Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit - ATIKA VT 32 Z-2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT 32 Z-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 wenn Sie mit dem Vertikutierer auf ein Hindernis gesto-
ßen sind.
 Falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren, ist eine
sofortige Überprüfung erforderlich:
suchen Sie nach Beschädigungen;
führen Sie die erforderlichen Reparaturen beschädigter
Teile durch;
untersuchen Sie das Gerät auf lose Teile und ziehen die-
se fest an.
 Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
 Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Dazu
gehört auch der Fangsack, wenn vorhanden.
 Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Be-
dingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb sicherzu-
stellen.
 Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
 Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
 Pflegen Sie Ihren Vertikutierer / Rasenlüfter mit Sorgfalt:
 Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest sitzen.
 Achten Sie darauf, dass die Luftöffnungen sauber sind.
 Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
 Befolgen Sie die Wartungsvorschriften
 Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektirscher Strom).
 Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Vertikutierer / Ra-
senlüfter
 Achten Sie vor Einschalten des Motors darauf, dass Ihre
Füße in sicherem Abstand von den Schneidwerkzeugen
sind.
 Beim Einschalten des Motors das Gerät nicht kippen, es sei
denn, das Gerät muss bei dem Vorgang angehoben werden.
In diesem Fall kippen Sie das Gerät nur so weit, wie es un-
bedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die von der Be-
dienungsperson abgewandte Seite hoch. Stellen Sie immer
sicher, dass beide Hände in Arbeitsposition sind, bevor das
Gerät wieder auf den Boden abgesetzt wird.
 Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehenden Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der
Auswurföffnung.
 Sorgen Sie besonders an schrägen Flächen oder auf nas-
sem Gras für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
 Vertikutieren Sie nicht an steilen Abhängen.
 Vertikutieren Sie an schrägen Flächen quer zum Gefälle und
niemals auf- und abwärts.
 Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
am Hang ändern.
5
 Halten Sie den Sicherheitsabstand ein, der durch den Hand-
griff vorgegeben wird.
 Schieben Sie das Gerät während des Betriebes immer vor-
wärts. Ziehen Sie es nicht zu sich hin oder hinter sich her.
 Wenn der Motor läuft, das Gerät nicht:
 hochheben und herumtragen
 den Prallschutz nicht anheben
 Achten Sie darauf, dass der Prallschutz geschlossen ist,
bzw. der Fangsack (teilweise Sonderzubehör) angebracht
ist.
 Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis die Walze
steht, wenn Sie:
 den Vertikutierer kippen
 Flächen, die nicht mit Gras bepflanzt sind, überqueren
 das Gerät zu und von dem Arbeitsbereich transportieren

Elektrische Sicherheit

 Ausführung des Verlängerungskabels nach IEC 60245
(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
 Ein langes und dünnes Verlängerungskabel erzeugt einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi-
male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
 Stecker und Kupplungsdose am Verlängerungskabel müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
 Die Steckvorrichtung des Verlängerungskabels muss spritz-
wassergeschützt sein.
 Beim Verlegen des Verlängerungskabels darauf achten,
dass es nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
 Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Fahren Sie nicht mit dem Gerät über das Verlänge-
rungskabel. Stellen Sie sicher, dass es sich in einer sicheren
Position hinter Ihnen befindet. Legen Sie das Kabel auf ei-
nen Weg oder den Bereich, der schon vertikutiert wurde.
 Verwenden Sie das Verlängerungskabel nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hit-
ze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre, Heiz-
körper, Herde, Kühlschränke usw.).
 Kontrollieren Sie Geräte- und Verlängerungskabel regelmä-
ßig auf Anzeichen von Beschädigung oder Alterung. Erset-
zen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
 Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz anschließen.
Eine beschädigte Leitung nicht berühren, bevor sie vom
Netzt getrennt ist. Eine beschädigte Leitung kann zum Kon-
takt mit stromführenden Teilen führen.
 Verwenden Sie kein defektes Verlängerungskabel.
 Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
 Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
 Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
 Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis