Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ducati Monster 696 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Ducati Monster 696 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Monster 696:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungs- und Instandhaltungsheft
DUCATI MONSTER
696

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ducati Monster 696

  • Seite 1 Anleitungs- und Instandhaltungsheft DUCATI MONSTER...
  • Seite 2 Bedienungs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 4 Hinweis können und beglückwünschen Sie zu Ihrer ausgezeichneten Die Ducati Motor Holding S.p.A. übernimmt keinerlei Wahl. Sicher werden Sie Ihre neue Ducati nicht nur als Verantwortung für Fehler, die bei der Erstellung dieser normales Fortbewegungsmittel verwenden, sondern auch Betriebsanleitung entstanden sein könnten. Alle für kurze und lange Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Linke Schaltereinheit 46 Kupplungshebel 47 Starterhebel 48 Rechte Schaltereinheit 49 Gasdrehgriff 50 Vorderradbremshebel 50 Hinterradbremspedal 51 Schaltpedal 51 Einstellung der Position von Schalt- und Hinterradbremspedal 52 Hauptbestandteile und Allgemeine Hinweise 6 -vorrichtungen 53 Garantie 6 Anordnung am Motorrad 53 Symbole 6 Kraftstofftankdeckel 54 Nützliche Hinweise für eine sichere Fahrt 7...
  • Seite 6 Hauptsächliche Betriebs- und Technische Daten 103 (mm) Instandhaltungsarbeiten 67 Maße Gewichte 103 Austausch des Luftfilters 67 Motor 105 Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands 67 Ventilsteuerung 105 Verschleißkontrolle der Bremsbeläge 68 Leistungen 106 Schmieren der Gelenke 69 Zündkerzen 106 Einstellung des Gasgriffspiels 70 Kraftstoffsystem 106 Laden und Wintererhaltung der Batterie 70 Bremsen 107...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Symbole Ducati Motor Holding S.p.A. bittet Sie, die vorliegende Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen, um Ihr Motorrad gründlich kennen zu lernen. Im Zweifelsfall bitten wir Sie, sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt zu wenden. Mit den Informationen in dieser Anleitung möchte Ducati Motor Holding S.p.A.
  • Seite 8: Nützliche Hinweise Für Eine Sichere Fahrt

    Nützliche Hinweise für eine sichere Fahrt Abbiegevorgänge und Fahrbahnwechsel immer und rechtzeitig durch Betätigen der jeweiligen Blinker anzeigen. Sorgen Sie dafür, dass Sie für die anderen Verkehrsteilnehmer Achtung immer gut sichtbar sind und vermeiden Sie es, im toten Vor dem Fahrtantritt lesen. Winkel der vorausfahrenden Fahrzeuge zu fahren.
  • Seite 9: Fahrten Mit Voller Beladung

    Fahrten mit voller Beladung Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in absoluter Sicherheit reisen kann. Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist sehr wichtig, um diesen Sicherheitsstandard aufrecht erhalten und Schwierigkeiten bei plötzlichen Fahrmanövern oder beim Befahren von unebenen Straßenabschnitten vermeiden zu können.
  • Seite 10: Fahrzeugidentifizierung

    Fahrzeugidentifizierung Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Kennnummern versehen, eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und sind bei Ersatzteilbestellungen stets anzugeben. Abb. 1 Abb. 2...
  • Seite 11: Bedienelemente

    Bedienelemente Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. Anordnung der Bedienelemente am Motorrad (Abb. 3) 1) Cockpit. 2) Zündschalter und Lenkerschloss. 3) Linke Schaltereinheit.
  • Seite 12: Cockpit

    Cockpit (Abb. 4) 1) LCD (siehe Seite 13). 2) Drehzahlmesser (U/min). Zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. 3) Leerlaufanzeige N (grün). Leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. 4) Reserveanzeige (gelb). Ihr Aufleuchten zeigt an, dass der Tank in Reserve ist und noch ca.
  • Seite 13 10) Steuertaste A und B. Taste zur Anzeige und Einstellung von Cockpitparametern mit zwei Stellungen A „▲“ und B „▼“. 11) Taste Lichthupe FLASH (Abb. 5). Die normalerweise als Lichthupe verwendete Taste unterstützt ebenfalls die Funktionen LAP und USB- Datenlogger des Cockpits. Abb.
  • Seite 14: Lcd-Hauptfunktionen

    LCD-Hauptfunktionen 8 11 Achtung Eingriffe bzw. Regulierungen am Cockpit dürfen nur bei stehendem Motorrad vorgenommen werden. Niemals während der Fahrt am Cockpit hantieren. 1) Tachometer. Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. 2) Kilometerzähler. Zeigt die gesamte Fahrleistung an. 3) Tageskilometerzähler. Zeigt die seit der letzten Rückstellung gefahrene Strecke an (TRIP).
  • Seite 15 Das Aufleuchten der Anzeige weist darauf hin, dass der für die Inspektion erforderliche Kilometerstand erreicht ist. Die Anzeige verbleibt am Display solange, bis das System bei der Inspektion von der Ducati Vertragswerkstatt zurückgesetzt wird. 11) LAP Funktion (Abb. 6). Zeigt die Einschaltung der LAP Funktion an.
  • Seite 16: Lcd - Einstellung/Anzeige Der Parameter

    LCD – Einstellung/Anzeige der Parameter Beim Anlassen (Schlüssel von OFF auf ON) aktiviert das Cockpit 1 Sekunde lang nacheinander sämtliche LCD-Stellen und Anzeigen. CHECK 1 Abb. 7...
  • Seite 17 Anschließend kehrt das Cockpit zur „normalen“ Anzeige CHECK 2 zurück, wobei anstatt der Geschwindigkeit das Modell sowie 2 Sekunden lang ebenfalls die Version des Motorrads (EU, UK, USA, CND, FRA, JAP) eingeblendet werden. Beim Modell handelt es sich um eine einmalige „Laufanzeige“.
  • Seite 18 Beim Einschalten der Zündung zeigt das Cockpit stets folgende Informationen an (und deaktiviert dabei die vorab aufgerufenen Funktionen): Kilometerzähler Geschwindigkeit Bargraf Motordrehzahl Bargraf Motoröltemperatur An dieser Stelle kann mit der Taste (1, Abb. 9) auf Position B „▼“ in jedem Fall von der Funktion Kilometerzähler auf folgende Funktionen geschaltet werden: TRIP TRIP FUEL (sofern aktiviert)
  • Seite 19 Anzeige der gesamten Fahrleistung Vs. EU „Kilometerzähler“ Beim Einschalten der Zündung ruft das System automatisch diese Funktion auf. Die Daten sind permanent gespeichert und können nicht gelöscht werden. Beim Überschreiten des Kilometerstands 99999 km (bzw. 99999 Meilen) bleibt die Angabe „99999“ permanent angezeigt.
  • Seite 20 „Geschwindigkeitsanzeige“ Vs. EU Mit dieser Funktion wird die Anzeige der Motorradgeschwindigkeit eingeblendet. Das Cockpit empfängt die Information der reellen Geschwindigkeit (in km/h gemessen) vom Steuergerät und blendet diesen Wert mit 8% Zuschlag ein. Die angezeigte Höchstgeschwindigkeit beträgt 299 km/h (186 mph). Über 299 km/h (186 mph) zeigt das Display die Striche „- - -“...
  • Seite 21 Anzeige der Tagesfahrleistung „TRIP“ Vs. EU Bei aufgerufener Funktion und 3 Sekunden langem Drücken der Taste (1, Abb. 9) auf Position B „▼“ wird die Angabe gelöscht. Beim Überschreiten der Ziffer 999.9 wird die Streckenangabe gelöscht und die Zählung automatisch von Null wieder aufgenommen.
  • Seite 22 Anzeige der Fahrleistung in Reserve „TRIP FUEL“ Beim Aufleuchten der Reserveanzeige wird unabhängig von Vs. EU der eingeblendeten Funktion automatisch die TRIP FUEL Anzeige aktiviert. Sollte der Reservezustand bestehen bleiben, wird die Angabe auch nach Abschalten der Zündung gespeichert. Die Zählung bricht automatisch ab, sobald sich das Motorrad nicht mehr in Reserve befindet.
  • Seite 23 Lufttemperaturanzeige Vs. EU Zeigt die Außentemperatur an. Grenzwerte: -39 °C÷+124 °C. Bei AUSFALL des Sensors (-40 °C, +125 °C bzw. getrennt) werden permanent die Striche „- - -“ angezeigt und die Kontrollleuchte „Motordiagnose - EOBD“ eingeschaltet (8, Abb. 4). Vs. UK Vs.
  • Seite 24 Motoröltemperaturanzeige Diese Funktion beschreibt die Funktionsweise der Motoröltemperaturanzeige. STATUS 2 Anzeigen: - bei Temperatur zwischen -40 °C und +80 °C erscheint am Display die Angabe „STATUS 2“ - bei Temperatur zwischen +81 °C und +110 °C erscheint am Display die Angabe „STATUS 3“ - bei Temperatur zwischen +111 °C und +135 °C erscheint am Display die Angabe „STATUS 4“...
  • Seite 25 - bei Temperatur zwischen +136 °C und +160 °C erscheint am Display die Angabe „STATUS 5“ - bei Temperatur zwischen +161 °C und +175 °C erscheint am Display die Angabe „STATUS 6“ STATUS 5 - bei Temperatur zwischen +176 °C und +190 °C erscheint am Display die Angabe „STATUS 7“...
  • Seite 26 - bei Temperatur zwischen +191 °C und +200 °C erscheint am Display die Angabe „STATUS 8“ ≥ - bei der Temperatur 201 °C erscheint am Display die Angabe „STATUS 9“ mit blinkenden Balken STATUS 8 - bei AUSFALL des Sensors blinkt die Angabe „STATUS 1“.
  • Seite 27 Inspektionsanzeige Vs. EU Zeigt den Inspektionsbedarf an. Das Aufleuchten der Anzeige ( ) weist darauf hin, dass der für die Inspektion erforderliche Kilometerstand erreicht ist. Am Display erscheint die Meldung der Inspektion bei AUFLEUCHTEN folgenden Kilometerständen: (MAINT) nach den ersten 1000 km des Kilometerzählers alle 12000 km des Kilometerzählers.
  • Seite 28 Batteriespannungsanzeige (BATT) FEST Zur Anzeige der Funktion das Menü aufrufen und von hier die Seite „BATT“. Das Display zeigt den Wert der Batteriespannung folgendermaßen an: bei Spannung im Bereich 12,1 bis 14,9 Volt erfolgt die Anzeige permanent liegt die Spannung zwischen 10,0 und 12,0 Volt bzw. zwischen 15,0 und 16,0 Volt, erscheint der Wert blinkend.
