsdauer

    Herstellers Bauteile geprüft und ausgetauscht werden. Danach wird eine neue verfügbare Nutzungsdauer festgelegt. Siehe hierzu die gültigen Unfallverhütungsvorschriften „Winden, Hub- und Zuggeräte“. HINWEIS! Festlegung Eine Generalüberholung darf nur von HADEF oder durch eine von HADEF autorisierte Fachfirma durchgeführt werden Sicherheit Warnhinweise und Symbole In der vorliegenden Dokumentation werden die Gefahren und Hinweise wie folgt eingestuft und dargestellt: Bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den...
  • Seite 5: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Hauptenergiezuführungen müssen gem. den entsprechenden Richtlinien und Vorschriften montiert werden. Für explosionsgeschützte Geräte müssen all diese Teile für den Explosionsschutz zugelassen bzw. geeignete sein. Hierfür ist der Betreiber verantwortlich. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

    Vertikales Heben und Senken nicht geführter Lasten. In Verbindung mit Laufkatzen und Kranfahrwerken können Lasten auch horizontal verfahren werden. GEFAHR! Insbesondere ist ein Einsatz nicht zulässig: für das Losreißen festsitzender Lasten, das Schleifen von Lasten sowie Schrägzug in explosionsgefährdeter Umgebung, es sei denn, das Gerät wurde für diesen Zweck modifiziert und entsprechend durch Hinweise gekennzeichnet.
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    entsprechend der Triebwerkgruppe einsetzbar. Die Restnutzungsdauer gemäß Triebwerkgruppe und Beanspruchung (siehe Restnutzungsdauerermittlung) beachten. WARNUNG! Es ist nicht zulässig: eine größere Last als die Nennlast der Geräte zu heben bei Geräten mit Rutschkupplung; diese zu manipulieren gelängte oder beschädigte Ketten oder Seile weiter zu nutzen. Tauschen Sie diese sofort gegen neue Originalteile aus mit der Lastkette bzw.
  • Seite 8: Beschreibung

    Für diesen Einsatzzweck werden Geräte in Spezialausführung geliefert, die dementsprechend mit besonderen Schildern für die EX-Einstufung gekennzeichnet sind Aufbau HADEF Druckluft- Kettenzüge, verkürzte Bauart, mit Druckluftfahrwerk, Figur 28/06APP und Handfahrwerk Figur 28/06APH und Rollfahrwerk Figur 28/06 APR sind Einschienenfahrwerke mit fest eingebauten Hubwerken.
  • Seite 9: Wichtige Bauteile

    Ein Festsitzen der Bremse wird dadurch nach unseren Erfahrungen verhindert. Wichtige Bauteile HINWEIS! In allen Geräten sind die bewährten Qualitätshubwerke der AK-Serie eingebaut 4.4.1 Motor Kettenzug Typ 70/06AP, 70/06AP-EX 28/06AP, 28/06AP-EX Druckluftmotor 29/06AP, 29/06AP-EX 29/06APL Big Bag, 29/06APL Big Bag-EX 4.4.2 Getriebe Hubgetriebe mit Entlüftungsschraube AK4-8 Präzisions-Stirnradgetriebe AK9+10 Präzisions-Planetengetriebe...
  • Seite 10: Tec Hnische D Daten

    Siche erheitsends schalter (Heb ben/Senken tomatische A Abschaltung bei Fehllauf der Lastkett ur bei Geräte en mit Spann nvorrichtung) Wart ungseinheit t (Option) r notwendige en Aufbereitu ung der Arbe eitsluft 4.10 Nota blass – Hub bmotor (Opt ion) anuelle Notöf ffnung der B remse zum A Ablassen...
  • Seite 11: Montage

    Montage Die Montage richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Das Gerät ist so aufzuhängen, dass es sich frei ausrichten kann. Fahrwerk Bei Montage auf einem Laufbahnträger muss an beiden Enden der Laufbahn eine Fahrbegrenzung vorgesehen werden. Diese ist so anzubringen, dass die Begrenzungspuffer oder die Laufradflächen des Fahrwerks, beim Fahren in die Endstellung dagegen fahren.
  • Seite 12: Montage Auf Dem Träger

    Montage auf dem Träger 1 Sechskantmutter (3) und Sicherungsmuttern (4) festziehen 2 Fahrwerk Stirnseite Trägerflansches aufschieben 3 Ist dies nicht möglich, kann das Fahrwerk auch von unten auf den Laufbahnträger montiert werden. 4 Hierfür sind auf der Seite ohne Antrieb die Sechskantmutter (3) und Sicherungsmutter (4) zu entfernen 5 Die Seitenschilder (1) sind so weit auseinander...
  • Seite 13: Andruckrolle

    Andruckrolle 6.4.1 Geräte bis 6,3t Tragfähigkeit Bei den Geräten bis 6,3t Tragkraft sind einstellbare Andruckrollen (1) vorhanden. Andruckrolle (1) nach Montage auf dem Träger einstellen Luftspalt zwischen Träger und Andruckrolle (1) ca. 1-2 mm Bild 5 Schraube und Mutter (2) festziehen 1 Andruckrolle 2 Schraube mit Mutter Montage Kettenspeicher...
  • Seite 14: Werkzeuge

    Werkzeuge Tragfähigkeit Größe Werkzeug Einsatz 0,5t SW27 SW36 1,5t + 2t SW46 Lastbolzen 2,5t + 3,2t + 4,0t SW55 5t + 6,3t SW60 7,5t + 10t SW75 12,5t SW22 Lastbolzen mit 16t – 60t SW24 Stellring nur bei div. Druckluftanschlüsse Druckluftantrieb div.
  • Seite 15: Betrieb

    Indirekte Druckluftsteuerung 1 NOT-HALT 2 Heben 3 Senken Für Hebezeuge mit Fahrwerken sind die Druckluftsteuerungen mit entsprechenden Drucktasten erweitert. Sonderausführungen möglich. Bild 8 Tasterfunktion Entlasteter Druckknopf = Stillstand Druckknopf gedrückt = jeweilige Bewegungsfunktion in Bild 9 Betrieb Roter Not-Aus Taster Taster eingedrückt = Stillstand Taster im Uhrzeigersinn drehen = Funktionen frei Bild 10...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    GEFAHR! Insbesondere ist ein Einsatz nicht zulässig: für das Losreißen festsitzender Lasten, das Schleifen von Lasten sowie Schrägzug in explosionsgefährdeter Umgebung, es sei denn, das Gerät wurde für diesen Zweck modifiziert und entsprechend durch Hinweise gekennzeichnet. in Reaktorsicherheitsbehältern für Personentransport in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung wenn sich Personen unter schwebender Last aufhalten Inbetriebnahme...
  • Seite 17: Getriebe

    Eventuell zu hoher Druck im Netz wird über das Druckminderventil auf den Betriebsdruck von 6 bar eingestellt. Der Öler reichert die Luft mit Öl an. Ölzugabeeinstellung: ca. 2 Tropfen Öl/Minute. HINWEIS! Für Schäden durch Nichtbeachtung der Anweisungen übernimmt HADEF keine Gewährleistung VORSICHT! Bei werksseitiger Montage wird die Wartungseinheit ohne Öl ausgeliefert.
  • Seite 18: Sicherheitsprüfung

    WARNUNG! Vor der ersten Inbetriebnahme ist es zwingend erforderlich: dass die komplette Lastkette ohne Last mit größter Sorgfalt aus dem Kettenspeicher gefahren wird d.h. dass beim „Senken“ die Lastkette auf der Kettenspeicherseite besonders zu beobachten ist, damit die Lastkette ordnungsgemäß fluchtend und nicht verdreht durch das Gerät laufen kann erst nachdem der Kettenspeicher vollständig leer ist, kann die Lastkette ohne Last wieder zurück in den Kettenspeicher gefahren werden...
  • Seite 19: Instandhaltung

    Fahrwerke Fahrwerk vorsichtig bis an die Endlagen fahren und die Lage der Endanschläge prüfen. HINWEIS! Funktion der Endschalter ist nur bei Übereinstimmung der Bewegungsrichtung mit den Steuertasten gegeben Instandhaltung 12.1 Allgemeines Alle Überwachungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dienen dem sicheren Betrieb des Gerätes, somit sind sie gewissenhaft durchzuführen.
  • Seite 20: Druckluftmotor

    für Geräte mit Stirnradgetriebe aus der Serie AK4-8 HINWEIS! Die Schweißnaht der Kette muss dabei innen liegen und Kontakt mit den Kettennüssen haben. für Geräte mit Planetengetriebe aus der Serie AK9-10 HINWEIS! Die Schweißnaht der Kette muss dabei außen liegen und darf keinen Kontakt mit den Kettennüssen haben. 12.4 Druckluftmotor Die Bremsbelagstärke muss mindestens 1x jährlich kontrolliert werden.
  • Seite 21: Überlastschutz Durch Druckbegrenzungsventil

    12.5.3 Überlastschutz durch Druckbegrenzungsventil Werksseitige Einstellung für die betreffende Hublast bei 6 bar. Diese Einstellung muss in der Regel nicht verändert werden. Bild 17 Prüfung 13.1 Generalüberholung für kraftbetriebene Geräte Die gültigen, nationalen Unfallverhütungsvorschriften und die Maßnahmen zum Erreichen „sicherer Betriebsperioden (S.W.P.)“...
  • Seite 22: Prüfung - Lastkette

    WARNUNG! Bei Unter- bzw. Überschreitung eines oder mehrerer Maße, oder wenn Anrisse oder Korrosion festgestellt werden, müssen die Teile gegen Original- Ersatzteile ausgetauscht werden 13.3 Prüfung - Lastkette VORSICHT! Die Lastkette muss über die gesamte Länge geprüft werden! Die Maßkontrolle der Lastkette muss besonders in den Bereichen erfolgen, die dem höchsten Verschleiß unterliegen.
  • Seite 23: Prüfung - Getriebe - Ölstand

    VORSICHT! Wird das Maß der Hakenmaulweite durch Verformung um 10% überschritten oder das Maß der Hakengrunddicke durch Verschleiß um 5% unterschritten, ist der Haken auszutauschen! 13.5 Prüfung – Getriebe – Ölstand Füllstand alle 3 Monate prüfen. Verschlussschraube (C) Werkzeug AK 4 – AK 6 AK 7 –...
  • Seite 24: Umlenkrollen

    14.2 Umlenkrollen Einsatz Empfehlung Intervall FUCHS Umlenkrollen Nach Bedarf 12 Monate RENOLIN PG220 14.3 Lasthaken Kontrolle der Lasthaken und Umlenkrollen 1x jährlich Lager der Haken und Umlenkrollen 1x jährlich reinigen und mit Fett schmieren Gleitlagerbuchsen sind wartungsfrei Bei Verschleiß der Lager bzw. Gleitlagerbuchsen ist die komplette Umlenkrolle auszutauschen Einsatz Empfehlung Intervall...
  • Seite 25: Fahrwerk

    Einsatz Empfehlu Inter rvall K/AP4 – 0,45 Schmie rstoff- K/AP6 – 1,00 wech hsel Stirnradg getriebe NOLIN PG 2 K/AP7 – 1,90 3 Jah K/AP8 – 1,90 Schmie rstoff- K/AP9 = 0,35 wech hsel Planeten ngetriebe NOLIN PG 2 AK/AP10 = 3 3 Jah aximalfüllstan = Schauglas...
  • Seite 26: Druckluftmotor

    Einsatz Empfehlung Intervall FUCHS Druckluftmotor 0,1l 3 Monate RENOLIN B10 14.7 Wartungseinheit Einsatz Empfehlung Intervall FUCHS Wartungseinheit 0,1l 1 Monat RENOLIN B10 14.8 Schmierstoffe - Auswahl FUCHS SHELL ESSO ARAL MOBIL TOTAL CASTROL KLÜBER Renolin PG 220 Tivela S 20 Glycolube 220 Degol GS 220 Glygoyle 30...
  • Seite 27: Abhilfe

    Abhilfe Fehler* Gerät Ursache Behebung Netzspannung fehlt Netzanschluss prüfen Gerät kann nicht eingeschaltet werden Elektrogeräte 2 Phasen tauschen Phasenfolge falsch (bei Schützsteuerung) (Siehe Warnhinweis am Anschlussstecker) Sicherung durchgebrannt Sicherung erneuern Schalteinsatz im Steuerschalter defekt Schalteinsatz erneuern Unterbrechung im Steuerkabel Steuerkabel erneuern Kondensator (nur 1~Wechselstrom) defekt Kondensator erneuern Elektrogeräte...
  • Seite 28: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme WARNUNG! Um Geräteschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Außerbetriebnahme zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden: Arbeitsschritte zur Außerbetriebnahme der Geräte zwingend in genannter Reihenfolge durchführen: Arbeitsbereich weiträumig absichern. Kapitel "Sicherheitshinweise" lesen. Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage. Umweltgerechte Entsorgung der Betriebsmittel.

Inhaltsverzeichnis