Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic HGTI6082C14T7735ES Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HGTI6082C14T7735ES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
2001-01091 DE 20201113
Bestell-Nr.: 66388818,
21172263
Nachdruck, auch aus zugs-
wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Geschirrspüler
unterbaufähig/teilintegrierbar
HGTI6082C14T7735ES
HGU6082C14T7735EI

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic HGTI6082C14T7735ES

  • Seite 1 HGTI6082C14T7735ES HGU6082C14T7735EI Gebrauchsanleitung Geschirrspüler Anleitung/Version: 2001-01091 DE 20201113 Bestell-Nr.: 66388818, unterbaufähig/teilintegrierbar 21172263 Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Spülbetrieb ....DE-22 Bevor Sie das Gerät benutzen, Bevor Sie beginnen ... . DE-22 le sen Sie bit te zu erst die Si cher- Vorbereitung .
  • Seite 3: Lieferung

    Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang (a) Geschirrspüler *) (b) Einfülltrichter für Regeneriersalz, 1× (c) Schutzfolie, 1× (d) Abschlussprofil, 2× (e) Abdeckkappe, 2× (f) Montagewinkel, 2× (g) Zierleiste, 5× **) (h) Klettband, 2× **) Rundkopfschraube zur Befestigung des Geräts an den Küchenmöbeln, 2× (j) Senkkopfschraube zur Befestigung des Geschirrspülers an der Arbeitsplatte, 2×...
  • Seite 4: Sicherheit

    Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffs-/Symbolerklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät ist ausschließlich zum Reinigen/ Spülen von Geschirr in haushaltsüblichen WARNUNG! Mengen im privaten Haushalt konzipiert. Die Höchstzahl an Maßgedecken beträgt 14. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- dung mit einem mittleren Risikograd, die, Das Gerät ist nicht für eine gewerbliche Nut- wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Seite DE-5 Sicherheit Sicherheitshinweise Falls der Netzstecker nach dem An- ■ schluss nicht mehr zugänglich ist, In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- muss eine allpolige Trennvorrichtung cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen gemäß Überspannungskategorie  III Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen.
  • Seite 6 Seite DE-6 Sicherheit Risiken im Umgang mit In diesem Gerät befi nden sich elek- Geschirrspülern trische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen uner- VORSICHT! lässlich sind. Bei Reparaturen dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, Explosionsgefahr! die den ursprünglichen Gerätedaten Lösungsmittel können ein explosives entsprechen.
  • Seite 7 Seite DE-7 Sicherheit Das Gerät ist schwer und unhandlich. Stolpergefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Die geöffnete Gerätetür wird schnell rät kann zu Verletzungen führen. zur Stolperfalle. Bei Transport, Einbau und Montage Die Gerätetür nicht in der geöffneten ■ ■ die Hilfe einer weiteren Person in An- Stellung belassen, da dies eine Stol- spruch nehmen.
  • Seite 8: Risiken Bei Unterbaugeräten

    Seite DE-8 Sicherheit Die Türdichtung ist empfi ndlich gegen Den Ablaufschlauch nicht selbst an- ■ Öl und Fett. schließen, sondern von einer Sani- Türdichtung nicht einfetten. tärfachkraft anschließen lassen. Den ■ Auf den Rand der offenen Gerätetür Ablaufschlauch regelmäßig auf Be- ■...
  • Seite 9: Risiken Für Bestimmte Personengruppen

    Seite DE-9 Sicherheit Risiken bei Einbaugeräten wärmeabstrahlenden Gerät einbau- en. Die teilweise hohen Abstrahlungs- VORSICHT! temperaturen können den Geschirr- spüler beschädigen. Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Einbau des Geschirr- Beschädigungsgefahr! spülers kann den sicheren Gebrauch be- Unschagemäßer Umgang mit dem Ge- einträchtigen. rät kann Beschädigungen an Möbeln Sicherstellen, dass das Gerät ord- ■...
  • Seite 10 Seite DE-10 Sicherheit Kinder können Kleinteile vom Gerät Verletzungsgefahr! abziehen oder aus dem Zubehörbeutel Messer oder andere spitze und scharf- nehmen. kantige Gegenstände können Verlet- Kinder daran hindern, Kleinteile in zungen verursachen. ■ den Mund zu stecken. Darauf achten, dass Kinder solche ■...
  • Seite 11: Bedienelemente Und Geräteteile

    Seite DE-11 Bedienelemente und Geräteteile Bedienelemente und Geräteteile (10) (18) (17) (16) (15) (14) (13) (12) (11) (10) Display [Anzeigen (1) bis (9)] , „Programm-Anzeige“ (11) , Taste „Start/Pause“ , Anzeige „Regeneriersalz nachfüllen“ (12) , Taste „Startverzögerung/ , Tastensperre“ , Anzeige „Wasserhahn öffnen“ (13) P, Taste „Programmwahl“...
  • Seite 12 Seite DE-12 Bedienelemente und Geräteteile (19) Besteck-Schublade*) (20) Oberer Geschirrkorb mit Sprüharm*) (19) (21) Unterer Geschirrkorb*) (20) (21) (22) Unterer Sprüharm (22) (23) Regeneriersalz-Kammer (23) (24) Geschirrspülmittel-Kammer (25) Klarspüler-Kammer (26) Siebe (24) (25) (26) (27) Abdeckplatte (27) (28) Ablaufschlauch (29) Netzkabel mit Stecker (28) (30)
  • Seite 13: Geschirrspülmittel, Klarspüler Und Regeneriersalz

    Seite DE-13 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Geschirrspülmittel einfüllen WARNUNG! Verwenden Sie ausschließlich Geschirrspül- Vergiftungsgefahr! mittel, das speziell für Geschirrspüler be- Geschirrspülmittel, Klarspüler, Rege- stimmt ist. nerier salz und Multitabs können ge- sundheitsschädlich sein. Diese Mittel für Kinder und Haustiere ■...
  • Seite 14: Klarspüler Einfüllen

    Seite DE-14 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Klarspüler einfüllen 2. Füllen Sie bei – verschmutztem Geschirr die gesamte Menge an Geschirrspülmittel in die Ge- HINWEIS schirrspülmittel-Kammer ein. – stark verschmutztem Geschirr ca. 4/5 Beschädigungsgefahr! des Geschirrspülmittels in die Geschirr- Zu viel Klarspüler kann zu erhöhter spülmittel-Kammer ein.
  • Seite 15: Klarspülereinstellung Ändern

    Seite DE-15 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Klarspülereinstellung ändern Wir empfehlen Ihnen, die vom Werk einge- stellte Dosierung zunächst nicht zu verändern. Wenn das Geschirr nach der Reinigung – matt und fleckig ist, sollten Sie die Dosie- rung erhöhen. – klebrig ist und Schlieren aufweist, sollten Sie die Dosierung verringern.
  • Seite 16: Regeneriersalz Einfüllen

    Seite DE-16 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Regeneriersalz einfüllen (23) HINWEIS Beschädigungsgefahr! Durch falsche Handhabung des Regene- 1. Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb riersalzes können der Geschirrspüler, heraus. seine Dichtungen und Siebe sowie sei- 2. Drehen Sie den Deckel der Regenerier- ne Edelstahl-Oberfl...
  • Seite 17: Geschirrspüler Beladen

    Seite DE-17 Geschirrspüler beladen Geschirrspüler beladen – Horn/wärme empfindlicher Kunststoff: HINWEIS kann sich verformen – Geklebte Besteckteile: können sich lösen Beschädigungsgefahr! – Kunsthandwerkliche Stücke: Lange Gegenstände, die aus den Ge- können beschädigt werden schirrkörben hinausragen, können die – Elektrische Komponenten von Küchenge- Sprüharme blockieren oder die Dich- räten, wie z.
  • Seite 18 Seite DE-18 Geschirrspüler beladen • Zwischen einzelnen Besteckteilen Zwischenräume lassen. • Lange Utensilien in die Mitte legen. • Besteckteile so hinlegen, dass das Was- ser gut abtropfen kann.
  • Seite 19: Oberer Geschirrkorb

    Seite DE-19 Geschirrspüler beladen Oberer Geschirrkorb Höhe des oberen Geschirrkorbs ändern Der obere Geschirrkorb ist gedacht für kleines und mittelgroßes Geschirr wie Gläser, Kaffee- Wenn sich größere Geschirrteile im unteren und Teetassen, Saucieren, Untertassen, Des- Geschirrkorb befinden, können diese den sertteller etc.
  • Seite 20: Unterer Geschirrkorb

    Seite DE-20 Geschirrspüler beladen Unterer Geschirrkorb Der untere Geschirrkorb (21) ist gedacht für großes Geschirr wie Teller, Schalen, Töpfe und Pfannen. Wenn Sie Töpfe und Pfannen statt Teller in den Geschirrkorb einräumen möchten, können Sie die hinteren Stachel- reihen nach innen umklappen. Nummer Gegenstand Gläser...
  • Seite 21: Programmtabelle

    Seite DE-21 Programmtabelle Programmtabelle Wählen Sie das gewünschte Programm entsprechend dieser Tabelle. Programmübersicht Programmablauf Verbrauch Automatikprogramm: Für 0,850 leicht bis stark verschmutz- ● ● ●● ● 65/55 – – tes Geschirr mit oder ohne 18,0 1,550 eingetrocknete Reste Intensiv: Für stark ver- schmutztes Geschirr und ●...
  • Seite 22: Spülbetrieb

    Seite DE-22 Spülbetrieb Spülbetrieb Bevor Sie beginnen – Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- te DE-4, insbesondere die Sicherheitshin- weise. – Stellen Sie das Gerät auf, und schließen Sie es an, wie im Kapitel „Aufstellen, An- schluss und Inbetriebnahme“ ab Seite DE-29 beschrieben.
  • Seite 23: Zusatzoptionen

    Seite DE-23 Spülbetrieb Zusatzoptionen – aktivieren, berühren Sie die Taste (16) Die Anzeige (8) leuchtet auf. Die Geräte- Sie können die verschiedenen Spülpro- tür öffnet sich, sobald der Programmlauf die gramme mit Zusatzoptionen kombinieren. Die Trocknungsphase erreicht hat. Zusatzoptionen müssen Sie vor dem Starten des Spülprogramms wählen.
  • Seite 24: Spülprogramm Starten

    Seite DE-24 Spülbetrieb Spülprogramm starten Darauf achten, dass Kinder nicht ■ die Gerätetür öffnen, wenn das Pro- gramm erst kurze Zeit beendet ist. Gerätetür nur leicht öffnen, damit ■ der Wasserdampf besser entweichen kann. Das Geschirr etwas abkühlen lassen, ■ (11) bevor Sie es ausräumen.
  • Seite 25: Spülprogramm Wechseln

    Seite DE-25 Spülbetrieb Spülprogramm wechseln 4. Wählen Sie mit der Taste P (13) das neue Programm. 5. Wählen Sie eventuelle Zusatzoptionen, VORSICHT! wie auf den vorigen Seiten beschrieben. 6. Startet Sie das Programm. Verbrühungs gefahr! Wenn Sie die Gerätetür öffnen, tritt hei- ßer Wasserdampf aus.
  • Seite 26: Tastensperre

    Seite DE-26 Spülbetrieb 4. Ergänzen Sie das Geschirr. 5. Schließen Sie die Gerätetür. 6. Drücken Sie wieder die Taste (11). Nach ca. 10 Sekunden setzt das Gerät den Programmlauf fort. Während der Unterbrechung des Spül programms ertönt in regelmä- ßigen Abständen ein Signalton. Tastensperre (12) Sie können die Tasten des Geschirrspülers...
  • Seite 27: Pflege Und Reinigung

    Seite DE-27 Pflege und Reinigung Pflege und Reinigung Siebe kontrollieren und Gerätefront und Türdichtung reinigen reinigen HINWEIS WARNUNG! Beschädigungsgefahr! Stromschlaggefahr! Die Verwendung des Geräts ohne Siebe Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- oder mit unsachgemäß eingesetzten rät kann zu elektrischem Stromschlag Sieben kann zur Minderung der Wasch- führen.
  • Seite 28: Sprüharme Und Sprühdüse Kontrollieren Und Reinigen

    Seite DE-28 Pflege und Reinigung Sprüharme und Sprühdüse Komplettreinigung kontrollieren und reinigen In gut sortierten Supermärkten und Droge rien erhalten Sie spezielle Geschirrspüler-Reini- Die Sprühdüse und die Düsen der Sprüharme gungsmittel. Die Reinigung des Geräts mit können verkalken oder durch Speisereste ver- diesen Mitteln erfolgt während eines Spül- schmutzen.
  • Seite 29: Aufstellen, Anschluss Und Inbetriebnahme

    Seite DE-29 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Geeigneten Standort wählen Dazu muss der Abfl uss mindestens ei- nen Durchmesser von 40 mm haben. Sicherstellen, dass der Ablaufschlauch ■ VORSICHT! weder geknickt noch beschädigt ist. Verletzungsgefahr! Dafür sorgen, dass der Ablauf- ■...
  • Seite 30: Zulaufschlauch Anschließen

    Seite DE-30 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Zulaufschlauch anschließen 1. Ziehen Sie die Überwurfmutter des Zu- laufschlauchs handfest an den Wasser- hahn an. HINWEIS 2. Prüfen Sie den Anschluss am Wasser- hahn auf Dichtigkeit. Öffnen Sie dazu Beschädigungsgefahr! den Wasserhahn langsam und stellen Sie Der Geschirrspüler ist für einen Wasser- sicher, dass kein Wasser am Anschluss druck von 0,4 bis 10 bar (0,04 bis1,0 MPa)
  • Seite 31: Einbau

    Seite DE-31 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Nischenmaße 90° 90° 820 mm 580 mm Bereich für Zulauf/ 80 mm Ablauf und elektr. Anschluss. 100 mm 600 mm Einbau 1. Schalten Sie die Sicherung aus. 2. Entfernen Sie Pappe, Styropor und Kle- bestreifen im Inneren, falls noch nicht ge- HINWEIS schehen.
  • Seite 32 Seite DE-32 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 4. Stecken Sie beide Montagewinkel (f) in (31) die vorderen Schlitze an der oberen Sei- te des Geschirrspülers, um später den Geschirrspüler an die Arbeitsplatte an- 8. Um den Geschirrspüler waagerecht aus- schrauben zu können. zurichten, sind die beiden vorderen Stell- füße (31) und der hintere Stellfuß...
  • Seite 33: Möbelfrontplatte Montieren

    Seite DE-33 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 3. Einen Abstand zwischen 5 mm und 25 mm können Sie durch die 5 mitgelie- ferten Zierleisten (g) ausgleichen. Entneh- men Sie die benötigte Anzahl an Zierleis- ten aus dem Block. Verschieben Sie dazu die Zierleiste kräftig, aber ohne Werkzeug.
  • Seite 34 Seite DE-34 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 14. Bohren Sie die gekennzeichneten Posi- tionen der Bohrlöcher mit einem Bohrer (Ø 2 mm) vor. 15. Entfernen Sie die Schutzfolien der ande- ren Klettbänder und kleben Sie die Klett- bänder mit Hilfe der Bohrschablone auf die Möbelfrontplatte.
  • Seite 35: Gängigkeit Der Gerätetür Einstellen De

    Seite DE-35 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Gängigkeit der Gerätetür Wasserhärte einstellen im Haushalt in °dH Grad am Gerät Sie können einstellen, wie leicht oder schwer 0–5 sich die Gerätetür öffnen lässt. Diese Einstel- 6–11 lung ist oft nach der Montage der Möbelfront- platte notwendig.
  • Seite 36: Wasserhärtegrad Einstellen

    Seite DE-36 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Testlauf Wasserhärtegrad einstellen Es empfiehlt sich, vor dem ersten Spülgang Zwischen den folgenden Bedienschritten dürfen einen Testlauf durchzuführen, um Produkti- Sie nicht mehr als 1 Minute Zeit verstreichen onsrückstände zu entfernen und um die ein- lassen, sonst bricht der Einstellvorgang ab.
  • Seite 37: Fehlersuchtabelle

    Seite DE-37 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. HINWEIS WARNUNG! Beschädigungsgefahr!
  • Seite 38 Seite DE-38 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Problembehebung Das Regeneriersalz ist ver- Rühren Sie das Regeneriersalz mit Die Anzeige klumpt. einem Löffelstiel oder Ähnlichem leuchtet, obwohl Regeneriersalz nach- gefüllt wurde. Das Wasser läuft nicht Der Zulaufschlauch ist ge- Verlegen Sie den Zulaufschlauch oder nur sehr langsam knickt.
  • Seite 39: Das Spülergebnis Ist Nicht Zufriedenstellend

    Seite DE-39 Fehlersuchtabelle Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend Problem Mögliche Ursache Problembehebung Auf dem Geschirr sind Der Klarspüler ist falsch do- Stellen Sie die Dosierung ein (sie- Beläge oder Schlieren. siert. he „Klarspüler einfüllen“ auf Sei- te DE-14). Das Regeneriersalz ist leer. Füllen Sie Regeneriersalz auf (sie- he „Regeneriersalz einfüllen“...
  • Seite 40: Fehleranzeigen

    Seite DE-40 Fehlersuchtabelle Fehleranzeigen Code Problembehebung Drehen Sie den Wasserhahn komplett auf. Verlegen Sie den Zulaufschlauch ordnungs gemäß, sodass dieser nicht geknickt wird (siehe „Zulaufschlauch anschließen“ auf Sei- Wasserzulaufzeit te DE-30). zu lang Sorgen Sie für den korrekten Wasserdruck (siehe „Technische Da- ten“...
  • Seite 41: Service

    – Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Geräte bezeichnung Modell Bestellnummer HGU6082C14T7735EI unterbaufähig 66388818 hanseatic Geschirrspüler HGTI6082C14T7735ES teilintegrierbar 21172263 Beratung, Bestellung und Reparaturen, Ersatzteile und Reklamation Zubehör Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer...
  • Seite 42: Entsorgung

    Seite DE-42 Entsorgung Entsorgung Elektro-Altgeräte Verpackung entsorgen umweltgerecht entsorgen Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert- Elektrogeräte enthalten Schadstoffe ba ren Materialien hergestellt: und wertvolle Ressourcen. – Außenverpackung aus Pappe Jeder Verbraucher ist deshalb ge- –...
  • Seite 43: Produktdatenblatt Nach Vo (Eu) Nr. 2019/2017

    Gehen Sie auf https://eprel.ec.europa.eu und geben Sie die Modellkennung Ihres Geräts ein, um das Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten oder auf dem Typschild. Technische Daten Modellkennung HGTI6082C14T7735ES HGU6082C14T7735EI Versorgungsspannung / Frequenz / Absicherung 220 - 240 V / 50 Hz / 10 A Leistungsaufnahme 1760 - 2100 W Gerätemaße (Höhe ×...
  • Seite 44 Entsorgung...

Diese Anleitung auch für:

Hgu6082c14t7735ei

Inhaltsverzeichnis