INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ............................................ 2 MOTOR ............................................4 EnTfERnung dEs MOTORs aus dEM fahRzEug ........................... 6 zERlEgEn dEs MOTORs .....................................14 Ölabfluss schalTung/Kupplung ............................14 EnTfERnung absTandshalTER RiTzEl und KupplungsschalTsTangE ..............14 zylindERKOpf, zylindER und KOlbEn EnTfERnEn ......................15 EnTfERnung dER zündanlagE .............................19 2.4.1 Entfernung des Schwungraddeckels ............................19 2.4.2 Entfernung des Ständers ................................20 2.4.3...
Seite 3
INHALTSVERZEICH- übERpRüfung VOn KuRbElWEllE und plEuEl ........................ 49 MOnTagE KOMplETTE KuRbElWEllE ........................... 50 gETRiEbEbaugRuppE: übERpRüfung und zusaMMEnbau ....................51 3.4.1 Überprüfung der Getriebebaugruppe .............................51 3.4.2 Zusammenbauen des Hauptaggregats ............................52 3.4.3 Zusammenbauen des Nebenaggregats ...........................53 3.4.4 Überprüfung der Gabeln, der Gabelzapfen und der Zwangsteuervorrichtung ..............54 3.4.5 Zusammenbauen der Schaltung und der inneren Schaltung ....................56 VERschluss dEs MOTORgEhäusEs ............................
www.betamotor.com VORWORT Mit dieser Veröffentlichung möchten wir dem Benutzer des Motorrads und dem technischen Kundendienst die not- wendigen Informationen für die Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten des Motorrads geben. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie Arbeiten am Motorrad ausführen. Eine gute Kenntnis aller Komponenten des Motors und aller Schritte, die bei den verschiedenen Inspektions- und Wartungsar- beiten auszuführen sind, tragen zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Motors bei.
www.betamotor.com Kühlflüssigkeit Druck steht, kann sie unter Druck austreten und Ver- brennungen verursachen. • In einigen Situationen ist das in der Kühlflüssigkeit • Die Kühlflüssigkeit enthält gefährliche Bestandteile, enthaltene Ethylenglykol entzündlich und seine die umweltschädlich sind. Zu deren Wechsel müs- Flamme ist nicht sichtbar.
www.betamotor.com TECHNISCHE MERKMALE DES MOTORS TECHNISCHE DATEN MOTOR Bohrungen [mm]/Hub [mm] 72/72 Hubraum [cm³] Verdichtungsverhältnis 11,4:1 ANTRIEB Primärantrieb 28/70 Getriebeübersetzung im 1. Gang 12/31 Getriebeübersetzung im 2. Gang 15/28 Getriebeübersetzung im 3. Gang 19/28 Getriebeübersetzung im 4. Gang 20/24 Getriebeübersetzung im 5. Gang 27/27 Getriebeübersetzung im 6.
ENTfERNUNg DES MOTORS AUS DEM fAHRZEUg ∙ Das Fahrzeug sorgfältig reinigen; ∙ Die Motorschutzabdeckung entfernen; ∙ Das Fahrzeug auf einen geeigneten Bock auf- setzen ∙ Den Sattel, den Tank und die Seitenabdeckungen entfernen. ∙ Um den Tank zu demontieren, muss man: - die zwei Schrauben 1 zur Befestigung des Tanks am Rahmen und die Schrauben 2 (zwei pro Seite) zur Befestigung der...
Seite 9
∙ Den Seeger-Ring entfernen 6 und das Ritzel abziehen. Die Kette auf das obere Winkel- stück7aufsetzen. ∙ Entfernen der Schrauben 8 , die das hyd- raulische Stellglied der Kupplung an der Ge- häusehälfte halten. ACHTUNG! Bei vom Motor gelöstem Stellglied nicht die Kupplungshebel betätigen.
Seite 10
∙ die Wasserleitungen vom Motor und vom rechten Kühlradiator abbauen. ∙ Die elektrischen Verbinder der Zubehörteile des rechten Kühlradiators trennen. ∙ Den rechten Kühlradiator abbauen. ∙ Den Kühlradiator samt Leitungen entfernen. ∙ Die Zündspule von der Kerze trennen, die zwei Schrauben 10 entfernen und die gesam- te Spulenhalterung vom Ansaugkrümmer be- freien.
Seite 11
∙ Alle Bandschellen durchschneiden, mit denen die Elektrikanlage des Motors an der Kupp- lungsleitung und am Rahmen befestigt ist. Dann die Verbinder trennen: - A Sensor TPS; - B Pick-Up; - C Ständereinheit. ∙ Die Motorgebläseleitungen abtrennen. ∙ Den Mischschlauch 11 aus dem Ansaugkrüm- mer und aus der Schlauchführung herausneh- men.
Seite 12
Achtung! Nach dem Abziehen muss der Misch- schlauch verschlossen werden, damit er sich nicht entleert. ∙ Die Befestigungsmutter des Anlasserkabels entfernen. ∙ Die Kopfanschlüsse entfernen.
Seite 13
∙ Die Rückholfeder des Bremspedals 13 ausha- ken und entfernen. Den Kickstarterhebel ent- (Optional) . fernen ∙ Den Schalthebel entfernen. ∙ Die Bandschellen des Vergasers von der Luft- filtermuffe und vom Krümmer lockern. ∙ Die unteren Befestigungsschrauben 14 (eine pro Seite) des Gestells entfernen und die obe- ren Schrauben 15 lockern (eine pro Seite).
Seite 14
∙ Den ganzen Filterkasten drehen. ∙ Den Vergaser vom Krümmer entfernen, ihn aber noch mit dem Gaskabel verbunden lassen. Achtung! Nach Trennung des Vergasers vom Krümmer, vor dem Bewegen des Vergasers den Behälter leeren. ∙ Den Gabelzapfen 17 und den oberen Stift des Stoßdämpfers 16 entfernen. ∙ Die Motorstifte 18 entfernen.
Seite 15
Den Motor aus dem Gestell abziehen und ihn auf den spezifischen Bock aufsetzen Cod. 3625132 000 mit spezifischem vorderen Befestigungsbü- gel Cod. 026140030 000.
ZERLEgEN DES MOTORS Verbindung des Motors mit dem spezifischen Stützständer Cod. 3625132000 über die vordere Befestigung Cod. 026140030 000, damit bequem und sicher gearbeitet werden kann. Dann wie im Folgenden beschrieben vorgehen Zündkerze abnehmen ÖLABfLUSS SCHALTUNg/ KUPPLUNg Die Schraube entfernen 1 und das Öl auslaufen lassen.
ZyLINDERKOPf, ZyLINDER UND KOLBEN ENTfERNEN Die Kragenschrauben 1 zusammen mit den Un- terlegscheiben aus Kupfer entfernen. Den Zylin- derkopf mit den O-Ringen entfernen. Die vier Schrauben 2 entfernen. Die drei Schrauben 3 sowie den Deckel 4 ent- fernen.
Seite 18
Den Anschlag 5 aushaken und herausnehmen Die Steuerstange 6 aushaken. Die Dichtung entfernen 7. Um dies durchzu- führen, könnte es nötig sein, etwas Kraft an der Gummidichtung 8 aufzuwenden, indem ein Me- tallstück A zwischen Hebel und Dichtung 8 ein- gesetzt wird und diese damit leicht nach außen gedrückt wird.
Seite 19
Die vier Kranzmuttern 9 entfernen. Den Zylinder und die Grunddichtung abziehen.
Seite 20
ACHTUNG! Ein sauberes Tuch zwischen den Kolben und das Gehäuse legen, um zu verhindern, dass Fremdkörper oder feste Restbestände in das Kurbelgehäuse gelangen. Den Sprengring 10 entfernen, indem er mit ei- nem Paar Pinzetten mit feinen Backen an der Nase A festgeklemmt wird. Entfernen Seegerring Kolben Mit einem Rundstab aus Aluminium (oder ähn- lichem Werzeug) B auf den Kolbenbolzen drü-...
ENTfERNUNg DER ZüNDANLAgE Zündaggregat besteht einem Schwungrad (Rotor), dem Pick-up und dem Ständer, der fest mit dem Schwungraddeckel verbunden ist. 2.4.1 Entfernung des Schwungraddeckels Die 5 Schrauben 1 entfernen, mit denen der Schwungraddeckel 2 am linken Gehäuse befestigt ist. Schwungraddeckel abnehmen und die Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel entfernen.
2.4.2 Entfernung des Ständers beiden Schrauben entfernen, den Ständer 2 am dem Schwungraddeckel 3befestigen. Die Unterlegscheibe 4 sowie den Kabeldurchgang 5 vom Deckel abziehen und den Ständer herausnehmen. Abbau des Ständers vom Deckel. 2.4.3 Entfernung des Schwungrads Schwungrad mittels Spezialwerkzeug festhalten (Cod.026140040 000)
Zur Entfernung des Schwungrads den ent- sprechenden Abzieher B anschrauben (Cod. 3625173) an dem Teil mit Gewinde des Schwungrads. Den Abzieher mit einem Maulschlüssel fest- ahlten und die auf dem Abzieher vorhandene Schraube mit dem anderen Schlüssel festdre- hen. Entriegelung des Schwungrads mit dem Spezialwerkzeug 2.4.4 Entfernung des Pick- Den Pick-Up 1 durch Abdrehen der beiden...
ENTfERNUNg DES ELEKTRISCHEN ANLASSERS Der elektrische Startvorgang wird über den ExPloSIoNSZEICHNUNG DES ElEKTRISCHEN Anlasser 1 ausgeführt, der die Bendix-Kupplung 4 KICKSTARTERS: ablaufen lässt. Durch die vom Anlasser ausgeübte Drehung überträgt das Getriebe axial die Kraft und 1) Anlasser; 2) o-Ring; treibt den mit dem Schwungrad fest verbunden 3) Schrauben;...
2.5.1 Entfernung des Anlassers Die beiden Schrauben 1 entfernen und den Anlasser abziehen. Entfernung des Anlassers. 2.5.2 Entfernung der Bendix- Kupplung Nach vollständiger Abnahme Schwungraddeckels und des Schwungrads (siehe Abs. 2.4.1) die Bendix-Kupplung 1 abziehen. Entfernung der Bendix-Kupplung.
ENTfERNUNg DER KüHLfLüSSIgKEITSPUMPE, DER KUPPLUNgSEINHEIT, DES PRIMäRgETRIEBES, DER PUMPENLAUfRADgRUPPE, BAUTEILE DER SCHALTUNg, STARTER Um zur Kühlflüssigkeitspumpe zu gelangen, muss der Deckel 1 durch Abdrehen der vier Schrauben 2 entfernt werden. Anmerkung: falls an der Pumpenlaufradgruppe eingegriffen werden muss, muss dennoch das Laufrad der Kühlflüssigkeitspumpe entfernt werden.
Seite 27
Um auf die Kupplungseinheit zuzugreifen, muss der äußere Kupplungsdeckel 3 durch Lösen der fünf Schrauben 4 entfernt werden. Schrauben äußerer Kupplungsdeckel.
Seite 28
Im Fall einer vollständigen Revision des Motors und der Bauteile der Schaltung, des Starters oder der Pumpenlaufradgruppe muss hingegen der innere Kupplungsdeckel 5 durch Abdrehen der neun Schrauben 6 entfernt werden. Schrauben innerer Kupplungsdeckel. Bei der Demontage auf die beiden Bezugsstifte A zwischen der rechten Gehäusehälfte und dem inneren Kupplungsdeckel achten.
2.6.1 ENTfERNUNg DER KüHLfLüSSIgKEITSPUMPE Nach Entfernung des Deckels der Kühlflüssigkeitspumpe die Befestigungsschraube 1 abdrehen. Befestigungsschraube Kühlflüssigkeitspumpe Das Laufrad 2 und die Riemenscheibe 3 herausnehmen. Entfernung laufrad. Den kompletten Pumpenkörper 4 herausziehen und die Dichtung 5 entfernen. Entfernung Pumpenkörper und Dichtung.
2.6.2 ENTfERNUNg DER PUMPENLAUfRADgRUPPE UND HEBEL Um auf die Kupplungseinheit und die Hebel zugreifen zu können muss der innere Kupplungsdeckel entfernt werden. Nach Entfernung des Pumpenlaufrads (Abs. 2.6.1) den Einstelldeckel 1 durch Entfernen der beiden Schrauben 2 abbauen. Entfernung des Einstelldeckels Pumpenlaufrad. Entfernung der Gruppe bestehend aus den Einstellfedern 3 und Hilfsvorrichtung 4 und der Federführung 5.
Seite 31
Nach Entfernung der Schraube, die den Kipphebel 6 am Steuerhebel der Pumpenlaufradgruppe befestigt Kipphebel mitsamt Steuerstange und der Dichtung 8 entfernen. Abbau der Gruppe Kipphebel-Steuerstange. Den Steuerhebel Pumpenlaufrad 7 zusammen mit den beiden Riemenscheiben 9 herausziehen. Entfernung des Steuerhebels Pumpenlaufrad.
Seite 32
Die ganze Pumpenlaufradeinheit 10 abziehen. Herausziehen der Pumpenlaufradgruppe. 1) Einstelldeckel ; 3) Einstellfeder; 4) Hilfsfeder; 5) Federführung; 6) Kipphebel; 7) Steuerhebel der Pumpenlaufradgruppe; 8) Dichtung; 9) Riemenscheibe; 10) Pumpenlaufradeinheit.
2.6.3 ENTfERNUNg DER KUPPLUNgSEINHEIT UND DES PRIMäRgETRIEBES Die 4 Schrauben 1 entfernen, mit denen die Abdeckkappe der Kupplung 2 an der Kupplungstrommel befestigt ist. Die Abdeckkappe der Kupplung zusammen vier Unterlegscheiben entsprechenden Federn entfernen. Die Abdeckkappe der Kupplung 2 und die vier Schrauben Den Druckpilz 3 und das Kupplungsscheibenpaket entfernen.
Seite 34
Demontage Kupplungseinheit abzuschließen, muss die Sicherheitsscheibe 4 mit einem Schlitzmeißel oder einem analogen Werkzeug geöffnet und die Mutter 5 entfernt werden. Öffnung der Sicherungsscheibe mit dem Schlitzmeißel. Mutter lösen muss Kupplungstrommel mit dem entsprechenden Werkzeug A blockiert werden (Cod. 026140010 000).
Seite 35
Durch Anwendung des Spezialwerkzeugs A (Cod. 026140010 000), die Mutter abbauen, die das Primärgetriebe 6 an der Kurbelwelle hält. ANMERKUNG: Für den Abbau des Primärgetriebes muss der Kupplungskorb sich in seinem Sitz befinden. Achtung! Die Mutter muss in Uhrzeigersinn gedreht werden Die Unterlegscheibe 7, den Korb 8, den Nadelkäfig 9 und die Lagerschale 10 entfernen.
2.6.4 Start über Pedal (Kickstarter) (OPTIONAL) Die Kickstartervorrichtung besteht aus einem Pedal, das mit der Kickstarterwelle 1 verbunden ist und durch das Anlasserzahnrad 2 angetrieben wird. Dieses Zahnrad treibt das Antriebsrad 3 an, das wiederum in den Kupplungskorb greift. Die Rückholung der Vorrichtung erfolgt mittels einer Feder 4.
Seite 37
Mit einer Zange das Ende A der Feder 4 aus dem Lochsitz am Gehäuse herausziehen und in die Ruheposition bringen, indem sie gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Aushängen der Feder aus dem Gehäuse. Die Welle gegen den Uhrzeigersinn drehen und zusammen mit der Muffe 9, der Feder 10 und der Riemenscheibe 11 herausnehmen.
2.6.5 Externe Schaltung externe Schaltung besteht einer Schaltwelle 1 an der sich der Schaltautomat befindet. Der feste Teil des Schaltautomats ist eine Führung für den beweglichen Teil, der in den Gangsperrnocken 2 greifen muss. Dieser ist wiederum mit der inneren Schaltung verbunden und wird durch den Nockenanschlag in der festgelegten Position gehalten.
ANSAUgSySTEM Das Ansaugsystem besteht vornehmlich aus dem Ansaugkrümmer 1 und aus dem Lamellenpaket 2 und im Fall der 300cc aus dem Abstandshalter 3. 1) Ansaugkrümmer; 2) lamellenpaket komplett; 3) Abstandshalter (nur 300cc). Für den Abbau die vier Schrauben 4 entfernen, denen Ansaugkrümmer Lamellenpaket am Gehäuse befestigt sind.
KURBELWELLE, SCHALTAggREgAT UND INNERE SCHALTUNg Um auf die Kurbelwelle, das Schaltaggregat und die innere Schaltung zugreifen zu können, müssen die beiden Gehäusehälften voneinander getrennt werden. Es folgen die notwendigen Hinweise. 2.8.1 Öffnung des gehäuses Die dreizehn Schrauben1 des Gehäuses entfernen. Achtung! Die beiden Schrauben A zur Befestigung mit dem Werkzeug lockern.
2.8.2 Kurbelwelle Kurbelwelle kann Hand herausgenommen werden . Sollte sie zu fest sitzen, leicht auf den rechten Rand der Kurbelwelle schlagen. Entfernung Kurbelwelle.
2.8.3 Innere Schaltung und Schaltaggregat als ganzes innere Schaltung besteht Schaltwalze,1 in die die Schaltgabel 2 und die beiden Schaltgabeln3 greifen. Die Schaltgabeln, die von den Zapfen 4 getragen werden, bewegen beweglichen Zahnräder Schaltung und ermöglichen so das Einlegen des gewünschten Ganges.
Entfernung kompletten Schaltaggregats, das aus dem Hauptaggregat 6 und dem Nebenaggregat 7 besteht, fortfahren. Entfernung des kompletten Getriebes: 6 Primärgruppen, 7 Sekundärgruppen. ENTfERNUNg DER EINZELTEILE AUS DEN gEHäUSEN Nachdem die Gehäusehälften voneinander gelöst wurden, kann es sein, das die verschiedenen Komponenten, fest diesen...
Seite 44
Die Starterrampe 1), Abstandshalter Kurbelwelle (und dazugehörenden o-Ring), Ölabdichtung 3). An der Innenseite die Schraube 4 zur Halterung des Lagers der Zwangsteuervorrichtung entfernen. Sicherheitsschraube lager.
Seite 45
Die Lager 5, 6, 7, 8 und 9 werden von außen nach innen entfernt. Zum Abbau des Lagers 9 die Befestigungsschraube 10entfernen. Entfernung Lager Pumpenlaufradwelle kann über die Verwendung eines Univeralabziehers erfolgen, der auf eine eigens vorbereitete Metallplatte aufsetzt.
2.9.2 Linke gehäusehälfte Auf der Außenseite die Ölabdichtung der Kurbelwelle 1, Ölabdichtung der Sekundärwelle 2 und Ölabdichtung der Welle der Getriebesteuerung 3 entfernen. Entfernung Ölabdichtung der Gehäusehälfte Außenseite Die Lager 4, 5, 6 und 7 werden von außen nach innen entfernt. Entfernung lager der linken Gehäusehälfte.
üBERPRüfUNgEN UND ZUSAMMENBAU DES MOTORS Bevor der Motor wieder zusammen gebaut wird, muss eine Reihe an wichtigen Über- prüfungen durchgeführt werden, die das ein- wandfreie Funktionieren des Motors gewähr- leisten. Um die Lager in die Gehäusehälften einzuset- zen, die Gehäusehälften auf eine Temperatur von 150°C erhitzen und für 20 Minuten kon- stant halten.
3.1.1 Anbringung von Einzelheiten rechte gehäusehälfte Von der Innenseite die Lager 1, 2, 3 und 4bis zum Anschlag anbringen. Das Lager 4 mittels spezifischer Schraube nach vorheriger Gewindesicherung arretieren. Mit 6 Nm anziehen. 6 Nm Positionierung der lager rechte Gehäusehälfte. Von der Außenseite der Gehäusehälfte das Lager 5 bis zum Anschlag anbringen, wohingegen für 6wie auf der Zeichnung vorgegangen wird.
Seite 49
Starterführung anbringen 10 Nm Schrauben 8 mit Gewindesicherung mittlerer Stärke überziehen und mit 10 Nm anziehen. die Inbetriebnahmeführung anbringen. Vorrichtung Gangarretierung folgendermaßen anbringen. Die Leitrolle auf dem Hebel 18 in Richtung der Gehäusehälfte halten und den Abstandsring 17anbringen, wobei der kleinere Durchmesser in den Hebel geklemmt wird.
3.1.2 Anbringung von Einzelheiten linke gehäusehälfte Von der Innenseite der Gehäusehälfte die Lager 1, 2 und 3 bis zum Anschlag anbringen. Anbringung lager der linken Gehäusehälfte. Von der Außenseite der Gehäusehälfte das Lager 4 wie in der Zeichnung gezeigt anbringen. Ölabdichtung der Kurbelwelle, Sekundärwelle Getriebe und Getriebesteuerwelle.
üBERPRüfUNg VON KURBELWELLE UND PLEUEL Nach der Überprüfung des Zustandes der Verbindungsflächen die Fluchtabweichung der Achsen der Achsen der Halbwellen prüfen (über die Messung der Radialschwankung), indem die Kurbelwelle zwischen zwei Körnerspitzen oder Ähnliches gespannt wird und auf den Vergleichern an den Verbindungsflächen mit den Getriebelagern die maximale Abweichung während einer kompletten Drehung gemessen wird.
MONTAgE KOMPLETTE KURBELWELLE Nach den oben beschriebenen Überprüfungen und dem Wechseln der verschlissenen Teile die Ölabdichtung der Kurbelwelle in der rechten Gehäusehälfte fetten und die Kurbelwelle mit der rechten Gehäusehälfte verbinden, wobei sich der konische Teil A an der Kurbelwelle in Richtung zu sich selbst befindet.
gETRIEBEBAUgRUPPE: üBERPRüfUNg UND ZUSAMMENBAU Die Getriebebaugruppe besteht aus dem Schalthebel und der eigentlichen Schaltung. Die Schaltung besteht aus der äußeren und inneren Schaltung. Im Folgenden werden die Überprüfungen und die Vorgehensweise bei den Überprüfungen und dem Zusammenbauen dieser Aggregate mit dem Motor beschrieben.
3.4.2 Zusammenbauen des Hauptaggregats Zusammenbauen alle Elemente sorgfältig reinigen und mit Getriebeöl schmieren. Die Seegerringe stets ersetzen. Den Schraubstock (mit Schutzbacken) so an der Hauptwelle 1 befestigen, dass das geriffelte Ende nach unten zeigt. ExPloSIoNSZEICHNUNG DES PRIMÄRAGGREGATS: In dem unteren, zylindrischen Teil der Welle den Nadelkäfig 2, das Zahnrad des fünften Gangs (3), 1) Hauptwelle;...
3.4.3 Zusammenbauen des Nebenaggregats Vor dem Zusammenbauen alle Elemente sorg- fältig reinigen und mit Getriebeöl schmieren. Die Seegerringe stets ersetzen. Den Schraubstock (mit Schutzbacken) so an der Nebenwelle 20 befestigen, dass das geriffelte Ende nach unten zeigt. ExPloSIoNSZEICHNUNG DER NEBENWEllE: In dem unteren, zylindrischen Teil der Welle den Nadelkäfig 15, das Zahnrad des zweiten Gangs 4) Passscheibe;...
3.4.4 überprüfung der gabeln, der gabelzapfen und der Zwangsteuervorrichtung innere Schaltung besteht aus: • zwei Schaltgabeln , 13 die zwei Zahnräder auf der Nebenwelle antreiben; • einer Schaltgabel 14 die ein Zahnrad auf der Hauptwelle antreibt; • drei Buchsen 15 für den Führungsstift; • zwei Schaltgabelbolzen 16;...
Seite 57
Überprüfen, dass der Abstand A zwischen den Außenseiten der Schaltgabeln nicht geringer als der folgende Mindestabstand ist: Minimal zulässiger Abstand: 4,25mm Überprüfen, dass der Innendurchmesser Di der Sitze des Schaltgabelbolzens geringer als der fol- gende ist: Grenze des Innendurchmessers der Schaltga- beln: 13,83 mm Überprüfen, ob die Schaltgabelbolzen, auf de- nen die Schaltgabeln gleiten, einen höheren...
3.4.5 Zusammenbauen der Schaltung und der inneren Schaltung Gleichzeitig das komplette Hauptaggregat 1 und das Nebenaggregat 2 in die entsprechenden Sitze in der linken Gehäusehälfte einsetzen. Die Zahnräder reichlich mit Getriebeöl schmieren und die Wellen, die diese tragen, in den Kontakt- bereichen mit den Lagern mit Graphitfett fetten.
Seite 59
Die Schaltgabeln zusammen mit den Führungs- buchsen in die Spuren an den Zahnrädern ein- führen. Die kleinere Schaltgabel 5 dient dem Antrieb des beweglichen Zahnrads am Haup- taggregat und die anderen beiden (6) dienen dagegen den beweglichen Zahnrädern am Ne- benaggregat.
Seite 60
Die beiden Schaltgabeln 6 des Nebenaggregats in den äußeren Führungen der Schaltwalze 8 positionieren und wie beim Hauptaggregat den Schaltgabelbolzen zuerst in die Schaltgabeln und dann in seinen entsprechenden Sitz einführen. Wellen, Schaltgabeln und Schaltwalze mit reich- lich Getriebeöl schmieren. Ein wenig Fett auf den Rand des Gehäuses im Kupplungsbereich mit der Dichtung auftragen und dort eine neue Dichtung auftragen...
VERSCHLUSS DES MOTORgEHäUSES Eine dünne Schicht Fett auf alle Ölabdichtung auftragen. Das Lager der Kurbelwelle an der linken Gehäu- sehälfte aufwärmen und dabei aufpassen, dass der Ölabstreifer nicht verbrannt wird. Die linke Gehäusehälfte in Richtung der rech- ten Gehäusehälfte drücken und dabei darauf achten, dass sich die Wellen, Bolzen und Stifte an den Gehäusehälften in die entsprechenden Sitze einfügen und das Gehäuse nicht durchein-...
EXTERNE SCHALTUNg Vor dem Zusammenbauen der äußeren Schal- tung sollte der Zustand der Vorrichtung über- prüft werden. Für den Gangsperrnocken reicht es aus sich zu vergewissern, dass er keine un- gewöhnlichen Abnutzungsspuren aufweist oder ein Festfressen festgestellt werden kann. Für die Antriebswelle der Schaltung sollten dagegen gründlichere Überprüfungen ausgeführt werden.
Seite 63
Explosionszeichnung der Schaltwelle. 5) Passscheibe 14x30x1; Zum Zusammenbauen den beweglichen Teil 6) Rückholfeder der Schaltung; des Schaltapparats 9 mit der Schaltwelle 10 ver- 7) Federführung; binden und die Feder 8 zusammendrücken und 8) Rückholfeder des Schaltapparats; zwischen dem beweglichen Teil des Schaltap- 9) Beweglicher Teil des Schaltapparats;...
3.6.2 Zusammenbauen der äußeren Schaltung Die Gangsperre 1 verschoben halten, sodass die Feder zusammengedrückt ist und den Gang- sperrnocken 2 am herausragenden Ende der Schaltwalze positionieren. Der Gangsperrnocken hat nur eine korrekte Position, die durch das Pro- fil des Endes der Schaltwalze und den unteren Teil des Gangsperrnocken vorgegeben ist.
Seite 65
ExPloSIoNSZEICHNUNG DER KoMPlETTEN KICKSTARTERWEllE: 2) Startergetriebe; Den Abstandhalter für den Kickstarter 9 abzie- 3) Kickstarterwelle hen, Seegerrig 10, weiten, hierdurch wird das 8) Einsetzen der Rückholfeder des Kickstarters; Abziehen der Unterlegscheibe,11, des Startge- 9) Abstandring Kickstarter; triebes 2 zusammen mit dem Rollenlager 12 und 10) Seeger 20E;...
3.7.2 Montage der Kickstartervorrichtung (Kickstarter) Die Kickstarterwelle in ihren Sitz einsetzen , wo- bei der fein geriffelte Teil nach außen zeigt und vergewissern, dass die Rampe A an der Muffe sich unter der Rampe B positioniert, die an der rechten Gehäushälfte (Außenseite) befestigt ist. Positionierung der Muffe A unter der Rampe B.
Seite 67
In die Nut am herausragenden Teil der Neben- welle den Seegerring 18 die Scheibe 17, das An- triebsrad 4 und daraufhin die Scheibe 17 und den Seegerring 18 wie in der Abbildung einset- zen. Kickstartervorrichtung mit Gehäuse.
KUPPLUNgSEINHEIT UND PRIMäRgETRIEBE Vor dem Zusammenbauen der Kupplungsein- heit, muss ein Reihe an Überprüfungen an den Komponenten durchgeführt werden, die im Fol- genden beschrieben werden. 3.8.1 überprüfung des Primärgetriebes Überprüfen, dass die Verzahnung des Primärgetrie- bes keine Einkerbungen oder Anzeichen von unge- wöhnlichem Verschleiß...
3.8.3 überprüfung des Kupplungskorbs, des Rollenlagers und der inneren Lagerschale Vor dem Zusammenbauen des Kupplungskorbs überprüfen, dass die Seiten der Verzahnungen A des Hauptantriebs und B für das Greifen mit dem Anlasserzahnrad und Antriebsrad der Öl- pumpen keine Einkerbungen oder ungewöhnli- che Verschleißspuren aufweisen.
Den Zustand der Silent Blocks wie folgt prüfen: Das Zahnrad Bmit Schutzelementen im Schraub- stock einspannen und eine Rotation des Kupp- lungskorbs ausführen. Sollte zwischen dem Kupplungskorb und der Zahnradgruppe ein Spiel vorhanden sein, muss der Silent-Blocks ersetzt werden. Den Zustand der inneren Büchse 1 überprüfen, an der kein Festfressen oder eine ungewöhnli- che Abnutzung festgestellt werden darf.
Außerdem überprüfen, ob die Stahlscheiben ver- zogen sind. Diese Arbeit wird ausgeführt, indem die Stahlscheiben auf eine vollständige ebene Fläche aufgelegt werden und mit einem End- maß überprüft wird, dass der eventuell vorhan- dene Schlitz zwischen Scheibe und Ebene nicht größer ist, als: Zulässiger Verzug Stahlscheiben: 0,10mm...
3.8.7 überprüfung des Druckpilzes Den Zustand des Drucklagers und der Oberflä- chen, auf denen dieses aufliegt, überprüfen. Um das Drucklager zu prüfen, reicht es aus, sein Glei- ten zu prüfen, indem an der zusammengebauten Vorrichtung die Drehung der vorderen Büchse A bezüglich der hinteren B simuliert wird.
Seite 73
Für den Anzug der Mutter 8 muss die Kupplungs- 120 Nm trommel mit dem Werkzeug A blockiert werden (Cod. 026140010 000); Das Anzugsmoment ist auf 120 Nm festgelegt. Nach dem Anziehen der Mutter die beiden Flü- gel zum Blockieren an der Sicherheitsscheibe umbiegen. Blockieren der Kupplungstrommel mit einem Spezial- Werkzeug Cod.
KüHLfLüSSIgKEITSPUMPE UND PUMPENLAUfRAD Die Wasserpumpe dient entsprechend des Dreh- zahlbereichs dem korrekten Durchflussmenge der Kühlflüssigkeit, die notwendig ist, um die Zylinder- ExPloSIoNSZEICHNUNG DER WASSERPUMPE UND DER einheit zu kühlen. Das Pumpenlaufrad hat die Auf- PUMPENlAUFRAD gabe, das ganze Steuerhebelsystem des Abgasven- 1) Kipphebel;...
3.9.1 überprüfung und Abbau der Pumpeneinheit, der Pumpenlaufradgruppe und des Vorgeleges Für den Abbau der gesamten Pumpeinheit siehe unter Abs. 2.6.1. Den Zustand der Ölabdichtung überprüfen, bei Verschleiß auswechseln. Den Zustand der Welle der Pumpenlaufradein- heit überpürfen. Falls sich Einkerbungen im Be- rührungsbereich mit dem Ölabstreifer zeigen, die Ansicht der Pumpenlaufradeinheit im Schnitt: Hub A gesamte Pumpenlaufradeinheit auswechseln.
3.9.2 ZUSAMMENBAU DER PUMPENLAUfRADgRUPPE Die Pumpenlaufradeinheit 20 in den inneren Kupp- lungsdeckel einsetzen. Einsetzen der Pumpenlaufradeinheit Den Steuerhebel Pumpenlaufrad 10 zusammen mit den Scheiben 8 einsetzen. Einsetzen des Steuerhebels Pumpenlaufrad.
Seite 77
Die Dichtung Ventilsteuerstange und die Bau- gruppe Kipphebel 1 - Ventilsteuerstange 4 an- bringen. Anbringung der Baugruppe Kipphebel und Ventilsteuerung. Die Arretierschraube 3 nach dem Auftragen ei- ner Gewindesicherung mittlerer Stärke anbrin- gen. Mit 6 Nm anziehen. 6 Nm Baugruppe Pumpenlaufrad.
Seite 78
An der Federführung 5 die Hilfsfedern 4 und die Einstellfedern 3 anbringen. Federgruppe und Federführung. Den kompletten Einstelldeckel an den inneren Kupplungsdeckel anbringen. Die Arretierschrau- ben nach dem Auftragen einer Gewindesiche- rung mittlerer Stärke anbringen und mit 6 Nm 6 Nm anziehen.
Breiterer Rand 3.9.3 ZUSAMMENBAUEN DER PUMPENEINHEIT Den Sitz des Ölabstreifers auf dem Pumpenkör- per1 einfetten, den Ölabstreifer 2 so positionie- ren, dass der stärkere Rand zur Außenseite des Pumpenkörpers zeigt. Mit dem Einsetzen der Ölabdichtung fortfahren, wobei die sehr lang- sam in den Sitz eingeführt wird, um sie nicht zu beschädigen.
Seite 80
Die sieben Schrauben anbringen, wie ind der Ab- bildung gezeigt, und sie über Kreiu mit 10 Nm anziehen. Positionierung der Schrauben Anzahl Größe der Schrauben Anbringung Anzugsmoment [Nm] Gewindesicherung Gewindedurchmesser Gewindelänge Schrauben NEIN NEIN NEIN...
Seite 81
Die sich auf der Wasserleitung befindlichen O- Ringe einfetten und den Schlauch 4 in die rech- te Gehäusehälfte einstecken. Einsetzen der Wasserleitung. Die Dichtung zwischen Pumpenkörper und Kupplungsdeckel anbringen. Den Innendurch- messer des Ölabstreifers auf dem Pumpenkör- per 5 einschmieren und den Körper auf dem Kupplungsdeckel anbringen.
3.10 BAUgRUPPE ELEKTRISCHER ANLASSER Vor der Montage müssen die folgenden Über- prüfungen durchgeführt werden. 3.10.1 überprüfung der Bendix-Kupplung Überprüfung des Verschleißes der Zahnräder auf der Gruppe. Bei ungewöhnlichem Verschleiß und bei Vorhandensein von Absplitterungen der Räder, den gesamten Einsatz auswechseln. Das Rad 1 festhalten und den beweglichen Ein- satz 2 in Gegenuhrzeigersinn drehen;...
Seite 83
Etwa 7cc Getriebeöl (PANOLIN OFF ROAD 4T SYNTH 10W/40) in den Bereich A einfüllen. Auftragen von Öl. Die Bendix-Kupplung 2 in die Kranzbuchse 3 an der Außenseite der linken Gehäusehälfte einset- zen. Einsetzen der Bendix-Kupplung.
3.11 ZyLINDERKIT Vor dem Zusammenbauen des Zylinderkits müs- sen die sorgfältigen Überprüfungen am Zylinder, dem Kolben, dem Kolbenbolzen und an den Kolbenringen ausgeführt werden. 3.11.1 überprüfungen der Kolben und der Kolbenringe Die Kohlenstoffablagerungen am Kolbenboden entfernen und den kompletten Kolben mit ei- nem entfettenden speziellen Produkt reinigen.
3.11.2 überprüfung des Zylinders Überprüfen, dass der Zylinder keine Anzeichen eines Kolbenfressers aufweist. Ggf. ersetzen. Den Abstand A der Bohrung vom oberen Ring des Zylinders messen (Oberfläche zwischen Zy- linder und Zylinderkopf). Um die Messung kor- rekt auszuführen, muss sie in Richtung Xdurch- geführt werden.
die Zugehörigkeitsklasse des Zylinders ist im Re- sonanzraum eingraviert. Einkerbung Zylinderklasse. 3.11.3 Laufspiel Zylinder und Kolben In der folgenden Tabelle sind die Werte der Lauf- spiele zwischen Zylinder und Kolben aufgeführt. Für die Berechnung des Laufspiels zwischen Zy- linder und Kolben muss eine Subtraktion zwi- schen dem Durchmesser des Zylinders und dem des Kolbens ausgeführt werden.
Seite 87
Die Befestigungsschraube 3 der Lager an der Seite der Resonanzkammer entfernen. Anmerkung: Falls es nur notwendig sein sollte, die Verkrustungen der Ventilgruppe zu beseiti- gen, reicht es, die Schrauben 2 und 3 zu ent- fernen, und die Booster abzuziehen, ohne die Ventilsteuergruppe zu entfernen. Befestigung der Boosterlager Seite Resonanzkammer. Eine Schraube M5 an den Booster an der Steu- ergruppe anschrauben und nach außen ziehen.
Den Bolzen Ventilsteuerung abziehen, falls sie nicht mit einem der beiden Booster abgezogen wurde. Den Ventilstift durch Schieben mit einem Rund- stift aus Metall A herausziehen und danach das Ventil herausziehen, das in zwei Teile separiert ist (rechts und links) Herausziehen des Stiftes.
Seite 89
Den Steuerstift des Ventils an einem der beiden Booster anbringen und die Gruppe in den Zylin- der derart einsetzen, dass: ∙ der Stift sich in die Öse des Ventils ein- schiebt; ∙ der Bereich B des Boosters in Richtung Zy- lindervorderseite zeigt.
Auf der Steuerseite den Abstandshalter 4 und den ganzen Hebel des Endanschlags 5 anbringen. Nachfolgend alle anderen Einzelteile anbringen. 6 Nm Die Schraube 6 muss mit Gewindesicherung mittlerer Stärke überzogen und mit 6 Nm angezogen werden. Wenn der Zusammenbau beendet ist, versuche, die Gruppe zu bewegen, und den korrekten Lauf des gesamten Mechanismus zu prüfen.
Seite 91
Die Dichtung zwischen Gehäuse und Zylinder anbringen. Den kompletten Zylinder sorgfältig mit Motoröl schmieren und mit dem Einsetzen des Kolbens in den Zylinder fortfahren. Der Kolben muss in den Zylinder eingesetzt werden, wobei die Kol- benringe mit den Fingern zusammengedrückt werden.
3.11.7 überprüfung der Stärke der Zylinderdichtung / gehäuse Die Überprüfung der Stärke der Dichtung zwi- schen Zylinder und Gehäuse muss bei jedem Wechsel der folgenden Komponenten stattfin- den: ∙ Zylinder; ∙ Kolben; ∙ Kurbelwelle; ∙ Pleuel; ∙ Gehäuse. Die Kontrolle ist notwendig, weil die Stärke die Motorleistung beeinflusst.
Wenn der Kolben die Platte nach oben drückt, muss das Spiel zwischen Zylinderoberkante und Einstelllehre mit der Dickenlehre gemessen wer- den und es muss die Stärke der Dichtung so ge- ändert werden, dass der Kontakt zwischen Platte und Zylinder sichergestellt ist. Den Test erneut ausführen.
3.11.9 Einstellung des Abgasventils Die Ventilsteuergruppe 1 in vollkommen ge- schlossene Position bringen, so, dass der End- anschlagshebel an die Befestigungsschraube 2 der Boosterlager anschlägt. Überprüfen, dass der Kugelkopf 3 und der Sitz 4 vollkommen ausgerichtet sind. Andernfalls die Gegenmutter lockern, den Sitz einstellen und die Gegenmutter anziehen.
Seite 95
Überprüfen, dass die Steuerstange sich um ihre eigene Achse drehen kann und Winkel ausfüh- ren kann, die der Achse des Kugelkopfes ent- sprechen. Überprüfung der Steuerstangendrehung. Die Dichtung anbringen 5 und die Steuerstange einsetzen. Den Anschlag 6 anbringen. Einsetzen Steuerstange Anwendung Endanschlags.
Seite 96
Durch Betätigung der Schraube 7 erfolgt die dynamische Einstellung der Abgasventilgruppe, und ändert so die charakteristische Motorkurve. Die in der unten stehenden Tabelle angegebe- nen Positionen sind die, die als optimal für den Motorbetrieb festgestellt wurden. Einstellung der Hubraum [cm³] Reglerschraube (vollkommen offen) 3 1/2...
3.11.10 Anbringung der Deckel Anbringung des Deckels der Ventilsteuergruppe und der dazu gehörenden Schrauben. Mit 6 Nm anziehen. 6 Nm Anbringung Anzug Schrauben Deckel Ventilsteuergruppe . Anbringung der Dichtungen an der Seite der Re- sonanzkammer und des Deckels. Anbringung der Schrauben und mit 6 Nm anziehen. 6 Nm Anbringung des Deckels der Resonanzkammer und der entsprechenden Schrauben.
3.12 ZüNDANLAgE Vor dem Einbau des Zündaggregats sollte über- prüft werden, ob es korrekt funktioniert. Die Zündanlage besteht aus einem magneti- schen Pick-up, dem Stator und dem Schwung- rad. Die Anlage wird durch die Zündspule und die Zündkerze ergänzt, die in diesem Abschnitt nicht behandelt werden.
Seite 99
Den konischen Teil der Kurbelwelle vollständig entfetten, die Passfeder 8 in der entsprechenden Nut an der Kurbelwelle, das Schwungrad, 9, die elastische Unterlegscheibe 5 und die Mutter 4 anbringen, die zuvor mit der Gewindesicherung mittlere Stärke überzogen wurde. 60Nm Explosionszeichnung des Schwungrads. 4) Mutter M12x; 5) Elastische Unterlegscheibe;...
Seite 100
Die Zentrierstifte 12 in das Gehäuse einsetzen und eine neue Dichtung anbringen. Anbringung der Zentrierstifte Schwungraddeckel. Anbringung des Schwungraddeckels, der beiden Schrauben 13 M6x25 und der drei Schrauben 14 M6x20. Die Schrauben übers Kreuz mit 10Nm anziehen. 10 Nm Schwungraddeckel am Gehäuse.
3.13 üBERPRüfUNg DER ANSAUggRUPPE UND ZUSAMMENBAU Prüfen, dass der Ansaugkrümmer 1 unversehrt und ohne Risse ist. Ggf. ersetzen. Überprüfen, dass die Pedale 2 des Lamellenpa- kets 3 unversehrt und nicht verformt sind. Ggf. ersetzen. Für den Abbau der Blätter den Zentralkörper drücken, wie in der Abbildung gezeigt, und die Außenblätter entfernen.
Seite 102
Die beiden zentralen Keile abziehen und die Blätter entfernen. Für die Montage der Blätter die soeben beschrie- benen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Abbau der zentralen Keile. In der Abbildung ist der Abzug eines einzelnen zu sehen. Für den Zusammenbau des gesamten Ansaug- systems den Ansaugkrümmer an das Lamellen- paket und danach die Dichtung 4, den Abstands- halter 5 und eine Dichtung 4 anschließen.
3.14 EINSETZEN DES ABSTANDSHALTERS DES RITZELS UND DER KUPPLUNgSDRUCKSTANgE Den Abstandhalter Ritzel 5 am Sekundärgetriebe der Schaltung 1 anbringen, damit die Öffnung in Richtung Innenseite des Motors weist. Anmerkung: Vorhandensein des O-Rings 4 prüfen. Ggf. einsetzen. Die Schaltstange über den kleineren Durchmesser in den Sitz einsetzen. Einsetzen der Kupplungsstange.
WIEDEREINBAU DES MOTORS IN DAS fAHRZEUg ∙ Den Motor in den Rahmen setzen. Ein Ein- setzen von der linken Seite des Rahmens ist ratsam. ∙ Die Motorstifte 1 einsetzen. ∙ Die Zündkerze anbringen und mit 28 Nm an- ziehen. ∙ Den oberen Stoßdämpferbolzen 2 und den Bolzen der Gabel 3 einsetzen.
Seite 105
∙ Die Kopfanschlüsse anbringen. 35 Nm ∙ Die Verschraubungen nach der unten ste- henden Tabelle vornehmen. Anzugsmoment Befestigung Schraube Gewindesicherung [Nm] Mittlerer Befestigungsbügel des Kopfes am Rahmen M8 x 16 Widerstand Befestigungsbügel des Kopfes am Motor M8 x 60 Motorbolzen Spezial Gabelbolzen M16 x 245...
Seite 106
∙ Sicherstellen, dass die Muffe des Luftfilterkas- tens richtig im Vergaser eingesetzt ist, die bei- den Schellen an der Seite des Filterkastens und an der Seite des Krümmers anziehen. ∙ Den Verschluss vom Mischschlauch entfernen (siehe Seite 10). ∙ Den Schlauch in die Schlauchführung 6 ein- führen und an den Ausguss 7 am Ansaug- krümmer anschließen.
Seite 107
∙ Den Kupplungsnehmerzylinder zusammen mit den zwei Befestigungsschrauben 6 an- 10 Nm bringen. Mit 10 Nm anziehen. ∙ Den Schalthebel anbringen und die Schraube mit 10 Nm anziehen, vorher Schraubensiche- rung mittlerer Stärke auftragen. 10 Nm ∙ Die Motorelektroanlage und das Anlasserka- bel und die Verschraubung mit dem Anlasser an der Kupplungsleitung sichern.
Seite 108
• Das Anlasserkabel und die Verschraubung mit dem Anlasser anbringen und die Schrau- be mit 10 Nm anziehen. Den Anschluss mit der spezifischen Schutzkappe abdecken. 10 Nm • Die Gebläseleitungen am Motor anschließen. • Den linken Radiator am Rahmen anbringen. Die entsprechenden Schrauben anbringen und mit 10 Nm anziehen.
Seite 109
• Die Radiatoren untereinander und mit dem Motor verbinden. Die Kabelschellen anziehen und Kühlflüssigkeit einfüllen, wobei die Luft über die Schraubkappe A ausgelassen wird.
Seite 110
∙ Die Auspufferweiterung anbringen, indem zuerst die vorderen Federn montiert und dann die beiden Befestigungsschrauben angebracht werden. 25 Nm ∙ Den Schalldämpfer anbringen und die bei- den Befestigungsschrauben mit 10 Nm an- ziehen. Die Befestigungsschraube der Er- weitrung am Rahmen mit 10 Nm anziehen. ∙...
Seite 111
∙ Den Tank am Fahrzeug anbringen, dabei 10 Nm sicherstellen, dass die elektrische Verka- belung und die Kupplungsleitung sich zwi- schen Rahmen und Tank befinden. ∙ Den Tank mitsamt den Seitenabdeckungen anbringen, indem die Schrauben mit dem 7 Nm angezeigten Anzugsmoment angezogen werden.
TABELLE MIT DEN ANZUgSMOMENTEN DER MOTORBAUTEILE Anzugsmoment Befestigung Durchmesser x länge Menge Gewindesicherung Anmerkungen [Nm] Außenseite der rechten Gehäusehälfte Mittlerer Starterrampe M6 x 20 Widerstand Innenseite der rechten Gehäusehälfte Befestigung lager der Mittlerer M5 x 8 Zwangsteuervorrichtung Widerstand Schaltung Mittlerer Gangsperrnocken M6 x 30 Widerstand...
TABELLE MIT DEN ANZUgSMOMENTEN MOTOR/RAHMEN Anzugsmoment Durchmesser x Befestigung Menge Gewindesicherung Anmerkungen länge [Nm] Vordere und hintere M10 x 1.25 Motorbefestigungen Gabelbolzen M16 x 1.5 Befestigungsbügel des Mittlerer M8 x 16 Kopfes am Rahmen Widerstand Befestigungsbügel des M8 x 60 Kopfes am Motor...
EMPfOHLENE MOTORWARTUNg Die erforderliche Motorwartung hängt eng mit der Art des Gebrauchs und mit den entsprechenden regelmäßigen Kontrollen zusammen. Die unten beschriebenen Abstände beziehen sich auf einen Gebrauch im Wettrennen, unter bder Bedingung, dass der Motor unter außergewöhnlichen Bedingungen gefahren wurde und dass die regelmäßi- gen Kontrollen und mögliche Eingriffe korrekt durchgeführt wurden.