Allgemeine Eigenschaften aller Decoder
5.2. Allgemeine Eigenschaften aller Decoder
5.2.1. Betriebsarten
Alle LokPilot 5 Decoder sind echte Multi-Protokoll-Decoder mit
vollautomatischer Erkennung der Betriebsart „on-the-fly". Der De-
coder analysiert das Gleissignal und filtert jedes für Ihn bestimmte
Paket heraus. Ein Wechsel etwa von Digital nach Analog und zu-
rück ist problemlos möglich. Das ist wichtig, falls z.B. Ihr Schatten-
bahnhof noch konventionell gesteuert wird. Weiterhin erkennen
und befolgen alle LokPilot Decoder die relevanten Bremsstrecken
etwa von ROCO®, Lenz® oder Märklin® und bleiben korrekt
stehen.
Insbesondere die ABC-Bremsstrecken bieten sich für den einfa-
chen Signalhalt an. LokPilot Decoder sind auf ein Höchstmaß an
Kompatibilität mit dem jeweiligen System ausgerichtet, um auch
seltene Einsatzzwecke darstellen zu können.
LokPilot 5 beherrschen das DCC-Protokoll mit 14, 28 oder 128
Fahrstufen und können die korrekte Einstellung sogar automa-
tisch erkennen. Ein Betrieb mit langen 4-stelligen Adressen ist auf
Wunsch selbstverständlich möglich.
Für den Motorola®-Betrieb bestimmte LokPilot 5 Decoder be-
herrschen bis zu 255 Adressen und 28 Fahrstufen. Mit einer ent-
sprechenden Zentrale wie z.B. der ESU ECoS können Sie so die
Motorola®-Systemgrenzen erheblich erweitern.
Alle LokPilot 5 Decoder beherrschen darüber hinaus Rail-
ComPlus®. In Verbindung mit damit ausgestatteten Digitalzent-
ralen melden sich diese Decoder vollautomatisch an der Zentrale
an und übertragen alle relevanten Daten. Endlich müssen Sie nie
mehr nach der Adresse Ihrer Lok suchen und mühsam Funktions-
tasten belegen!
Viele LokPilot 5 Decoder verstehen das mfx® kompatible M4 Da-
tenformat, und melden sich somit an Märklin® mfx®-Zentralen
selbständig an.
12
5.2.2. Motorsteuerung
Die wichtigste Funktion eines Digitaldecoders ist die Motor-
steuerung. Alle LokPilot 5 Decoder sind daher universell einsetzbar
und können mit allen in der Modellbahn gebräuchlichen
Gleichstrommotoren betrieben werden, egal ob ROCO®,
Fleischmann®, Brawa®, Mehano®, Bemo®, LGB®, Märklin®
oder anderen. Auch Glockenankermotoren (z.B. Faulhaber® oder
Maxon®) sind anschließbar.
Allstrommotoren können Sie weiterverwenden, sofern Sie die
Feldwicklung durch einen Permanentmagneten ersetzen. Näheres
hierzu finden Sie in Kapitel 6.8.5.2.
Die Lastregelung der 6. Generation arbeitet mit einer einstellbaren
Hochfrequenzregelung zwischen 10 und 50 kHz und sorgt
für einen extrem leisen, ruhigen Motorlauf, besonders mit
Glockenankermotoren. Ihre Loks werden dank 12-Bit A/D-Technik
superlangsam kriechen. Die Lastregelung kann sehr einfach an
verschiedene Motor- und Getriebekombinationen angepasst
werden (vgl. Kapitel 11).
Die minimale und maximale Geschwindigkeit des LokPilot 5 kann
über zwei Punkte eingestellt werden, die auf Wunsch mit einer
Geschwindigkeitstabelle mit 28 Einträgen angepasst werden
kann. Durch ESUs einzigartige Massensimulation sind auch
bei nur 14 Fahrstufen keine abrupten Übergänge sichtbar. Für
„schwierige Fälle" kann nun auch die PWM Meßperiode sowie die
Länge der Austastlücke angepasst werden.