Inhaltszusammenfassung für hanseatic HGU4582D10J7736EI
Seite 1
HGU4582D10J7736EI HGTI4582D10J7736ES Gebrauchsanleitung Geschirrspüler, Anleitung/Version: 2001-01092_DE_20201029 Bestell-Nr.: unterbaufähig/teilintegrierbar 69064766, 42851236 Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Nehmen Sie keine technischen Veränderun- Bevor Sie das Gerät benutzen, gen am Gerät vor. le sen Sie bit te zu erst die Si cher- Verwenden Sie den Geschirrspüler aus- heits hin wei se und die Ge- schließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung brauchs an lei tung aufmerksam durch.
Seite DE-5 Sicherheit Definitionen sichtbare Schäden aufweist, z. B. die ■ Anschlussleitung defekt ist, die Bedi- „Maßgedeck“ bezeichnet einen Satz Geschirr, enblende Risse aufweist oder die Tür- der zur Verwendung durch eine Person be- funktion beeinträchtigt ist. stimmt ist, ohne Serviergeschirrteile. Rauch entwickelt oder verbrannt ■...
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit Gerät, Netzstecker und Netzkabel von Wenn die Netzanschlussleitung des ■ ■ offenem Feuer und heißen Flächen Geräts beschädigt ist, muss es durch fernhalten. Die Isolierung des Netz- den Hersteller oder seinen Kunden- kabels kann schmelzen. dienst oder eine qualifi zierte Fach- Netzkabel nicht knicken oder klem- kraft ersetzt werden, um Gefähr- ■...
Seite 7
Seite DE-7 Sicherheit Diese Mittel für Kinder und Haustiere Beim Öffnen der Tür während des Be- ■ ■ unzugänglich aufbewahren. triebs Tür nur am Griff anfassen. Si- Das Wasser im Innenraum des Geräts cherheitsabstand zum Gerät einhal- ■ nie als Trinkwasser benutzen. ten, um austretendem Wasserdampf auszuweichen.
Seite 8
Seite DE-8 Sicherheit Regeneriersalz erst direkt vor dem Das Gerät ist für einen Wasserdruck von ■ nächsten Hauptspülgang einfüllen, 0,4 bis 10 bar (0,04 bis 1,00 MPa) aus- da übergelaufenes Regeneriersalz gelegt. den Dichtungen und Sieben des Ge- Bei einem höheren Wasserdruck ei- ■...
Seite DE-9 Sicherheit Risiken bei Unterbaugeräten Beschädigungsgefahr! Unschagemäßer Umgang mit dem Ge- HINWEIS rät kann Beschädigungen an Möbeln und Geräten in der Nähe verursachen. Mögliche Sachbeschädigung! Gerät nie längere Zeit unbeaufsich- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- ■ tigt lassen, wenn der Wasserhahn ge- rät kann zu Beschädigungen am Gerät öffnet ist.
Seite DE-10 Sicherheit Risiken für bestimmte Verätzungsgefahr! Personengruppen Reinigungsmittel verursachen schwere Verätzungen der Haut und schwere Au- VORSICHT! genschäden. Sie können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder Gefahren für Kinder und Personen mit zum Ersticken führen. eingeschränkten physischen, senso- Verhindern, dass Kinder mit Reini- ■...
Seite DE-13 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz WARNUNG! Vergiftungsgefahr! Multitabs, Geschirrspülmittel, Klarspü- ler und Rege nerier salz können gesund- heitsschädlich sein. Diese Mittel für Kinder und Haustiere ■ unzugänglich aufbewahren. Das Wasser im Innenraum des Geräts ■ nie als Trinkwasser benutzen.
Seite DE-14 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Klarspüler einfüllen HINWEIS Beschädigungsgefahr! Zu viel Klarspüler kann zu erhöhter Schaumbildung und zur Beeinträchti- gung der Spülergebnisse führen. Übergelaufenen Klarspüler sofort ab- ■ wischen. Markierung für die maximale Einfüll- ■ menge („max“) in der Kammer für 4.
Seite DE-15 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Klarspüler-Dosierung ändern Wir empfehlen Ihnen, die vom Werk einge- stellte Dosierung zunächst nicht zu verändern. Wenn das Geschirr nach der Reinigung – matt und fleckig ist, sollten Sie die Dosie- rung erhöhen. – klebrig ist und Schlieren aufweist, sollten Sie die Dosierung verringern.
Seite DE-16 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Regeneriersalz einfüllen 1. Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb heraus. 2. Drehen Sie den Deckel der Regenerier- HINWEIS salz-Kammer (23) gegen den Uhrzeiger- sinn auf und nehmen Sie ihn ab. Beschädigungsgefahr! 3. Bei der ersten Nutzung: Füllen Sie 1,5 l Durch falsche Handhabung des Regene- Wasser in die Regeneriersalz-Kammer riersalzes können der Geschirrspüler,...
Seite DE-17 Geschirrspüler beladen Geschirrspüler beladen • Entfernen Sie grobe und stark klebende VORSICHT! Speisereste vom Geschirr, damit die Sie- be und Filter nicht verstopfen. Verletzungsgefahr! • Weichen Sie Geschirr mit angetrockneten Messer oder andere spitze und scharf- oder angebrannten Speiseresten in Was- kantige Gegenstände können Verlet- ser ein, bevor Sie es in den Geschirrspüler zungen verursachen.
Seite DE-18 Geschirrspüler beladen Besteck-Schublade Damit das Besteck besser abtropfen kann, lässt sich der linke, größere Teil der Besteck-Schublade seitlich höherstellen. Nummer Gegenstand Suppenlöffel Gabeln Messer Teelöffel Dessertlöffel Servierlöffel Serviergabeln Saucenlöffel • Zwischen einzelnen Besteckteilen Zwischenräume lassen. • Lange Utensilien in die Mitte. •...
Seite DE-19 Geschirrspüler beladen Oberer Geschirrkorb Höhe des oberen Geschirrkorbs ändern Der obere Geschirrkorb ist gedacht für kleines und mittelgroßes Geschirr wie Gläser, Kaffee- Wenn sich größere Geschirrteile im unteren und Teetassen, Saucieren, Untertassen, Des- Geschirrkorb befinden, können diese den sertteller etc.
Seite DE-20 Geschirrspüler beladen Unterer Geschirrkorb Nummer Gegenstand Untertasse Dessertteller Essteller Suppenteller Dessertteller Schüssel Ovale Platte Kleiner Topf Der untere Geschirrkorb ist gedacht für gro- ßes Geschirr wie Teller, Schalen, Töpfe und Pfannen. Wenn Sie Töpfe und Pfannen statt Teller in den Geschirrkorb einräumen möchten, können Sie die hinteren Stachel- reihen umklappen.
Seite DE-21 Programmtabelle Programmtabelle Wählen Sie das gewünschte Programm entsprechend dieser Tabelle. Programmübersicht Programmablauf Verbrauch Automatikprogramm: 45-55 0,790 Für leicht bis stark verschmutztes ● ● ●● ● ● 4/14 Geschirr mit oder ohne eingetrock- 13,1 1,510 nete Reste Intensiv: Für verschmutzte Töpfe und Pfannen ●...
Seite DE-22 Spülbetrieb Spülbetrieb Bevor Sie beginnen Spülprogramm wählen • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Es empfi ehlt sich, vor dem ersten Seite DE-4, insbesondere die Sicherheits- Spülgang einen Testlauf durchzufüh- hinweise. ren, um Produktionsrückstände zu entfer- • Stellen sie das Gerät auf, und schlie- nen und um die einwandfreie Funktion des ßen Sie es an, wie im Kapitel „Aufstel- Geräts zu überprüfen.
Seite DE-23 Spülbetrieb Schnellreinigung Halbe Beladung (15) (17) Mit dieser Option lässt sich das Reinigungs- Wählen Sie die Option „Halbe Beladung“, programm beschleunigen. wenn Sie das Gerät mit weniger als 6 Ge- Diese Option steht bei den Programmen decken betreiben möchten. Der Wasser und nicht zur Verfügung.
Seite DE-24 Spülbetrieb Spülprogramm starten Darauf achten, dass Kinder nicht die ■ Tür öffnen, wenn das Programm erst kurze Zeit beendet ist. Tür nur leicht öffnen, damit der Was- ■ serdampf besser entweichen kann. Das Geschirr etwas abkühlen lassen, ■ bevor Sie es ausräumen.
Seite DE-25 Spülbetrieb Spülprogramm wechseln Geschirr nachlegen VORSICHT! VORSICHT! Verbrühungs gefahr! Verbrühungs gefahr! Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers öffnen, tritt heißer Wasserdampf aus. öffnen, tritt heißer Wasserdampf aus. Ausreichend Abstand zur Tür halten Ausreichend Abstand zur Tür halten ■...
Seite DE-26 Spülbetrieb Tastensperre (12) Sie können die Tasten des Geschirrspülers sperren, z. B. als Kindersicherung. • Um die Tastensperre – einzuschalten, drücken Sie gleichzeitig die Plus- und Minustaste (12) und halten Sie diese so lange gedrückt, bis das Schloss-Symbol (4) im Display erscheint. Die Tasten sind gesperrt –...
Seite DE-27 Pflege und Reinigung Pflege und Reinigung Gerätefront und Türdichtung Siebe kontrollieren und reinigen reinigen WARNUNG! HINWEIS Stromschlaggefahr! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Die Verwendung des Geräts ohne Siebe rät kann zu elektrischem Stromschlag oder mit unsachgemäß eingesetzten führen.
Seite DE-28 Pflege und Reinigung 3. Reinigen Sie die Siebe sorgfältig unter flie- 5. Befestigen Sie die Sprüharme nach der ßendem Wasser. Reinigung wieder. 4. Setzen Sie die Siebe wieder ein und dre- Die Sprüharme müssen fest sitzen und hen Sie das Grobsieb im Uhrzeigersinn sich frei drehen lassen.
Seite DE-29 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Geeigneten Standort wählen Dazu muss der Abfl uss mindestens ei- nen Durchmesser von 40 mm haben. Sicherstellen, dass der Ablaufschlauch ■ VORSICHT! weder geknickt noch beschädigt ist. Verletzungsgefahr! Dafür sorgen, dass der Ablauf- ■...
Seite DE-30 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Zulaufschlauch anschließen 1. Ziehen Sie die Überwurfmutter des Zu- laufschlauchs handfest an den Wasser- hahn an. HINWEIS 2. Prüfen Sie den Anschluss am Wasser- hahn auf Dichtigkeit. Öffnen Sie dazu Beschädigungsgefahr! den Wasserhahn langsam und stellen Sie Der Geschirrspüler ist für einen Wasser- sicher, dass kein Wasser am Anschluss druck von 0,4 bis 10 bar (0,04 bis1,0 MPa)
Seite DE-31 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Nischenmaße 90° 90° 820 mm 580 mm Bereich für Zulauf/ Ablauf und elektr. 80 mm Anschluss. 100 mm 450 mm Einbau 1. Schalten Sie die Sicherung aus. 2. Entfernen Sie Pappe, Styropor und Klebe- streifen im Inneren des Geschirrspülers, HINWEIS falls noch nicht geschehen.
Seite 32
Seite DE-32 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 4. Stecken Sie beide Montagewinkel (f) in (31) die vorderen Schlitze an der oberen Sei- te des Geschirrspülers, um später den Geschirrspüler an die Arbeitsplatte an- 8. Um den Geschirrspüler waagerecht aus- schrauben zu können. zurichten, sind die beiden vorderen Stell- füße (31) und der hintere Stellfuß...
Seite DE-33 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 11. Verschrauben Sie den Geschirrspüler mit beiden Senkkopfschrauben (l). der Küchenzeile. Machen Sie weiter mit Schritt 7. – Besitzen Sie eine Granitarbeitsplatte, entfernen Sie die innenliegenden seitli- chen Abdeckkappen (e) und verschrau- ben Sie hier den Geschirrspüler mit den seitlichen Küchenschränken.
Seite 34
Seite DE-34 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 9. Kleben Sie die Klettbänder mit der ab- gezogenen Schutzfolie mittig auf die eingelassenen Bereiche auf der Tür des Geschirrspülers. 10. Schneiden Sie die Positionen der Klett- bänder aus der Bohrschablone heraus. 11. Schneiden Sie die Anzahl der eingesetz- ten Zierleisten von der Bohrschablone 16.
Seite DE-35 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Gängigkeit der Tür einstellen Wasserhärtegrad Sie können einstellen, wie leicht oder schwer sich die Tür des Geschirrspülers öffnen lässt. Wasserhärte ermitteln Diese Einstellung ist oft nach der Montage der Um die Wasserhärte in Ihrem Wohnort festzu- Möbelfrontplatte notwendig.
Seite DE-36 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Testlauf Wasserhärtegrad einstellen Es empfiehlt sich, vor dem ersten Spülgang Zwischen den folgenden Bedienschritten dür- einen Testlauf durchzuführen, um Produkti- fen Sie nicht mehr als 1 Minute Zeit verstrei- onsrückstände zu entfernen und um die ein- chen lassen, sonst bricht der Einstellvorgang wandfreie Funktion des Geräts zu überprüfen.
Seite DE-37 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. HINWEIS WARNUNG! Beschädigungsgefahr!
Seite 38
Seite DE-38 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Problembehebung Das Regeneriersalz ist ver- Rühren Sie das Regeneriersalz mit Die Anzeige klumpt. einem Löffelstiel oder Ähnlichem leuchtet, obwohl Regeneriersalz nach- gefüllt wurde. Das Wasser läuft nicht Der Zulaufschlauch ist ge- Verlegen Sie den Zulaufschlauch oder nur sehr langsam knickt.
Seite DE-39 Fehlersuchtabelle Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend Problem Mögliche Ursache Problembehebung Auf dem Geschirr sind Der Klarspüler ist falsch do- Stellen Sie die Dosierung ein (sie- Beläge oder Schlieren. siert. he „Klarspüler einfüllen“ auf Seite DE-14). Das Regeneriersalz ist leer. Füllen Sie Regeneriersalz auf (siehe „Regeneriersalz einfüllen“...
Seite DE-40 Fehlersuchtabelle Fehleranzeigen Code Problembehebung Drehen Sie den Wasserhahn komplett auf. Verlegen Sie den Zulaufschlauch ordnungs gemäß, sodass dieser nicht ge- knickt wird (siehe „Zulaufschlauch anschließen“ auf Seite DE-30). Wasserzulaufzeit zu lang. Sorgen Sie für den korrekten Wasserdruck. Siehe „Technische Daten“ auf Seite DE-43.
Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten ver bun den. – Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Geräte bezeichnung Bestellnummer HGU4582D10J7736EI unterbaufähig 69064766 hanseatic Geschirrspüler HGTI4582D10J7736ES teilintegrierbar 42851236 Beratung, Bestellung und...
Seite DE-42 Entsorgung Entsorgung Elektro-Altgeräte Verpackung entsorgen umweltgerecht entsorgen Elektrogeräte enthalten Schadstof- Unsere Verpackungen wer den aus fe und wertvolle Ressourcen. um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Ma- terialien hergestellt: Jeder Verbraucher ist deshalb ge- setzlich verpflichtet, Elektro-Alt- –...
Gehen Sie auf https://eprel.ec.europa.eu und geben Sie die Modellkennung Ihres Geräts ein, um das Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten oder auf dem Typschild. Technische Daten Modellkennung HGU4582D10J7736EI HGTI4582D10J7736ES Versorgungsspannung / Frequenz / Absicherung 220 - 240 V / 50 Hz / 10 A Leistungsaufnahme 1760 - 2100 W Gerätemaße (Höhe ×...