  • Seite 29 Bei einer Spannung von oder unter 9,9 Volt blinkt die Angabe „LO“ und es schaltet sich gleichzeitig die Kontrollleuchte BLINKEND „Motordiagnose - EOBD“ ein (8, Abb. 4) bei einer Spannung von oder über 16,1 Volt blinkt die Angabe „HI“ und es schaltet sich gleichzeitig die Kontrollleuchte „Motorraddiagnose - EOBD“...
  • Seite 30 Standgaseinstellung (RPM) Zur Anzeige der Funktion das Menü aufrufen und von hier die Seite „RPM“. Das Display zeigt außer der oberen Drehzahlskala ebenfalls die Motordrehzahl in numerischem Format, so dass eine genauere „Standgaseinstellung“ möglich ist. Abb. 21...
  • Seite 31 Einstellung der Hintergrundbeleuchtung Zur Einstellung der Hintergrundbeleuchtung das Menü aufrufen und von hier die Seite „LIGHT SET“. Von dieser Seite aus wird durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste B (▼) der Einstellmodus aufgerufen und nacheinander folgende Seiten: B= Ein 3 Sek. - Seite 1 - „LIGHT MAX“...
  • Seite 32 Anzeige der Rundenzeit (LAP) Zur Aktivierung dieser Funktion das Menü aufrufen und hier die Funktion „LAP“ auf „On“ stellen, dazu die Taste (1, Abb. 9) auf Position B „▼“ 3 Sekunden lang gedrückt halten. MENÜ START und STOPP der Stoppuhr erfolgen durch die Taste der Lichthupe FLASH (11, Abb.
  • Seite 33 Beim Deaktivieren der LAP Funktion über Menü wird die aktuelle „Runde“ nicht gespeichert. „NORMALE“ Anzeige Wird das Display bei aktivierter LAP Funktion plötzlich abgeschaltet (Zündung aus), so erfolgt automatisch auch die Deaktivierung der LAP Funktion (die gefahrene „Runde“ wird selbst bei laufender Stoppuhr nicht gespeichert). Sollte die Rundenzeit niemals „gestoppt“...
  • Seite 34 Anzeige der Speicherdaten (LAP Memory) Zeigt die mit der LAP Funktion gespeicherten Daten an: Rundennummer und -zeit. MENÜ Zur Anzeige der gespeicherten Zeiten das Menü aufrufen und von hier die Seite „LAP MEM“. Von dieser Menüseite wird durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste (1, Abb.
  • Seite 35 DDA-Datenlogger Mit dieser Funktion wird der DDA-Datenlogger (DDA= Ducati Data Analyzer) aktiviert: der Datenlogger ist an den Kabelbaum des Motorrads anzuschließen. Zur Aktivierung des Datenloggers das Menü aufrufen und den „DDA-Datenlogger“ auf „On“ stellen, dazu die Taste (1, Abb. 9) auf Position B „▼“ 3 Sekunden lang gedrückt halten.
  • Seite 36 Erase DDA erscheint dann die Meldung „ERASE OK“ für die Dauer Mit dieser Funktion werden die im DDA-Datenlogger von 3 Sekunden als Bestätigung, dass die Daten des abgelegten Daten gelöscht: der Datenlogger ist an den DDA-Datenloggers gelöscht worden sind. Kabelbaum des Motorrads anzuschließen. Wird die Taste (1, Abb.
  • Seite 37 Uhreinstellfunktion Zur Uhreinstellung das Menü aufrufen und von hier die Seite „SET“. Von dieser Seite aus wird durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste (1, Abb. 9) auf Position B „▼“ der Einstellmodus aufgerufen. Beim Aufrufen dieser Funktion blinkt die Angabe „AM“, blinkend durch Drücken der Taste (1, Abb.
  • Seite 38 Cockpitdiagnose Liegen mehrere Fehler vor, werden diese im Rollmodus alle 3 Sekunden angezeigt. Mit dem Ducati Diagnostic System ist auf jeden Fall eine Wichtig genauere Diagnose möglich. Das Cockpit führt die Systemdiagnose 60 Sekunden nach dem letzten Abschalten der Zündung durch.
  • Seite 39 Fehlermeldung Fehler LAMB Lambda-Sonde bzw. Lambda-Heizung FUEL Kraftstoffreservesensor COIL Senkrechte bzw. waagrechte Spule INJET Senkrechte bzw. waagrechte Einspritzdüse START Fernanlassschalter R INJ Einspritzrelais PKUP Pick-Up-Sensor SPEED Tachometersensor (Vorrüstung) Wegfahrsperre (Schlüssel fehlt, Antenne nicht angeschlossen oder Schlüssel nicht IMMO erkannt) CAN-Leitung (Kommunikation ECU-Cockpit) LIGHT Lichtrelais...
  • Seite 40 Funktion „intelligente“ Scheinwerferabschaltung Funktion „intelligente“ Scheinwerfereinschaltung Diese Funktion ermöglicht eine Reduzierung des Diese Funktion gestattet die „programmierte“ Einschaltung Batterieverbrauchs, da sie den Scheinwerfer automatisch des Scheinwerfers bei abgestelltem Motor (Zündung aus). abschaltet. Sie wird in 3 Fällen aktiviert: Das Cockpit bleibt nach Ausschalten der Zündung - im 1.
  • Seite 41: Wegfahrsperre

    Folgende Schlüssel werden mit dem Motorrad ausgehändigt: - 2 Schlüssel B (SCHWARZ). Sie enthalten den „Code der Wegfahrsperre“. Hinweis Ihr Ducati Vertragshändler könnte Sie womöglich auffordern, die Code Card zum Durchführen bestimmter Operationen auszuhändigen. Bei den schwarzen Schlüsseln (B) handelt es sich um normale Schlüssel.
  • Seite 42: Code Card

    Achtung Sie sollten immer nur einen der beiden schwarzen Schlüssel für die Benutzung des Motorrads verwenden. Code Card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird eine CODE CARD (Abb. 30) ausgehändigt, worauf der elektronische Code (A, Abb. 31) gespeichert ist, der im Fall einer Motorblockierung bzw.
  • Seite 43: Freigabe Der Wegfahrsperre

    Freigabe der Wegfahrsperre Bei einer „Blockierung der Wegfahrsperre“ kann diese vom Menü aus durch Abrufen der entsprechenden Funktion folgendermaßen „freigegeben“ werden: Die Menüseite „COD“ aufrufen. Hinweis 3 Sek. B drücken blinkend Dieses Menü darf nur bei Vorliegen von mindestens einem Fehler der Wegfahrsperre aktiviert sein. A drücken 3mal B drücken blinkend...
  • Seite 44 Codeeingabe: Ist der Code nun richtig eingegeben worden, blinken die beim Aufrufen dieser Funktion blinkt die erste Stelle links. Angabe COD sowie der eingegebene Code gleichzeitig Taste (1, Abb. 9): für die Dauer von 4 Sekunden; die Kontrollleuchte bei jeder Betätigung auf Position B „▼“ läuft die Zählung um „Motorraddiagnose - EOBD“...
  • Seite 45: Ersatzschlüssel

    Schlüssels von OFF auf ON können sich folgende Schlüssel und die CODE CARD vorlegen. Situationen ergeben: Der Ducati Kundendienst wird alle neuen und die noch 1) wird der Code erkannt, deaktiviert das Schutzsystem die vorhandenen Schlüssel abspeichern. Motorsperre. Durch Drücken der Taste START (2, Abb. 37) Der Kunde kann auch dazu aufgefordert werden, sich als kann der Motor gestartet werden.
  • Seite 46: Zündschalter Und Lenkradschloss

    Zündschalter und Lenkradschloss (Abb. 33) Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und hat vier Stellungen: : Beleuchtung und Motor eingeschaltet : Beleuchtung und Motor ausgeschaltet : Lenkschloss blockiert : Standlicht und Lenkschloss. Hinweis Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, ihn eindrücken und dann drehen.
  • Seite 47: Linke Schaltereinheit

    Linke Schaltereinheit (Abb. 34) 1) Abblendschalter mit zwei Positionen: Position = Abblendlicht eingeschaltet; Position = Fernlicht eingeschaltet. 2) Schalter = Blinkerschalter mit drei Positionen: mittlere Position = ausgeschaltet; Position = links abbiegen; Position = rechts abbiegen. Durch Drücken des in Mittelposition zurückgeführten Schalthebels wird der Blinker ausgeschaltet.
  • Seite 48: Kupplungshebel

    Kupplungshebel (Abb. 35) Durch Betätigung des Kupplungshebels (1) wird die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe und damit zum Antriebsrad unterbrochen. Die Anwendung dieses Hebels ist in allen Fahrsituationen des Motorrads von ausschlaggebender Bedeutung, besonders aber beim Anfahren. Wichtig Die korrekte Verwendung des Kupplungshebels verlängert die Lebensdauer des Motors und schützt die Antriebselemente vor Schäden.
  • Seite 49: Starterhebel

    Starterhebel (Abb. 36) Die Betätigung des Starterhebels erleichtert das Anlassen des noch kalten Motors und hebt nach dem Anlassen die Standgasdrehzahl an. Den Starterhebel bei kaltem Motor benutzen (1 oder max. 2 Motoröl-Temp-Balken erleuchtet). Der Starterhebel ist bei Warmlaufen des Motors auf eine Standgasdrehzahl von ca.
  • Seite 50: Rechte Schaltereinheit

    Rechte Schaltereinheit (Abb. 37) 1) Schalter MOTORSTOPP, zwei Positionen: Position (RUN) = Motorbetrieb Position (OFF) = Motorstopp. Achtung Dieser Schalter dient hauptsächlich in Notfällen, in denen ein schnelles Abstellen des Motors notwendig ist. Nach einem Motorstop muss der Schalter in Position zurückgestellt werden, um das Motorrad abermals starten zu können.
  • Seite 51: Gasdrehgriff

    Gasdrehgriff (Abb. 38) Mit dem Gasdrehgriff (1) an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Beim Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die Standgasstellung zurück. Abb. 38 Vorderradbremshebel (Abb. 38) Durch Ziehen des Hebels (2) zum Gasdrehgriff hin wird die Vorderradbremse betätigt.
  • Seite 52: Hinterradbremspedal

    Hinterradbremspedal (Abb. 39) Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 39 Schaltpedal (Abb. 40) Das Schaltpedal hat eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt, und lässt zwei Bewegungen zu: nach unten = zum Einlegen des 1.
  • Seite 53: Einstellung Der Position Von Schalt- Und Hinterradbremspedal

    Einstellung der Position von Schalt- und Hinterradbremspedal Zur Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse jeden Motorradfahrers kann die Position des Schalt- und Hinterradbremspedals zur Fußraste eingestellt werden. Die Position des Schaltpedals kann folgendermaßen geändert werden: die Stange (1) sichern und die Kontermuttern (2) und (3) lockern.
  • Seite 54: Hauptbestandteile Und -Vorrichtungen

    Hauptbestandteile und - vorrichtungen Anordnung am Motorrad (Abb. 43) 1) Kraftstofftankdeckel. 2) Sitzbankschloss. 3) Stift f. Kabel zur Helmbefestigung 4) Seitenständer. 5) Rückspiegel. 6) Einstellvorrichtungen für das Federbein. 7) Katalysator. Abb. 43...
  • Seite 55: Kraftstofftankdeckel

    Kraftstofftankdeckel (Abb. 44) Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben, dann den Zündschlüssel einstecken. Um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und das Schloss aufsperren. Den Tankdeckel anheben. Schließen Den Tankdeckel mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückdrehen, dann abziehen.
  • Seite 56: Sitzbankschloss Und Helmhalter

    Sitzbankschloss und Helmhalter Öffnen Den Schlüssel in das Schloss stecken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und dabei in der Nähe des Riegels nach unten drücken, bis der Bolzen ausrastet. Die Sitzbank nach hinten ziehen und somit aus den vorderen Arretierungen lösen. Im hinteren Teil des Staufachs unter der Sitzbank befindet sich das Kabel zur Helmbefestigung (1) (siehe Seite 40).
  • Seite 57: Seitenständer

    Seitenständer Hinweis (Abb. 47) Die Funktionstüchtigkeit des Rückholsystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) und des Wichtig Sicherheitssensors (2) sollte regelmäßig überprüft werden. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Hinweis Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt Das Anlassen des Motors ist bei ausgeklapptem u.
  • Seite 58: Einstellvorrichtungen Für Das Federbein

    Einstellvorrichtungen für das Federbein Außen am Federbein sind Einsteller angeordnet, die eine Anpassung des Motorradsetups an die jeweiligen Belastungen ermöglichen. Der Einsteller an der linken Seite (1), an der oberen Federbeinanlenkung zum hinteren Rahmenaufsatz, reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Ausfederung).
  • Seite 59: Hinweise Zum Gebrauch

    Hinweise zum Gebrauch Bis 1000 km Während der ersten 1000 km den Drehzahlmesser besonders aufmerksam beobachten. Drehzahlen von 5500÷6000 U/min dürfen nicht überschritten werden. Während der ersten Betriebsstunden des Motorrads die Belastung und den Drehzahlbereich des Motors ständig variieren, dabei jedoch immer unter der vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen in der Einfahrzeit Drehzahlgrenze bleiben.
  • Seite 60: Kontrollen Vor Dem Motorstart

    Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Schalthebel betätigen und ihre Funktionsweise kontrollieren. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Lichter und Anzeigen Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für Die Funktionstüchtigkeit der Lampen von Beleuchtungsanlage, eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Anzeigeleuchten und die Funktion der Hupe überprüfen.
  • Seite 61: Motorstart

    Motorstart 2) Den Starterhebel in die Position (B, Abb. 52) bringen. 3) Sicherstellen, dass sich der Stopschalter (2, Abb. 51) auf Hinweis (RUN) befindet, dann den Startknopf (3, Abb. 51) drücken. Zum Starten eines bereits warmen Motors wie im Abschnitt „Hohe Umgebungstemperatur“ beschrieben vorgehen.
  • Seite 62 Den Motor anspringen lassen, ohne dabei Gas zu geben. Hinweis Bei entladener Batterie wird das Mitschleifen des Anlassermotors nach dem Motorstart automatisch verhindert. 4) Den Starterhebel zur senkrechten Position (A) hin drehen, bis eine Motordrehzahl von ca. 1.400÷1.500 U/min anliegt. Wichtig Den kalten Motor niemals mit erhöhter Drehzahl betreiben.
  • Seite 63: Starten Und Fahrtantritt

    Starten und Fahrtantritt Wichtig Abrupte Beschleunigungen sind zu vermeiden, da sie 1) Die Kupplung durch Ziehen des Kupplungshebels zur Einspritzung von übermäßigen Kraftstoffmengen und zu auskuppeln. starken Ruckbelastungen an den Antriebsorganen führen 2) Den Schalthebel kräftig mit der Fußspitze können. Während der Fahrt sollte die Kupplung nicht herunterdrücken und den ersten Gang einlegen.
  • Seite 64: Bremsen

    Bremsen Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, um die Bremswirkung des Motors zu nutzen und erst dann mit beiden Bremsen abbremsen. Bevor das Motorrad zum Stehen kommt, die Kupplung ziehen, um den Motor nicht abzuwürgen. Achtung Bremsen mit nur einer Bremse hat eine stark verringerte Bremswirkung zur Folge.
  • Seite 65: Anhalten

    Anhalten Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Zündschlüssel auf Position (1, Abb. 53) drehen und so den Motor abstellen. Wichtig Den Zündschlüssel nach Abstellen des Motors nicht auf ON lassen, um die elektrische Anlage nicht zu beschädigen.
  • Seite 66: Parken

    Parken Das Motorrad zum Parken auf dem Seitenständer abstellen (siehe Seite 56). Den Lenker vollständig nach links drehen und zur Diebstahlsicherung den Schlüssel auf Position (3, Abb. 55) stellen. Falls das Motorrad in einer Garage oder in anderen Gebäuden geparkt wird, darauf achten, dass diese gut belüftet sind und das Motorrad nicht in der Nähe von Wärmequellen abgestellt wird.
  • Seite 67: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 56) Im Stauraum unter der Sitzbank befinden sich: Bedienungs- und Wartungsanleitung Kabel zur Helmbefestigung eine Werkzeugtasche mit Werkzeug für die häufigsten Wartungseingriffe und Kontrollen. Zum Zugriff auf den Stauraum die Sitzbank abnehmen (Seite 55). Die Werkzeugtasche enthält: - Zange für Sicherungen - 1 fester Doppelmaulschlüssel 8/10 - Helmsicherungskabel...
  • Seite 68: Hauptsächliche Betriebs- Und Instandhaltungsarbeiten

    Hauptsächliche Betriebs- und Instandhaltungsarbeiten Austausch des Luftfilters Wichtig Wenden Sie sich für die Wartung des Luftfilter an eine Ducati Vertragswerkstatt. Abb. 57 Kontrolle des Brems- und Kupplungsanlage Kupplungsflüssigkeitsstands Falls der Betätigungshebel zu viel Spiel hat und das Motorrad (Abb. 57) beim Anfahren ruckelt oder der Motor beim Einlegen eines Der Stand der entsprechenden Behälter darf nicht unter die...
  • Seite 69: Verschleißkontrolle Der Bremsbeläge

    Bremsanlage Verschleißkontrolle der Bremsbeläge Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder (Abb. 58) Bremspedals festgestellt, obwohl die Bremsbeläge noch in gutem Zustand sind, wenden Sie sich bitte an einen Vorderradbremse Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt, um dort eine Zur leichteren Bremsbelagkontrolle haben die Beläge Verschleißmarken, so dass die Bremssättel hierzu nicht Kontrolle und ggf.
  • Seite 70: Schmieren Der Gelenke

    Schmieren der Gelenke In regelmäßigen Zeitintervallen ist eine Kontrolle der äußeren Ummantelungen des Gas- und des Starterzugs durchzuführen. Es dürfen keine Quetschungen oder Risse an der Kunststoffummantelung erkennbar sein. Durch Betätigen der Steuerung die gleitende Funktionsweise des Innenzugs prüfen. Bei Reibungen oder Verklemmungen muss man den Austausch von einem Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt vornehmen lassen.
  • Seite 71: Einstellung Des Gasgriffspiels

    Einstellung des Gasgriffspiels ➤ Der Gasdrehgriff muss, an der Außenseite des Griffrands gemessen, in allen Lenkpositionen einen Leerhub von 2÷4 mm aufweisen. Dieser Hub kann ggf. am entsprechenden Einsteller (1, Abb. 60) neben dem Gasgriff reguliert werden. Abb. 60 Laden und Wintererhaltung der Batterie An den Steckverbinder Ihres Motorrads können Sie das bei unserem Vertriebsservice erhältliche Batterieladegerät anschließen.
  • Seite 72: Ausbau Der Batterie

    Ausbau der Batterie Wichtig Zum Ausbau der Batterie stets einen Vertragshändler oder eine autorisierte Ducati Werkstatt aufsuchen. Die Sitzbank abnehmen (Seite 55). Die Befestigungsschrauben (1) und (2) des vorderen Tankdeckels (3) lösen. Die Schrauben (4) und (5) lösen, hierbei die Nylon-U- Scheiben (7) aufnehmen.
  • Seite 73 Den rechten Tankdeckel (6) durch Ausrasten der Laschen (A) aus den am hinteren Deckel eingearbeiteten Schlitzen (B) abziehen. Die gleichen Arbeitsschritte zur Abnahme des linken Tankdeckels ausführen. Den vorderen Tankdeckel (3) entfernen. Abb. 63 Abb. 64...
  • Seite 74 Die drei Befestigungsschrauben (9) abdrehen und den Deckel (8) lösen. Den Entlüftungsschlauch (10) vom Deckel (8) abziehen. Abb. 65 Abb. 66...
  • Seite 75 Den Schlauch (10) hochziehen und dabei an den Anschlüssen von Entlüftungs- und Drainageschlauch des Tanks belassen. Abb. 67...
  • Seite 76 Von der rechten Motorradseite aus den Stecker (11) des Kraftstoffstandfühlers vom Hauptkabelbaum lösen, die seitliche Befestigungsschraube (12) des Tanks am Rahmen abdrehen und die U-Scheibe (13) aufnehmen. Abb. 68 Abb. 69...
  • Seite 77 Die Schraube (14) lösen und die U-Scheibe (15) aufnehmen. Die Kraftstoffleitungen von den Kabelführungen (C) lösen. Abb. 70 Abb. 71...
  • Seite 78 Das Kabel der Lambda-Sonde (D) vom Deckel des Tankflanschs lösen. Achtung Vor Ausbau des Flanschdeckels (16) den Tank entleeren und mit einem Lappen den ggf. austretenden Kraftstoff aufnehmen. Den Flanschdeckel (16) durch Abdrehen der Muttern (17) bei angehobenem Krafstofftank abnehmen. Abb.
  • Seite 79 Die Schnellanschlüsse (18) vom Flansch trennen. Die Federklammer (19) abnehmen, die Schutzkappe von den Klemmen entfernen, die Schrauben (22) an den Klemmen (20) und (21) lösen, hierbei von der Minusklemme beginnen, dann die Batterie aus ihrer Aufnahme nehmen. Abb. 74 Abb.
  • Seite 80: Einbau Der Batterie

    Einbau der Batterie Wichtig Zum Einbau der Batterie stets einen Vertragshändler oder eine autorisierte Ducati Werkstatt aufsuchen. Die Batterie in ihren Halter einsetzen und mit dem Gummi (19) festhaken. Achtung Das Pluskabel (20) an die positive Klemme und das Minuskabel (21) an die negative Klemme anschließen, siehe Abbildung.
  • Seite 81 Achtung Den ggf. abgenommenen Kraftstofftank einbauen, hierzu die vorderen Stifte (E) in die entsprechenden Sitze am Rahmen einführen. Wichtig Zum Einbau des Tanks stets einen Vertragshändler oder eine autorisierte Ducati Werkstatt aufsuchen. Abb. 77 Abb. 78...
  • Seite 82 Bei angehobenem Tank die Schnellanschlüsse (18) mit dem Flansch verbinden und den Flanschdeckel (16) durch Ansetzen und Festziehen der Muttern (17) auf 3 Nm ±0,3% einbauen. Abb. 79 Abb. 80...
  • Seite 83 Den Kraftstofffühler (11) an den Hauptkabelbaum anschließen. Das Kabel der Lambda-Sonde (D) am Deckel des Tankflanschs ansetzen und mit einem Kabelbinder befestigen. Abb. 81 Abb. 82...
  • Seite 84 Die Kraftstoffleitungen an den Kabelführungen (C) einrasten. Den Tank mit Schraube (14) und U-Scheibe (15) am Rahmenaufsatz befestigen. Die Schraube (14) mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ±10% festziehen. Abb. 83 Abb. 84...
  • Seite 85 Den Tank mit Schraube (12) und U-Scheibe (13) am Rahmen befestigen. Die Schraube (12) mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ±10% festziehen. Den Entlüftungs-/Drainageschlauch (10) am Motorrad ausrichten und durch Einbau des Deckels (8) sichern. Abb. 85 Abb. 86...
  • Seite 86 Die drei Schrauben (9) ansetzen und auf 10 Nm festziehen, hierbei die längere Schraube in die untere Bohrung einsetzen. Am vorderen Tankdeckel (3) müssen die vier Hülsen (F, Abb. 88) mit nach oben gerichteter größerer Durchmesserseite eingesetzt sein. Abb. 87 Abb.
  • Seite 87 Den vorderen Tankdeckel (3) am Kraftstofftank anbringen. Den rechten Tankdeckel (6) durch Einfügen der Laschen (A) in die entsprechenden Schlitze (B) am hinteren Deckel einbauen. Abb. 89 Abb. 90...
  • Seite 88 Die Schrauben (4) mitsamt Nylonscheiben (7) und Schraube (5) am Tankdeckel (6) ansetzen. Die gleichen Arbeitsschritte zum Einbau des linken Tankdeckels ausführen. Die Schrauben (1) und (2) am vorderen Tankdeckel (3) ansetzen. Die Schrauben (1) auf 0,8 Nm und die Schrauben (2) auf 3 Nm festziehen, hierbei von den vorderen Schrauben beginnen.
  • Seite 89: Spannen Der Antriebskette

    Spannen der Antriebskette Das Hinterrad langsam drehen und dabei die Position suchen, in der die Kette am stärksten gespannt ist. Bei auf dem Seitenständer stehendem Motorrad den unteren Kettenzweig mittig mit einem Finger nach unten drücken, loslassen und den Abstand zwischen der Mitte der Kettenstifte und der Aluminiumschwinge messen.
  • Seite 90: Schmieren Der Antriebskette

    Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung langfristig zu gewährleisten. Damit diese Dichtungen bei der Reinigung nicht beschädigt werden, dürfen hierzu nur spezifische Lösungsmittel verwendet werden; eine zu heftige Reinigung mit Dampfstrahlreinigern ist zu vermeiden.
  • Seite 91: Austausch Der Lampen

    überzeugen, dass die Ersatzlampe die Spannungswerte und Leistungen aufweist, die im Abschnitt „Elektrische Anlage“ angegeben sind, siehe Seite 110. Wichtig Wenden Sie sich für den Austausch der Lampen an eine Ducati Vertragswerkstatt. (Abb. 95) Blinker Die Schraube (1) lösen, dann das Glas (2) vom Blinkerhalter abnehmen.
  • Seite 92: Ausrichten Des Scheinwerfers

    Ausrichten des Scheinwerfers (Abb. 96) Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit auf richtigen Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm genau senkrechte aufstellen. Eine waagrechte Linie auf der Höhe der Scheinwerfermitte und eine senkrechte Linie ziehen, die mit der Längsachse des Motorrads fluchtet.
  • Seite 93 Eine Korrektur der senkrechten Ausrichtung des Scheinwerfers ist durch die Schrauben (1, Abb. 97), der waagrechten Ausrichtung mit der Schraube (2) möglich. Abb. 97 Abb. 98...
  • Seite 94: Reifen

    Reifen Reparatur oder Austauschen der Reifen Schlauchlose Reifen, die kleine Löcher aufweisen, brauchen Reifendruck vorne: recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, da sie über einen 2,1 bar - 2,3 kg/cm gewissen Grad an Eigenabdichtung verfügen. Sollte ein Reifendruck hinten: Reifen einen leichten Druckverlust aufweisen, muss er 2,2 bar - 2,4 kg/cm genau auf etwaige Undichtheiten kontrolliert werden.
  • Seite 95 Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe (S, Abb. 99) an der am stärksten abgefahrenen Stelle des Reifens messen. die gemessene Profiltiefe darf 2 mm bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert niemals unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
  • Seite 96: Kontrolle Des Motorölstands

    Kontrolle des Motorölstands (Abb. 100) Der Motorölstand kann am Schauglas (1) auf dem Kupplungsdeckel überprüft werden. Den Ölstand bei völlig senkrecht stehendem Motorrad und warmem Motor kontrollieren. Den Motor abstellen und einige Minuten warten, bis sich der Ölstand stabilisiert hat. Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Marken liegen.
  • Seite 97: Reinigung Und Austausch Der Zündkerzen

