Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung/ Aufbau; Montage - Kärcher FUTURETECH HWM 100 Betriebsanleitung

Trinkwasserpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 9
Aufbau Druckschalter
1 Gleitringdichtung
2 Kombischraube
3 Schraube
4 Deckel
5 Welle
6 Kipparm
7 Schlagfeder
8 Schlagarm
9 Kompl. Kontaktgehäuse
10 Plattenschraube
11 Handschalter
12 Unterteil
13 Innensechskantschraube
14 Schraube
6

Aufstellung/ Aufbau

6.1

Montage

Einbau- und Aufstellungshinweise, die bei dieser Betriebs-
art beachtet werden müssen, sind im Folgenden aufge-
führt:
Einbau erst nach Abschluss aller Schweiß- und Lötar-
beiten und der erfolgreichen Spülung des Rohrsystems
durchführen. Fremdkörper und Schmutz führen zur
Funktionsunfähigkeit der Pumpe.
Pumpe an trockenem und frostsicherem Ort aufstellen.
Raum für Wartungsarbeiten berücksichtigen.
Der Lüfterzugang des Motors ist freizuhalten, min. Ab-
stand zur rückwärtigen Wand: 0,3 m.
Die Aufstellungsfläche muss waagerecht und plan sein.
Die Befestigung der Pumpe erfolgt mit 2 Schrauben, Ø
8 mm, auf einem schwingungsdämpfenden Sockel
oder Fundament. Es können auch handelsübliche
Schwingmetallelemente zur schwingungsdämpfenden
Befestigung verwendet werden.
Um die Zugänglichkeit zur Entleerungsschraube zu ge-
währleisten, muss der Boden unter der Entleerungs-
schraube min. 20 mm tiefer als das Befestigungsniveau
der Pumpe liegen.
15 Druckstift
16 Federstahl
17 Druckfeder
18 Druckfuß
19 Membrane
,
20 Flansch, G ¼
G ½, ¼-18 NPT
21 Kappe
22 Differenzarm
23 Druckfeder
24 Plattenschraube
25 Bügel
26 Anschluss für Manometer G ¼
(Anzugsmoment: max. 16 Nm)
Vor und hinter der Pumpe sollten Absperrarmaturen
eingebaut werden, damit die Pumpe leicht ausge-
tauscht bzw. Wartungsarbeiten einfacher durchgeführt
werden können.
Unmittelbar hinter dem Druckstutzen der Pumpe sollte
ein Rückflussverhinderer montiert werden.
Die Zulauf- und Druckleitung sind spannungsfrei an der
Pumpe anzuschließen. Zum schwingungsarmen An-
schluss können flexible Schlauchstücke oder Kompen-
satoren mit Längenbegrenzung verwendet werden.
Das Rohrgewicht ist abzufangen.
Zum Schutz der Gleitringdichtung muss die Pumpe
durch entsprechende Maßnahmen bauseits gegen
Wassermangel und dadurch bedingten Trockenlauf ge-
sichert werden.
Die Pumpe ist am Zulaufrohr mit einem Sieb- (Ma-
schenweite 1 mm) oder Filtervorsatz zu schützen, um
eine Beschädigung durch angesaugten Schmutz zu
vermeiden.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis