Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibriertemperatur Ermitteln; Energie - ersa i-con 1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

High
High
Low
Low
3BA00180 • 8.04.008 • Rev. 1
Betriebsanleitung
6.3.6 Kalibriertemperatur ermitteln

6.3.7 Energie

Med
Med
Set
Set
Ermitteln Sie die Temperatur der Lötspitze mit einem kalibrierten
Messgerät (z.B. ERSA DTM 100).
Vergleichen Sie die Anzeigewerte von i-CON 1 und Messgerät.
Berechnen Sie die Temperaturdifferenz: ∆T = T
Stellen Sie die berechnete Temperaturdifferenz ∆T (mit Vorzeichen
über die Drehbewegung am i-OP) im Menüpunkt [Kalibr.-Temp] ein.
Zur Vermeidung von Messfehlern sollte auf ruhige Luftverhältnisse
geachtet werden.
Diese Funktion gestattet es dem Anwender, das Regelverhalten der Station zu be-
einflussen, wodurch das Auf- und Nachheizverhalten der Station auf das jeweilige
Einsatzgebiet angepasst werden kann. Es sind drei Einstellungen möglich: [high],
[med.] und [low].
[Low]: Minimales Nachheizverhalten Für Lötarbeiten mit geringem
Wärmebedarf
[Med.]: Stärkeres Nachheizverhalten. Für Lötarbeiten mit erhöhtem
Wärmebedarf
[High]: Maximales Nachheizverhalten. Für Lötarbeiten mit sehr hohem
Wärmebedarf.
i-CON 1 / 1
– T
i-CON 1
Messgerät

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis