Seite 3
INDEX VORWORT Montage der Startervorrichtung .6.2 Hauptzahnrad und kupplungsgruppe SMONTAGGIO DEL MOTORE DAL VEICOLO Abgaskrümmer Prüfung der kupplungsglocke und Austausch des .7.1 Silentblocks Motorschutzplatte Prüfung der kupplungsscheiben .7.2 Verschluss Getriebeöl Prüfung der Federn .7.3 Wasserkühler Prüfung der kupplungstrommel .7.4 Schwungradgehäuse, kupplungsnehmerzylinder,ritzel und regler Zusammenbau der kupplung Vergaserschelle Interner kupplungsdeckel...
Seite 4
www.betamotor.com VORWORT Dieses Handbuch wurde verfasst, um den Fahrer des Motorrades und den technischen Kundendienst über alle wissenswerten Maßnahmen zu Inspektion, Wartung und Reparatur für den beschriebenen Motor, aufzuklären. Lesen Sie das vorliegende Handbuch in allen seinen Teilen aufmerksam durch, bevor Sie Eingriffe am Mo- tor vornehmen.
Seite 5
www.betamotor.com • Kühlflüssigkeit Die Verschlusskappe des Kühlers nicht entfer- nen, solange der Motor noch heiß ist. Die Kühl- • In einigen Situationen ist das in der Kühlflüs- flüssigkeit, die unter Druck steht, könnte mit sigkeit enthaltene Glykoläthylen brennbar, und Gewalt austreten und Verbrennungen verursa- seine Flamme ist unsichtbar.
AUSBAU DES MOTORS AUS DEM FAHRZEUG Bevor der Motor aus dem Fahrzeug ausgebaut wird, das gesamte Motorrad gründlich reinigen und trocknen lassen; dann auf einen stabilen Ständer stellen. Die Abbildungen 1 und 2 zeigen den Motor des Fahrzeugs von links und rechts. Es wurden alle Hauptelemente, die entfernt werden müssen, um den Motor aus dem Fahrzeug entfernen zu kön- nen, markiert.
ABGASKRÜMMER Für den Ausbau des Abgaskrümmers die bei- den Schrauben, mit denen der Flansch des Abgaskrümmers fixiert ist, ausschrauben. Um diese Tätigkeit zu erleichtern ist es hil- freich, das Schwungrad in eine der beiden Richtungen zu drehen. Die beiden Flanschschrauben Abgaskrümmer. MOTORSCHUTZPLATTE Die Motorschutzplatte ausbauen, zu diesem Zweck die vier Schrauben, die zur Befesti-...
Seite 8
WASSERKÜHLER Bevor der Wasserkühler ausgebaut wird, ist es angebracht, die Kühlanlage zu entle- eren, indem die Abflussschraube, die sich auf dem Pumpenkörper befindet, entfernt wird. Den Kühlerverschluss öffnen und das Fahrzeug leicht nach links beugen, um den Flüssigkeitsauslass zu erleichtern. Es ist empfehlenswert, diese Tätigkeit au- Verschluss für Flüssigkeitsablass.
Seite 9
Den unteren Stift A, die vier oberen Schrau- ben (zwei auf jeder Seite) B aufschrauben und die beiden Schellen C (eine auf jeder Seite) mit denen der Kühler am Motor fixiert ist, lösen. Den Kühler leicht nach vorne drehen und gleichzeitig die beiden Wasserleitungen aus dem Kühler herausziehen.
Seite 10
SCHWUNGRADGEHÄUSE, KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER, RITZEL UND REGLER Die drei Schrauben, mit denen der Schwun- graddeckel am Motor fixiert ist, lösen. Auf diese Weise wird der Kupplungsgeber frei- gelegt. Die Schraube, die den Regler am Motor fixiert, entfernen. Die drei Schrauben des Schwungraddeckels. Wenn man nun die vier angezeigten Schrau- ben abschraubt, wird der Kupplungsgeber vom Motor gelöst.
VERGASERSCHELLE Um den Vergaser vom Motor zu lösen, müs- sen die beiden Schellen A und B , die jeweils für den Anschluss an das Luftfiltergehäuse, um den Saugkrümmer 1 und die Muffe 2 lie- gen, gelöst werden. Anschließend den Ver- gaser in Richtung Fahrzeughinterteil ziehen, bis er sich aus seinem Sitz, im Innern des Krümmers, löst.
Seite 12
MOTORBOLZEN: A) Schwingenbolzen B) oberer Bolzen C) unterer Bolzen D) Bügelbolzen MOTORBOLZEN Der Motor ist mit vier Bolzen am Rahmen fixiert: vorne, unten, hinten und oben. Der erste dieser vier Bolzen wurde beim Ausbau des Kühlers entfernt (Punkt 1.4). Es wird empfohlen, den hinteren Bolzen A (Schwin- genbolzen) zu entfernen, bevor der Motor vom Rahmen gelöst wird, dann den oberen...
AUSEINANDERBAU DES MOTORS Den Motor auf einer festen und sicheren Unterlage fixieren, um bequem und in Si- cherheit arbeiten zu können. Dann wie folgt fortfahren. KOMPLETTER ZYLINDER Der komplette Zylinder besteht aus Außen- kappe 1, aus Brennkammer 2 Zylinder 3 und Kolben 4.
Seite 14
ZYLINDERKOPF ZYLINDERKOPF .1.1 1 Außenkappe 2 Brennkammer 3 Zylinderkopfdichtung Nachdem der Wasserkreislauf entleert wurde, 4 O-Ring ist es ratsam, Druckluft in die an den Zylin- 5 Schrauben 6 Unterlegscheiben aus Kupfer 7x12x0,5 derkopf angeschlossene Muffe zu blasen, um sicher zu sein, dass sich keine Flüssigkeit mehr im kompletten Zylinder befindet.
Seite 15
ZYLINDER .1.2 Nachdem die Schellen gelöst wurden, den Gummischlauch herausziehen, Zylinder mit der Wasserpumpe verbindet, die Kurbelwelle drehen, bis sich der Kolben am oberen Totpunkt befindet und die vier Muttern A lösen, mit denen der Zylinder am Kurbelgehäuse fixiert ist. Dann den Zylinder sachte nach oben herausziehen.
Seite 16
EINLASSSYSTEM Das Einlasssystem besteht aus dem Sau- gkrümmer B und dem Lamellensatz C. Für den Ausbau, die vier Schrauben A entfer- nen, mit denen der Saugkrümmer und der Lamellensatz an den Gehäusen befestigt sind. Den Saugkrümmer und die Dichtung D vom Lamellensatz trennen.
Seite 17
SCHWUNGRAD .3.1 Das Schwungrad mit einer speziellen Uni- versalvorrichtung A stillhalten, die Mutter, mit der das Schwungrad an der Kurbelwelle blockiert wird, ausschrauben. Die spezielle Entnahmevorrichtung (Art. nr. 1480210 000) B in das Innengewinde am Schwungrad einschrauben und herausneh- men, indem die mittlere Schraube, die auf die Kurbelwelle drückt, eingeschraubt wird.
Seite 18
PICK-UP UND STÄNDER .3.2 Die beiden Schrauben A und die drei Schrau- ben B, die jeweils Pick-up 1 und Ständer 2am Motorgehäuse fixieren, ausschrauben. Anschließend Pick-up und Ständer heraus- ziehen. Gruppe Ständer 1 und Pick-up 2.
Seite 19
KUPPLUNGSGRUPPE Um Zugriff auf die Kupplungsgruppe zu erhalten, müssen Schalt- und Kickstarterhe- bel ausgebaut werden. Die sieben Schrau- ben, die in der Abbildung markiert wurden und die Innenabdeckung der Kupplung 1 an das Gehäuse koppeln, ausschrauben. Die sieben Schrauben, mit denen der Innendeckel der Kupplung am Gehäuse befestigt wird.
Seite 20
Die Kupplungsgruppe mit dem Spezialwer- kzeug Primaria A (Art.nr. 0081400 000), blo- ckieren, die sechs Schrauben ausschrauben und so die Verschlusskappe des Scheiben- drückers von der Kupplungsglocke lösen. Federn und Unterlegscheiben, die Verschlus- skappe des Scheibendrückers, die Axialla- gergruppe und die elf Kupplungsscheiben abziehen.
Seite 21
HAUPTZAHNRAD Für den Ausbau des Hauptzahnrads muss sich die Kupplungsglocke an ihrem Sitz be- finden. Um auf das Hauptzahnrad zugreifen zu können, ist es notwendig, die Innenab- deckung der Kupplung auszubauen. Das Verfahren ist in Kapitel 2.4. beschrieben. Unter Verwendung des Spezialwerkzeugs Pri- maria A (Art.nr.
Seite 22
STARTERVORRICHTUNG Startervorrichtung auszubauen, müssen der Seegerring für das angetriebene Zahnrad 1 sowie die spezielle Einstellschei- be ausgebaut werden. Dann mit der Entnah- me des angetriebenen Zahnrads und dem dazugehörigen Walzenkäfig fortfahren. Vorgelegerad der Startervorrichtung. Die Feder 2 ablösen, indem sie gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird und die kom- plette Starterwelle 3 herausziehen.
Seite 23
KUPPLUNGSGRUPPE Die Kupplungsgruppe besteht aus Steue- rung und Zahnradgruppe. Die Steuerung wiederrum ist in Außen- und Innensteue- rung unterteilt. Die Außensteuerung besteht KUPPLUNGSSTEUERUNGSGRUPPE: aus Steuerhebel 1 und aus der Elementen- HAUPTELEMENTE. gruppe 7, 14 und 15, die sich im Gehäuse auf der Kupplungsseite befindet, während 1) Kickstarthebel;...
INTERNE SCHALTUNG UND .7.2 SCHALTGETRIEBE Die interne Schaltung ist im Innern der bei- den Motorgehäuse eingeschlossen. Um Zu- gang zu erhalten, müssen die elf Schrauben, mit denen die Motorgehäuse aneinander- gekoppelt sind, entfernt werden. Zur En- tkopplung das Spezialwerkzeug A (Art. nr. 0100042 000) verwenden.
KURBELWELLE Die Schraube M12 am Spezial-Werkzeug A entfernen und an der Kurbelwelle (linke Sei- te) anbringen. So anziehen, dass die Schrau- be circa 10 mm in die Kurbelwelle eintritt. Das Werkzeug A (Art. nr. 0100042 000) auf dem linken Gehäuse montieren, um den Steckplatz für das Hauptgetriebe abzudecken, indem es an den drei Gewindeöffnungen, die für das rechte Gehäuse bestimmt sind, befe-...
ZUSAMMENBAU DES MOTORS UND PRÜFUNGEN Bevor mit dem Zusammenbau des Motors begonnen wird, müssen eine Reihe grundlegender Prüfungen durchgeführt werden, um die korrekte Funktion- sweise des Motors zu garantieren. Im Anschluss werden die Hauptphasen und Prüfun- gen beschrieben Bevor mit dem Zusammenbau begonnen wird, die Lager mit Öl und die Dichtringsätze mit Fett einsch- mieren.
MONTAGE DER KOMPLETTEN KURBELWELLE Die komplette Kurbelwelle wird zuerst an das linke Gehäuse gekoppelt. Zu diesem Zweck müssen das Hauptlager und der angrenzen- de Bereich geheizt werden. Die Aufheizphase muss so lange fortgesetzt werden, bis sich die Kurbelwelle mit geringster Interferenz in das Lager einfügt.
