9. Klappen Sie nun die Lenksäule ein, indem
Sie die den Klemmhebel lösen und die
Lenksäule nach unten (Richtung Sitzrohr)
schwenken.
10. Jetzt können Sie die Einzelteile verladen.
Lassen Sie sich dabei helfen, da insbeson-
dere die vordere Einheit des Scooters sehr
schwer ist.
EINZELTEILE WIEDER
ZUSAMMEN BAUEN
Wenn Sie den Mini-Scooter nach dem Transport
wieder zusammen setzen wollen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Kippen Sie den Hinterbau des Scooters um
etwa 45 Grad nach hinten, bis er auf den
Anti-Kipp Rädern steht. Fixieren Sie den
Hinterbau in dieser Position.
06 MINI-SCOOTER TRANSPORTIEREN
2. Heben Sie nun die vordere Einheit am Aus-
lösehebel an (Abb.12/2) und schieben Sie die
Rahmenhaken der vorderen Einheit auf das
Rahmenrohr der hinteren Einheit (Abb.13).
3. Lassen Sie nun die beiden Scooter-Teile
vorsichtig miteinander einrasten.
4. Lassen Sie den Ausklinkhebel (Abb.12/2) los
und vergewissern Sie sich, dass der Hinter-
bau sauber in den Aufnahmehaken des Vor-
derteils eingerastet ist. Dies erkennen Sie an
dem bündigen Abschluss des Karossenteils,
an dem der Hebegriff des Hinterbaus befes-
tigt ist.
Abb.13
5. Setzten Sie nun das Batteriegehäuse mit den
Batterien wieder ein.
Fassen Sie das Batterie-Gehäuse ausschließlich
an den dafür vorgesehenen Griffmulden an, da-
mit beim Wiedereinsetzen des Gehäuses keine
Finger eingeklemmt werden.
BESONDERE
TRANSPORTANFORDERUNGEN
Neben dem Transport im Kofferraum eines
Autos kann der Mini-Scooter unter Umständen
auch mit der Bahn, mit dem Schiff und mit dem
Flugzeug transportiert werden.
Wenden Sie sich vor dem Reiseantritt immer an
das jeweilige Beförderungsunternehmen und
erkundigen Sie sich nach den geltenden Be-
stimmungen.
WARNUNG
WARNUNG
29
DE
EN
FR
IT
NL