3. Ziehen Sie die Inbusschraube nun wieder an
und prüfen Sie, ob der Stockhalter fest sitzt.
Zur Nutzung des Stockhalters stellen Sie
Ihren Gehstock zuerst unten in die kleine
Metall-Wanne (Abb. 14/2) und fixieren Sie ihn
dann oben mit dem Klettstreifen (Abb.14/3).
Überprüfen Sie vor Fahrantritt, ob Ihr Gehstock
sicher im Stockhalter steht.
RÜCKSPIEGEL (OPTIONAL)
Um bequemer den Raum hinter Ihnen
überblicken zu können, empfiehlt sich der
optional erhältliche Rückspiegel.
Wenden Sie sich zur Montage an Ihren
autorisierten Fachhändler.
Abb.15
1. Entscheiden Sie sich als erstes, auf welcher
Seite Sie Ihren Rückspiegel anbringen möch-
ten. Auf dieser Seite müssen Sie den Griff-
gummi an der Innenseite um 13 mm kürzen
(Abb.15/1).
07 OPTIONALES ZUBEHÖR
2. Montieren Sie nun die Schelle, ziehen Sie die
Schraube
leicht
stecken Sie den Spiegel auf.
3. Setzen Sie sich auf den Scooter und richten
Sie den Spiegel aus.
4. Damit der Rückspiegel stets richtig ausge-
richtet ist, ziehen Sie zum Schluss alle
Schrauben fest an.
LUFTBEREIFUNG (OPTIONAL)
Ihr Mini-Scooter listo kann optional
mit Luftreifen ausgestattet werden. Die
Luftbereifung bietet mehr Fahrkomfort, ist
jedoch etwas aufwändiger in der Wartung
(siehe Kapitel
"Instandhaltungsplan").
Wenden Sie sich zur Ausstattung Ihres
Mini-Scooters mit Luftreifen an Ihren autorisier-
ten Fachhändler.
WARNUNG
Den maximalen Reifendruck nicht überschrei-
ten! Dieser liegt beim Originalersatzteil von
DIETZ bei 3,5 bar und ist mit der Angabe auf
der Manteldecke (Seite) abzugleichen.
HINWEIS
Ein zu niedriger Reifendruck beeinträchtigt die
Leistung des Mini-Scooters. Zudem kostet es
mehr Energie, den Scooter vorwärts zu bewe-
gen und es läuft dadurch die Batterie schneller
leer. Hinzu kommt die verstärkte Abnutzung der
Reifen beim Fahren mit zu geringem Reifen-
druck.
an
(Abb.15/2)
und
31
DE
EN
FR
IT
NL