Seite 28
.3.2 PRÜFUNG DER GABELN, GABELBOLZEN UND SCHALTWALZE Prüfen, dass die Führungsstifte 1 die in der Schaltwalze fixiert werden, keine Eingriffs- spuren und ungewöhnlichen Abnutzung- serscheinungen aufweisen, und dass der Abstand A zwischen den Außenseiten der Gabel nicht geringer ist als der unten ange- gebene Mindestabstand.
Seite 29
ZUSAMMENBAU SCHALTUNG .3.3 INNEN Die Schaltung entsprechend der unten dar- gestellten Explosionszeichnung außen am Motor zusammenbauen, dabei den Abnut- zungszustand der Scheiben und der sechs Shims überprüfen. EXPLOSIONSZEICHNUNG SCHALTUNG: 4) Einstellscheibe 20x30x0,5; 16) Distanzierscheibe 15x25; 33) Zahnrad 3vs; 5) Hauptwelle; 20) Seeger 20e;...
Seite 30
Nachdem die Schaltung eingesetzt wurde, mit der Montage von Gabel und Gabelbol- zen fortfahren, dabei darauf achten, zuerst die Gabel in die Spur der speziellen Zahn- räder einzuführen. Dann die Gruppe Gabel- Bolzen nach außen drehen, damit die Bol- zen im Gehäuse anlehnen und sich nicht in ihren Steckplatz einfügen.
Seite 31
VERSCHLUSS DES MOTORGEHÄUSES Die beiden Zentrierstifte A einsetzen und die Dichtung durch eine neue ersetzen. Na- chdem die Dichtung durch eine neue ersetzt wurde, das Hauptlager und die angrenzen- de Zone auf dem rechten Gehäuse erhitzen. Mit dem Aufheizen so lange fortfahren, bis sich die Kurbelwelle mit geringster Interfe- renz in das Lager einfügt.
EXTERNE SCHALTUNG Bevor mit dem Zusammenbau der externen Schaltung begonnen wird, muss die Vor- richtung auf ihren Gebrauchszustand über- prüft werden. Während es bei der Sperrnocke ausreichend ist, sich davon zu überzeugen, dass diese keine außergewöhnlichen Ab- nutzungs- oder Eingriffserscheinungen auf- weist, sollten für die Schaltwelle genauere Untersuchungen durchgeführt werden.
Seite 33
.5.2 ZUSAMMENBAU SCHALTUNG AUSSEN Vorrichtung zur Gangarretierung 1 verscho- ben halten und den Gangsperrnocken 2 am herausragenden Ende der Schaltwalze 3 po- sitionieren, so dass die Bohrung A, die im unteren Teil der Nocke gefertigt wurde, auf den entsprechenden Stift B zu sitzen kom- mt, der sich am vorstehenden Ende der de- smodromischen Steuerung befindet.
STARTERVORRICHTUNG Bevor die Startervorrichtung zusammenge- baut werden kann, ist es notwendig, einige wichtige Prüfungen durchzuführen. .6.1 PRÜFUNG DER BAUGRUPPE DER STARTERWELLE UND ZUSAMMENBAU Um die Starterwelle in allen Teilen ausei- nanderzubauen müssen die Rückstellfeder 11 des Starterhebels und das Distanzstück 14 abgezogen werden.
Seite 35
.6.1 Für den Zusammenbau den Seegerring 23, die Beilagscheibe 22, die Feder 21 und die Muffe20 so einsetzen, dass die Aussparung, zur Blockierung der Feder 11 auf den linken Rand der auf der Muffe befindlichen Spur au- sgerichtet ist. Dann Shim 18, Käfig 17, Zahnrad 16, Shim 15, Feder 11 und Distanzierstück 14 einset- zen.
HAUPTZAHNRAD UND KUP- PLUNGSGRUPPE Nachdem überprüft wurde, dass die Ver- zahnung des Hauptzahnrads frei von Ein- kerbungen und unüblichen Abnutzungser- 120Nm scheinungen ist, dieses sofort nachdem der betreffende Teil der Kurbelwelle und die im Zahnrad befindliche Aussparung gründlich gereinigt wurden, in den konischen Teil der Kurbelwelle einsetzen (linke Seite).
Seite 37
PRÜFUNG DER .7.1 KUPPLUNGSGLOCKE UND AUSTAUSCH DES SILENTBLOCKS Bevor die Kupplungsglocke wieder montiert wird, überprüfen, dass an den Seiten der Verzahnungen A, die der Hauptübertragung dient, und B, die der Verzahnung mit dem Zwischenrad des Starters dient, keine ange- fressenen Oberflächen oder unüblichen Ab- nutzungen feststellbar sind.
Seite 38
PRÜFUNG DER KUPPLUNGS- .7.2 SCHEIBEN Die Kupplungsscheiben werden in Antriebs- scheiben und Mitnehmerscheiben unter- teilt: es gibt sechs Antriebsscheiben und fünf Mitnehmerscheiben. Auf den Antriebsscheiben befinden sich beidseitig Korkeinsätze, die durch die Rei- bwirkung mit den Mitnehmerscheiben ab- genutzt werden. Es muss überprüft werden, dass die Dicke zwischen zwei auf einer Antriebsscheibe gegenüberliegenden Einsätzen, nicht unter...
PRÜFUNG DER FEDERN .7.3 Um den korrekten Druck zwischen den Kup- plungsscheiben zu gewährleisten müssen die Federn auf ihren Gebrauchszustand ge- prüft werden. Die akzeptierbare Mindestlän- ge beträgt: Mindestlänge der Kupplungsfedern: 33,3mm (neue Federn 33,8mm) Mindestlänge der Kupplungsfedern. PRÜFUNG DER .7.4 KUPPLUNGSTROMMEL Die Kupplungstrommel wird von den Kup-...
ZUSAMMENBAU DER KUPPLUNG 70Nm Die Sicherungsscheibe 3 20x35x1 und die Büchse 4 auf die Hauptwelle setzen und mit der Monta- ge des Kupplungskorbs 9 fortfahren. Prüfen, dass nun das Radialspiel zwischen Kupplungskorb und Büchse zwischen 0,01÷0,11mm liegt Dann eine Spezialscheibe 10, die Kupplungstrom- mel 11, die neue Sicherungsscheibe 34 und die Mutter 33 einsetzen;...
Seite 41
Nachdem die Mutter fest angezogen wurde, die zwei Flügel an der Sicherungsscheibe umklappen, so dass sie an der Mutter anle- hnen. 10Nm Die Kupplungsscheiben mit Getriebeöl sch- mieren und zuerst eine Reib-Scheibe von 3 mm. Dicke und dann eine Stahlscheibe ein- setzen.
INTERNER KUPPLUNGSDECKEL An das linke Gehäuse eine neue Dichtung anpassen, nachdem die Zentrierbuchsen und der interne Kupplungsdeckel eingesetzt wurden. Die Anordnung der Schrauben wird in der Abbildung dargestellt, sie müssen mit ei- 10Nm nem Anzugsmoment von 10Nm über Kreuz angezogen werden, wie in der Abbildung unten gezeigt wird.
Seite 43
STARTERANLAGE Bevor die Starteranlage wieder zusammen- gebaut wird, ist es angebracht, die nachste- hend empfohlenen Kontrollen durchzufüh- ren. .10.1 PRÜFUNG DES STARTERSTÄNDERS Die Kontrolle der Ständerwicklung muss bei einer Temperatur des Teiles von etwa 20°C durchgeführt werden. Sie kann auch durchgeführt werden, wenn der Generator auf dem Motor montiert ist.
Seite 44
.10.3 SCHWUNGRAD Nachdem die zylinderförmigen Oberflächen sorgfältig vom Fett gereinigt wurden, das Schwungrad in das dafür vorgesehene Ge- häuse einfügen, auf der rechten Seite des Motors. Vergewissern Sie sich, dass die 140Nm auf dem Schwungrad vorgenommene Au- shöhlung in den Federkeil auf der Scheibe eingepasst wird.
KOMPLETTER ZYLINDER Bevor mit dem Zusammenbau des kom- pletten Zylinderkopfs begonnen wird, sind Zylinder, Kolben, Zapfen, Kolbenringe und Zylinderkopf entsprechend der nachfolgen- den Beschreibung zu prüfen. PRÜFUNG VON KOLBEN, ZAPFEN .11.1 UND KOLBENRINGEN Die Verkohlungen von der Kolbendecke en- tfernen und mit einem speziellen Entfettung- sprodukt den gesamten Kolben waschen und entfetten.
Seite 46
.11.1 Das Spiel zwischen den Steckplätzen und den Kolbenringen prüfen, indem zwischen Kolbenring und Steckplatz eine Fühlerlehre gesetzt wird. Hubraum [cm³] Service-Grenze [mm] 0.18 0.18 0.14 0.14 Prüfung des Spiels zwischen den Steckplätzen und den Kolbenringen. Um den Gebrauchszustand der Kolbenringe zu prüfen, muss der Kolbenring in den Zylin- der eingesetzt werden, und zwar so, dass seine Achse kolinear zur Zylinderachse ste-...
Seite 47
.11.2 Das maximale Spiel zwischen Zylinder und Kolben muss zwischen den in der unten ste- henden Tabelle angegebenen Werten liegen. Zur Bewertung des Spiels ist es notwendig, die Differenz zwischen gemessenem Durch- messer an Zylinder und Kolben auf den Höhen X, die in den Tabellen oben festge- legt sind, zu berechnen.
Seite 48
MONTAGE VON KOLBEN, KOL- BENRINGE, KOLBENBOLZEN, ZYLINDERFUSSDICHTUNG Die Kolbenbolzensicherung an einer Seite des Kolbens montieren, wobei der offene Teil des Seegerrings nach oben oder unten zeigt. Den Kolbenbolzen und das Kolbenbolzenloch schmieren. Dann den Kolbenbolzen im Kolben auf der dem Seegerring gegenüberliegenden Seite montieren, wobei der Kolbenbolzen nur soweit eingeschoben werden darf, damit später das Pleuel montiert werden kann.
Seite 49
Den kompletten Zylinder sorgfältig mit Motoröl schmieren und mit dem Einsetzen des Kolbens in den Zylinder fortfahren. Der Kolben muss in den Zylinder eingesetzt werden, wobei die Kolbenringe mit den Fingern zusammengedrückt werden. Der Zylinder muss so positioniert werden, dass der Schlitz des Auslasses in Richtung der Vorderseite des Motors zeigt.
Seite 50
.12.1 Im Folgenden wird die Verwendung der Ein- stelllehren beschrieben. • Die dem Motormodell entsprechende Ein- stelllehre anlegen und darauf achten, dass sie die Oberfläche des Zylinders berührt. • Den Kolben durch drehen der Kurbelwel- le an den oberen Totpunkt bringen und mit einer Dickenlehre überprüfen, ob das Spiel zwischen Kolben und Einstelllehre innerhalb der Toleranz 0 ÷...
Seite 51
MONTAGE DES ZYLINDERKOPFES Das Schwungrad drehen, um sich zu ver- gewissern, ob sich der Motor leicht durch- drehen läßt. Die Gewindeöffnungen im Zylin- der für die Zylinderkopfschrauben fetten und darauf achten, dass das überschüssige Fett von der Zylinderoberfläche entfernt ist. Den O-Ring in seinen Sitz an oberen Teil au- ßen am Verbrennungsraum einsetzen und Zylinderkopfdeckel...
EINLASSSYSTEM Es ist unter anderem notwendig, die Wir- ksamkeit der Einlassanlage zu überprüfen, um sich der festgelegten Leistungen sicher zu sein. Diese konzentrieren sich nicht nur auf die Integrität des Saugkrümmers und der Dichtung, sondern auch auf den Lamel- lensatz. ÜBERPRÜFUNG DES .14.1 LAMELLENSATZES...
WASSERPUMPENGRUPPE Die Pumpengruppe besteht aus einem Schleuderlaufrad 26, das fest mit der Welle 21 verbunden ist, die am Pumpenzahnrad 20 über eine kleine Walze 22 fixiert wird. Das Laufrad wird durch einen Deckel 32 mit drei Schrauben 33 verschlossen, und die Dichtigkeit wir durch den O-Ring 27 und den Dichtringsatz 25 gewährleistet.
MONTAGE DES MOTORS AM FAHRZEUG UND NEUPOSITIONIERUNG DER EINZELTEILE ALLGEMEINE ANGABEN Bevor der Motor erneut auf das Fahrzeug montiert wird, ist es ratsam, eine Reihe von vorbereitenden Schritten durchzuführen, um Blockierungen oder Verhakungen durch elektrische Kabel, Schläuche oder Metal- lschellen zu vermeiden. Hinsichtlich der Motorgruppe wird empfo- hlen, die elektrischen Kabel auf der rechten Seite zu halten und auf die Wassermuffen...
Seite 55
Anbringen der Verankerungsbolzen des Motors an das Fahrzeug. ANSCHLUSS DES MOTORS AN DEN RAHMEN Den Motor unter das Fahrzeug legen, anhe- ben und in folgender Reihenfolge einbau- Der untere Bolzen A; Der obere Bolzen B; Der Schwingenbolzen C; Wir weisen darauf hin, dass der Motor leichter zwischen die beiden Bügel gefügt werden kann, wenn die Schrauben D gelöst werden.
Seite 56
VERBINDUNG VON KUPPLUNGSGEBER, RITZEL UND SCHWUNGRADDECKEL Den Kupplungsgeber an seinem Steckplatz positionieren, die vier Schrauben (M5x12) aufschrauben und bei 6Nm festziehen. Um das Ritzel auf die Ausgangswelle einzu- setzen, wie folgt verfahren. Sicher stellen, dass die Kette in der Führung des Sicherheitskettenschuhs A auf der Rad- schwinge liegt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Die Steuereinheit an den entsprechenden Stecker anschließen und alle anderen Ver- bindungsstecker wieder anschließen. Die Halterung der Steuereinheit zusammen mit der Steuereinheit und den Verbindungsste- ckern am Rahmen anbringen und mit der Schraube A befestigen. Mit 5Nm anziehen. Mit der Montage des Hinterradkotflügels fortfahren, indem die dazu bestimmten Schrauben mit einem Anzugsmoment von...
Seite 58
MONTAGE DES KOMPLETTEN 20Nm WASSERKÜHLERS UND DER WICKLUNG Den oberen Bolzen A des Kühlers in den entsprechenden Steckplatz auf dem Rah- men einsetzen, ohne die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) B vollständig anzuzie- hen, mit denen die Motorbügel am Rahmen fixiert sind.
Seite 59
Die Verbindungsstecker A und B erneut jeweils am Elektrogebläse und am Ther- mofühler anschließen. Den entsprechenden Verkabelungsschutz anbringen und mit den Schrauben M5x12 befestigen. MOTORSCHUTZPLATTE Den Motorschutzgummi auf der Platte posi- tionieren, die gesamte Gruppe an den Mo- tor setzen, die entsprechenden Schrauben einfügen und anziehen.
Seite 60
EXPLOSIONSZEICHNUNG AUSPUFF ABGASKRÜMMER 1) Abgaskrümmer; 2) O-Ring; 3) Schalldämpfer; Den Abgaskrümmer 1 erneut auf dem 18) Schraube 8x20; Fahrzeug positionieren, so dass beide Flan- 19) Unterlegscheibe Groover; 21) Dichtung schaussparungen an den entsprechenden Aussparungen auf dem Zylinder liegen. Den Krümmer auf den Schalldämpfer setzen 3, die Dichtung 21 zwischen Zylinder und Ab- gaskrümmer setzen, und die Schraube 18 (M8x1,25x20) in die rechte Aussparung auf...