Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
be cool BC11KL2002F Bedienungsanleitung

be cool BC11KL2002F Bedienungsanleitung

Mobiles klimagerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Mobiles Klimagerät
BC11KL2002F
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON BECOOL
ENTSCHIEDEN HABEN.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für be cool BC11KL2002F

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Mobiles Klimagerät BC11KL2002F HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON BECOOL ENTSCHIEDEN HABEN.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Diese Bedienungsanleitung gibt es in folgenden Sprachen DEUTSCH Seite 2 – 22 ENGLISH Seite 23 – 42 Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen zur Sicherheit, Standort und zum elektrischen 2 – 4 Anschluss Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung Beschreibung des Geräts und Lieferumfang Inbetriebnahme 7 – 9 Beschreibung des Display Bedienfeld und Fernbedienung 11 –...
  • Seite 3: Wichtige Informationen Zur Sicherheit, Standort Und Zum Elektrischen Anschluss

    LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH BEVOR SIE MIT MONTAGE, INSTALLATION, BEDIENUNG ODER WARTUNG BEGINNEN. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST ANDERE, INDEM SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN. NICHTBEACHTUNG VON ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU PERSONEN UND/ODER SACHSCHÄDEN UND/ODER ZUM VERLUST DES GARANTIEANSPRUCHS FÜHREN! WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT, STANDORT UND ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS.
  • Seite 4 Benutzen Sie das Klimagerät nicht in der Nähe von Wasser oder starker Feuchtigkeit, z.B. im feuchten Keller, neben Schwimmbecken, Badewanne oder Dusche. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät und decken Sie das Gerät nie ab.
  • Seite 5: Entsorgung Der Batterien

    Die Personen, die an einem Kühlkreis arbeiten bzw. Eingriffe vornehmen, müssen im Besitz einer von einer bevollmächtigten Behörde ausgestellten gültigen Bescheinigung sein, welche ihre Sachkenntnis hinsichtlich des Umgangs mit Kältemitteln durch eine von den Industrieverbänden anerkannte Bewertungsspezifikation bescheinigt. Die Reparatureingriffe müssen entsprechend der Anleitungen der Herstellerfirma des Gerätes durchgeführt werden.
  • Seite 6: Beschreibung Des Geräts Und Lieferumfang

    BESCHREIBUNG DES GERÄTES und LIEFERUMFANG 1. Sensor 2. Luftauslassgitter 3. Display 4. Griff – beidseitig 5. Lufteinlassgitter und Luftfilter 6. Laufrollen 7. Bedienfeld 8. Lufteinlassgitter und Luftfilter 9. Abluftschlauch 10. Wasserauslass 11. Netzwerkkabel Abluftschlauch mit Adapter Bitte fügen Sie die Teile zusammen, indem Sie die beiden Adapter auf den Luftschlauch drehen.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG WICHTIG! Lassen Sie das Gerät mindestens 2 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es das erste Mal in Betrieb nehmen und vergewissern Sie sich, dass der Kondenswasserauslass gut verschlossen ist.  Stellen Sie das Gerät bei einer richtig geerdeten Steckdose auf einen ebenen Untergrund in der Nähe des Fensters auf.
  • Seite 8 3. Installation bei einem Fenster/Balkon ohne Fensterhalterung Stellen Sie nun das Klimagerät in der Nähe von einem Fenster oder einer Balkontür auf. Passen Sie die Länge des Schlauchs so an, dass er bis zum Fenster/ zur Balkontür reicht. Überprüfen Sie, ob die Luft im Schlauch ungehindert strömen kann.
  • Seite 9 Der Abluftschlauch muss möglichst kurz und so wenig wie möglich gebogen sein, damit die Luft frei strömen kann. Das Klimagerät sollte auf einem festen Boden aufgestellt werden, um Lärm und Vibrationen zu minimieren. Stellen ACHTUNG Sie das Gerät auf einen geraden, ebenen Untergrund, der stark genug ist, das Gerät zu tragen.
  • Seite 10: Beschreibung Des Display

    BESCHREIBUNG DES DISPLAYS Das Display befindet sich auf der vorderen Seite des Klimageräts und zeigt folgendes an: 1. Symbol KÜHL-MODUS  Dieses Symbol erscheint, sobald Sie den Kühlmodus einstellen 2. Symbol GESCHWINDKEITSANZEIGE  Dieses Symbol erscheint, sobald Sie eine der vier verschiedenen Geschwindigkeitsstufen einstellen: ...
  • Seite 11: Bedienfeld Und Fernbedienung

    BEDIENFELD UND FERNBEDIENUNG BEDIENFELD Beschreibung des Bedienfelds und der Fernbedienung Die Tasten auf dem Bedienpanel und der Fernbedienung haben die gleichen Funktionen: BEDIENFELD 1. EIN/AUS-Taste 2. MODE-Taste 3. SPEED-Taste 4. ERHÖHEN-Taste 5. SENKEN-Taste FERNBEDIENUNG Speed - Taste Oszillation Schlaf-Modus Steigerungs-Taste Senkungs-Taste An/Aus-Taste Modus-Taste...
  • Seite 12 FERNBEDIENUNG Fernbedienung vorbereiten – Batterien einlegen oder tauschen Erste Inbetriebnahme der Fernbedienung: Ziehen Sie den Isolierstreifen, der sich im Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung befindet, vorsichtig heraus. Isolierstreifen Batterien tauschen: Um die Batterie zu tauschen, müssen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung herausziehen –...
  • Seite 13: Funktionen Einstellen

    FUNKTIONEN EINSTELLEN Sie können alle Funktionen direkt am Gerät als auch mithilfe der Fernbedienung einstellen. Je nach eingestellter Funktion leuchten die Kontrollleuchten auf dem Display des Bedienfelds. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf das Gerät auf die Gerätevorderseite und achten darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und dem Gerät befinden.
  • Seite 14 Entfeuchtungs-Modus Optimal zur Reduzierung der Feuchtigkeit im Raum (z.B.: im Frühling und Herbst, für feuchte Räume, während Regenperioden usw.).  Drücken Sie die -Taste mehrfach, bis das Entfeuchter Symbol Symbole auf “ „ auf dem Display aufleuchtet. dem Display  Das Gerät stellt die Temperatur automatisch ja nach der Gegenwärtigen Umgebungstemperatur ein.
  • Seite 15 4. Drücken Sie sooft die -Taste bis die gewünschte Stundenanzahl auf dem Display erscheint. Warten Sie nun ca. 5 Sekunden bis sich der Timer automatisch einstellt und das -Symbol permanent aufleuchtet. Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ein und arbeitet den von Ihnen gewählten Einstellungen.
  • Seite 16: Tipps Zur Richtigen Anwendung

    TIPPS ZUR RICHTIGEN ANWENDUNG Finden Sie hier einige Hinweise, um die optimale Leistung des Klimagerätes zu erzielen: Fenster und Türen in dem zu klimatisierenden Raum schließen. Den Raum mit Vorhängen, Jalousien oder Rollläden vor direktem Sonnenlicht schützen. So sparen Sie Energie. Keine Gegenstände auf das Gerät legen und Lufteinlass und Luftauslass nicht verdecken.
  • Seite 17: Reinigen Des Gehäuses

    Zur Beseitigung des in den Luftfiltern angesammelten Staubes benutzen Sie einen Staubsauger. Ist der Luftfilter sehr schmutzig, können Sie diesen in Warmwasser tauchen und mehrmals durchspülen – allerdings sollte die Wassertemperatur nicht 40°C überschreiten. Lassen Sie den Luftfilter nach dem Waschen gut austrocknen, und dann setzten Sie diese wieder ein.
  • Seite 18: Permanenter Wasserablauf

    PERMANENTER WASSERABLAUF Sie haben die Möglichkeit einen permanenten Wasserablauf zu installieren, um nicht jedes Mal den Wassertank manuell entleeren zu müssen, wenn Sie vorhaben das Gerät für einen längeren Zeitraum in Gebrauch zu nehmen (oder die Wasserpumpe ausfällt.) Um den permanenten Wasserablauf zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: ...
  • Seite 19: Selbstdiagnose

    SELBSTDIAGNOSE Das Klimagerät verfügt über ein Selbstdiagnose-System um einige Funktionsstörungen zu identifizieren. Die Fehlermeldungen werden auf dem Bildschirm angezeigt: ANZEIGE DISPLAY HANDLUNG LOW TEMPERATURE Das Gerät ist mit einem Frostschutzmechanismus ausgestattet um übermäßige Bildung von Eis vorzubeugen. Das Gerät schaltet sich ab und startet automatisch wieder sobald der Abtauprozess abgeschlossen ist.
  • Seite 20: Mögliche Ursache

    BEHEBUNG DER PROBLEME Bevor Sie sich mit unserer Kundenhotline/ Servicestelle in Verbindung setzen, prüfen Sie bitte, ob sich der Fehler anhand der untenstehenden Hinweise beheben lässt. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Wiederherstellung der Stromausfall Stromversorgung abwarten. Das Gerät ist nicht an der Gerät an die Stromversorgung Das Klimagerät schaltet Stromversorgung angeschlossen.
  • Seite 21: Technische Informationen

    Technische Informationen Artikelnummer BCP11KL2002F Kühlleistung 11.000Btu Leistungsaufnahme (Kühlen) 1200W Max. Leistungsaufnahme 1350W Eingangsspannung 220-240V~ Frequenz 50Hz Max. Stromstärke Kühlbetrieb 5.3A Max. Stromstärke 7.0A Kältemittel/Füllung R290/0.235kg/3 Energieeffizienz EER Energieeffizienzklasse Luftumwälzung 300m³/h Geräuschpegel (Schalldruck) 56dB(A) Geräuschpegel (Schallleistung) 65dB LRA des Kompressors 23.5A Spritzwasserschutzklasse IPX0 Max.
  • Seite 22: Garantie

    GARANTIE Mit diesem Qualitätsprodukt von BECOOL haben Sie eine Entscheidung für Innovation, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit getroffen. Für dieses BECOOL Gerät gewähren wir eine Garantiezeit von 2 Jahren ab Kaufdatum gültig in Österreich! Sollten in diesem Zeitraum wider Erwarten dennoch Servicearbeiten an Ihrem Gerät notwendig sein, garantieren wir Ihnen hiermit eine kostenlose Reparatur (Ersatzteile und Arbeitszeit) oder (nach Ermessen der Firma Schuss) das Produkt auszutauschen.

Inhaltsverzeichnis