Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CDT 30S-40S MKIII
Service manual
Rev. 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dantherm CDT 30S MK III

  • Seite 1 CDT 30S-40S MKIII Service manual Rev. 1.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einführung Übersicht Inhalt Dieses Handbuch ist in folgende Abschnitte unterteilt: Einführung ........................1 Übersicht ......................1 Allgemeine Warnhinweise ..................3 Installations- und Bedienungsanleitung............... 4 Produkt- und Funktionsbeschreibung ..............4 Anweisung für Vorbereitung und Transport ............7 Bedienungsanleitung ..................11 Zubehör ......................18 Serviceanleitung .......................
  • Seite 3 Beaufsichtigung durchgeführt werden. Copyright Die Vervielfältigung des Handbuches im Ganzen oder in Teilen ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Dantherm zulässig. Vorbehalt Dantherm behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung jederzeit Änderungen und Verbesserungen am Produkt und Handbuch vorzunehmen.
  • Seite 4: Allgemeine Warnhinweise

    Allgemeine Warnhinweise Warnhinweis: Die Entfeuchter enthalten ein brennbares Kältemittel. Treffen Sie folgende Vorkehrun- gen, um jegliche Gefahr zu vermeiden: Achtung: Beachten Sie bitte, dass Kältemittel keinen Geruch haben können. • Anforderungen an den Standort (Installation und Lagerung): Das Gerät muss in einem Raum mit einer Bodenfläche größer als 4 m installiert, •...
  • Seite 5: Installations- Und Bedienungsanleitung

    Installations- und Bedienungsanleitung Produkt- und Funktionsbeschreibung Einführung In diesem Kapitel wird das Modell CDT 30S/40S MKIII mit seinen Funktionen beschrie- ben. Funktionsweise Luftstrom durch den Entfeuchter: Veränderung der Luft beim Durchlauf durch den Entfeuchter: Der Ventilator zieht feuchte Luft durch einen Filter in den Entfeuchter.
  • Seite 6 Kanalanschlüsse Mit zwei Schläuchen (2 x 100 mm Durchmesser) am Fortluftanschluss; trockene, heiße Luft kann unter einer Oberfläche wie einem Fußboden geleitet werden. Dantherm empfiehlt den Anschluss von max. 5 Metern flexiblen Kanälen pro Anschluss- stutzen. Heizelement CDT 30S/40S verfügt über ein integriertes 1 kW-Heizelement. Bei Aktivierung des Ele- ments wird der Entfeuchtungsvorgang beschleunigt.
  • Seite 7 Produkt- und Funktionsbeschreibung, Fortsetzung Bedienfeld Abbildung des Bedienfeldes: Display Funktionstasten Statusanzeigen Hauptschalter Funktionen Hauptfunktionen: Manueller oder automatischer Betrieb (eingebauter verstellbarer Hygrostat). • Anschlussdose für externen Hygrostaten. • Anzeige von Temperatur, relativer Luftfeuchte, Betriebsstunden und kWh- • Verbrauch. Betriebsstundenzähler und verbrauchte kWh ohne 230V-Anschluss. •...
  • Seite 8: Anweisung Für Vorbereitung Und Transport

    Anweisung für Vorbereitung und Transport Einführung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Entfeuchter auszupacken und betriebsbereit zu machen ist, und wie das Gerät transportiert und gelagert werden sollte. Warnhinweis Wurde der Entfeuchter liegend transportiert, muss er vor Inbetriebnahme mindestens 1 Stunde aufrecht gestanden haben.
  • Seite 9 Anweisung für Vorbereitung und Transport, Fortsetzung Position Platzieren Sie den Entfeuchter an einer Stelle mit guter Luftzirkulation, wobei der Min- destabstand von der Luftansaugseite 60 cm zur Wand und von der Luftausstoßseite 3 m betragen muss, wenn keine flexiblen Kanäle angebracht sind. Denken Sie auch daran: Die Lüftungsöffnungen während des Betriebs frei von Verstopfungen halten.
  • Seite 10 Anweisung für Vorbereitung und Transport, Fortsetzung Transport oder Um- Das Gerät kann von zwei Personen oder mithilfe eines Krans an anderer Stelle aufge- setzen des Ent- stellt werden. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor: feuchters Die einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften bezüglich des Anhebens von Lasten sind zu beachten! 2 Personen Hebezeug/Kran...
  • Seite 11 Anweisung für Vorbereitung und Transport, Fortsetzung Lagerung Stapeln Sie nicht mehr als 2 Geräte übereinander. Schritt Abbildung Griff eindrücken. Geräte stapeln. Darauf achten, dass das obere Radpaar auf dem Griff unten richtig aufliegt.
  • Seite 12: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Ein-/Ausschalten Die folgende Tabelle zeigt die Bedienung der Ein/Aus-Funktion und die Displaytexte und Betriebsstatus Taste Display ON – Dauerbetrieb INT HYG ON – Betrieb wird durch internen Hygrostaten gesteuert INT HYG STOP, wenn der Sollwert des internen Hygrostaten erreicht ist EXT HYG ON –...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung, Fortsetzung Bedienung des Die folgende Tabelle zeigt die Bedienung der Hygrostatfunktionen und die Displaytex- eingebauten Hyg- rostaten Schritt Taste Erklärung Gedrückt HYG SET RHxxx% - blinkt 5 Sekunden lang. Der Entfeuchter halten wechselt dann zum durch den internen Hygrostaten gesteuer- ten Betrieb mit Sollwert (wenn der Sollwert erreicht ist, erscheint auf dem Display: INT HYG STOP)
  • Seite 14 Betriebsstundenzähl Der eingebaute Betriebsstundenzähler registriert die Gesamtanzahl der Betriebsstunden (kann nicht zurückgestellt werden) und die Anzahl der Stunden bis zum nächsten Ser- vice, die geändert werden können. Der Servicestundenzähler ist bei Lieferung ausge- schaltet. Schritt Taste Erklärung Gedrück SERVICE xxxxh – zeigt die Anzahl der Stunden bis zum t halten nächsten autorisierten Service.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung, Fortsetzung Displaytexte Die folgende Tabelle zeigt, wie die Betriebsinformationen bedient werden. Taste Erklärung XX°C – zeigt die aktuelle Raumtemperatur an Actual RH% - zeigt die aktuelle relative Luftfeuchte an XX kWh - zeigt den Gesamtenergieverbrauch an. Kann nicht zurückgestellt werden xxxxh - zeigt die Gesamtanzahl der Betriebsstunden des Geräts an.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung, Fortsetzung Austausch der Da- Wenn der Betriebsstundenzähler bei Trennung vom Netzstrom nicht mehr abgelesen tenspeicher-Batterie werden kann, liegt dies wahrscheinlich an einer leeren Datenspeicher-Batterie. Vorge- hensweise beim Austausch: Maßnahme Warnhinweis vor dem Austausch der Batterie stets die Stromversorgung zum Gerät un- terbrechen Die Schrauben auf bei- den Seiten des Bedien-...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung, Fortsetzung Fehlermitteilungen Eine Übersicht möglicher Fehler, die einen normalen Betrieb unmöglich machen Fehlermitteilung Abbildung Ursache Abhilfe Gelbes Licht an Wasserbehälter voll Für die Entleerung siehe An- mittlerer LED mit leitung unten Entleerungssymbol und FULL auf dem Display Rotes Licht an Druck oder Tempe- Filter und Entfeuchter auf rechter Warn-LED...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung, Fortsetzung Entleeren des Was- Der Entfeuchter braucht zum Entleeren des Wasserbehälters nicht abgeschaltet zu wer- serbehälters den. Er schaltet sich automatisch ab, wenn der Wasserbehälter entfernt wird. Die Entleerung ist wie folgt vorzunehmen: Schritt Maßnahme Abbildung Den Wasserbehälter am vorderen Griff zur Hälfte aus dem Gerät ziehen Seitlich in die Griffmulden des Wasserbehälters fassen und diesen aus dem Entfeuchter heraus-...
  • Seite 19: Zubehör

    Zubehör Einführung Nähere Einzelheiten zu den Zubehörteilen können von Dantherm angefordert werden. Liste Es folgt eine komplette Liste für die CDT-Reihe mit Abbildungen, Beschreibung und Ar- tikel-Nummer: Zubehör Abbildung Beschreibung CDT-Typ Artikel- Hygrostat Mit einem angeschlosse- nen Hygrostat kann der Entfeuchter abhängig von...
  • Seite 20: Serviceanleitung

    Serviceanleitung Vorbeugende Wartung WARNHINWEIS Im Interesse eines reibungslosen Betriebs muss der Entfeuchter regelmäßig gewartet werden. Vor dem Service des Geräts stets die Stromversorgung unterbrechen! Diese Produkt enthält ein brennbares Kältemittel. Vor dem Arbeiten am System folgende Sicherheitskontrollen durchführen, um das Brandrisiko auf ein Minimum zu reduzieren: Kein offenes Feuer •...
  • Seite 21 Zähler Dantherm bietet auch feste Servicekontakte mit einem 18-Punkte-Serviceprogramm. Für nähere Einzelheiten wenden Sie sich an den nächsten Dantherm-Vertragshändler. Kontaktieren Sie Dantherm und fragen Sie nach einer speziellen Checkliste für qualifi- zierte und autorisierte Fachkräfte. Ersatzteile Unseren Online-Shop mit Ersatzteilen für die CDT-Entfeuchter finden Sie auf Dan- therm.com.
  • Seite 22 Vorbeugende Wartung, Fortsetzung Checkliste (Benut- zer) – Seite 1...
  • Seite 23 Vorbeugende Wartung, Fortsetzung Checkliste (Benut- zer) – Seite 2...
  • Seite 24 Vorbeugende Wartung, Fortsetzung Checkliste (Benut- zer) – Seite 3...
  • Seite 25 Vorbeugende Wartung, Fortsetzung Checkliste (Benut- zer) – Seite 4...
  • Seite 26 Vorbeugende Wartung, Fortsetzung Monatliche Reini- Vorgehensweise für die monatliche Reinigung: gung Schritt Maßnahme Das Frontgitter durch Kippen öffnen Den Filter herausnehmen und mit lauwarmem Seifenwasser abspülen. Bei geringer Verschmutzung reicht Staubsaugen. Ist der Filter stark verschmutzt, sollte er ausgetauscht werden. Siehe Ab- schnitt über Ersatzteile Den Wasserbehälter reinigen Fortsetzung auf der nächsten Seite...
  • Seite 27 Vorbeugende Wartung, Fortsetzung Monatliche Reini- Schritt Maßnahme Fortsetzung gung, Die beiden Schrauben auf jeder Seite entfernen und die Haube um ca. 30° ankippen Die Haube abnehmen. WARNUNG: Auf scharfe Kanten achten. Die Verdampferfläche mit einer wei- chen Bürste, einem Staubsauger oder mit Druckluft reinigen.
  • Seite 28: Fehlersuche Und -Behebung

    Elektronik das Gerät aus Sicherheitsgründen abgeschaltet haben könnte Zusätzliche Hilfe Wenn der Entfeuchter nicht wieder startet, wenden Sie sich an Ihren Dantherm- Vertragshändler. Dies gilt auch für den Fall, dass die Maschine läuft, ohne Wasser abzu- scheiden. Wahrscheinlich ist der Kühlkreislauf defekt, weshalb ein Servicetechniker hin-...
  • Seite 29: Entsorgung

    Entsorgung Warnhinweis Das Gerät ist für langjährigen Betrieb ausgelegt. Wenn es entsorgt werden soll, hat dies gemäß aller einschlägigen gesetzlichen Vorschriften in umweltschonender Weise zu er- folgen. Kältemittelbatterie Diese Produkt enthält ein brennbares Kältemittel. Vor der Entsorgung das Kältemittel gemäß nachstehender Vorgehensweise entleeren: Handlung Das System elektrisch isolieren.
  • Seite 30 Entsorgung, Fortsetzung Batterien/ Elektrische und elektronische Geräte und deren Batterien enthalten Stoffe, Komponen- Elektronik ten und Substanzen, die der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden kön- nen, wenn der Abfall nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Elektrische und elektronische Geräte und Batterien sind mit einer durchkreuzten Mülltonne gekennzeichnet.
  • Seite 31: Appendix

    Appendix Technische Daten Allgemeine Daten Die folgende Tabelle enthält die allgemeinen technischen Daten: Data unit CDT 30S CDT 40S Arbeitsbereich - Feuchte 40-100 %RH-Hysterese Arbeitsbereich - Temperatur °C 3-35 Netzstromanschluss V/Hz 230+PE/50 Kanalanschlüsse Ø100 Max. Amperebelastung Max. Effektverbrauch mit Heizelement Luftleistung 350/300* 560/460*...
  • Seite 32: Abmessungen

    Abmessungen Abbildung CDT 30S MK III CDT 40S MK III 426 mm 542 mm 506 mm 539 mm 650 mm 736 mm 1016 mm 1190 mm...
  • Seite 33: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung EU-Konformitäts- Dantherm, Marienlystvej 65, DK-7800 Skive erklärt hiermit, dass die nachstehend ge- Erklärung nannten Luftentfeuchter: Typ: CDT 30, CDT 40, CDT 60, CDT 90 MKIII Nr.: 351110, 351112, 351114, 351115 – den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie...
  • Seite 34: Schaltplan

    Schaltplan Diagramm Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Temperatursensor für die Kondensator- Nicht in Gebrauch fläche Temperatursensor für die Verdampfer- Werkseinstellungen fläche Umgebungstemperatursensor Interner Hygrostat "Voller Wasserbehälter"-Sensor Zusätzlicher Ausgang Externer Hygrostat (Zubehör) Kältekompressor Thermostat (nur 30S/40S) Ventilatormotor Übertemperatur (nur 30S/40S) Heizelement (nur 30S/40S) Externer Pumpenalarm (Zubehör) Heizelement ein/aus (nur 30S/40S) D12 LED +5V DC-Stromversorgungskontrolle T1...
  • Seite 35: Index

    Index Abbildung ..............4 Geräte stapeln ............. 10 Abmessungen ............. 31 Heizelement ............5; 11 Austausch der Datenspeicher-Batterie ......15 Kanalanschlüsse ............5 Bedienfeld ..............6 Kontrolllampe .............. 27 Betriebsstundenzähler ..........13 Kühlkreislauf ..............6 Displaytexte ..............14 Lagerung ............... 7 Ein/Aus ...............

Diese Anleitung auch für:

Cdt 40s mk iii351111351113

Inhaltsverzeichnis