    Reinigung und Austausch der Zündkerzen Den Sitz am Zylinderkopf gründlich reinigen und darauf achten, dass keine Fremdkörper in die Brennkammer gelangen. (Abb. 101) Die Zündkerze wieder in den Zylinderkopf montieren und Die Zündkerzen sind ein wichtiger Bestandteil des Motors das Gewinde vollständig einschrauben. Mit einem und müssen regelmäßig kontrolliert werden.
  • Seite 98: Allgemeine Reinigung

    Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach lackierten Teile auf Dauer zu erhalten, muss das Motorrad je der Motorradwäsche zunächst nicht gut ansprechen. nach Einsatz und Straßenzustand regelmäßig gereinigt werden. Die Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, Hierzu müssen spezielle, möglichst biologisch abbaubare da dies zum Verlust der Bremswirkung führen würde.
  • Seite 99: Längerer Stillstand

    Gesetzgebung zu beachten. Kraftstofftank durch Abdrehen des Ablassverschlusses mit Die vorgesehenen Überwachungsintervalle einhalten und Dichtung leeren nur Ducati-Originalersatzteile in Übereinstimmung mit den durch die Zündkerzenlöcher etwas Öl in die Zylinder jeweiligen Normen verwenden. geben und den Motor von Hand durchkurbeln, damit sich das Öl auf die inneren Organe verteilen kann...
  • Seite 100: Instandhaltung

    Instandhaltung Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: durch den Vertragshändler km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit*) Monate • • • • • • Motorölwechsel • • • • • • Austausch des Motorölfilters • Reinigung des Motorölansaugfilters •...
  • Seite 101 km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit*) Monate • • • • • Kontrolle Synchronisierung und Standgas am Drosselklappenkörper (1) • • • • • • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands •...
  • Seite 102 km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit*) Monate • • • • • Dichtheitskontrolle Ölfüllung von Vorderradgabel und Federbein • • • • • Kontrolle der Ritzelbefestigung • • • • •...
  • Seite 103: Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Durch Den Kunden

    Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: durch den Kunden km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit*) Monate • Kontrolle des Motorölstands • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands • Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes • Kontrolle der Antriebskettenspannung und -schmierung •...
  • Seite 104: Technische Daten

    Technische Daten Gewichte Betriebsgewicht ohne Kraftstoff: 161 kg. Voll beladen: 390 kg. Achtung Eine Überladung kann Handling und Leistung des Motorrads beeinträchtigen und zum Verlust der Motorradkontrolle führen. Maße (mm) (Abb. 102) 1452 2058 Abb. 102...
  • Seite 105 Betriebsstoffe Sorte (Liter) Kraftstofftank, einschließlich 3,5 dm (Liter) Bleifreies Benzin mit einer ursprünglichen Reserve Oktanzahl von mindestens 95 Ölwanne und Filter SHELL – Advance Ultra 4 Vorderes/hinteres Brems- und Kupplungssystem SHELL – Advance Brake DOT 4 — Schutzmittel für elektrische Kontakte SHELL –...
  • Seite 106: Motor

    Motor Ventilsteuerung Zweizylinder-Viertaktmotor, in V-90°-Anordnung. Desmodromisch mit zwei Ventilen pro Zylinder, über Bohrung mm: vier Schlepp-/Kipphebel (zwei für Öffnung und zwei für Schließung) und eine obenliegenden Nockenwelle Hub mm: gesteuert. Die Steuerung erfolgt durch die Kurbelwelle 57,2. über Stirnzahnräder, Riemenscheiben und Zahnriemen. Hubraum cm (Abb.
  • Seite 107: Leistungen

    Einspritzventile pro Zylinder: 1. regelmäßigen Abständen durchgeführt worden sind. Düsen pro Einspritzventil: 8. Kraftstoffversorgung: 95-95 RON. Wichtig Die Missachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Haftung für etwaige Motorschäden oder dessen verminderte Lebensdauer. Zündkerzen Fabrikat: NGK. Typ: DCPR8E.
  • Seite 108: Bremsen

    Bremsen Fabrikat und Typ: P 34 C. Bremsbeläge: Vorderrad FERIT I/D 450 FF. Typ: Bremszylindertyp: Mit Stahl-Lochscheibe. PS 11. 2 Bremsscheiben. Scheibendurchmesser: Achtung 320 mm. Hydraulische Betätigung über Bremshebel an der rechten Die in der Bremsanlage verwendete Flüssigkeit ist Lenkerhälfte. korrosiv.
  • Seite 109: Antrieb

    33/61. Getriebe: Falls Sie das Motorrad an besondere Strecken anpassen oder 6 Gänge für Rennen vorbereiten wollen, ist Ducati Motor Holding S.p.A. mit ständig ineinander greifenden Zahnrädern, Schaltpedal gerne bereit, von der Serienproduktion abweichende auf der linken Seite. Übersetzungen zu empfehlen. Wenden Sie sich diesbezüglich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 110: Rahmen

    Rahmen Reifen Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdänstahl, hinterer Vorderrad Rahmenaufsatz aus Gussaluminium. Radial, Typ „Tubeless“ (schlauchlos). Lenkwinkel (pro Seite): Maße: 32°. 120/60-ZR17. Lenkrohrwinkel: 22,8°. Hinterrad Nachlauf mm: Radial, Typ „Tubeless“ (schlauchlos). Maße: Räder 160/60-ZR17. 3-Speichen-Leichtmetall. Aufhängungen Vorderrad Fabrikat: Vorderrad BREMBO. Öldynamische Upside-down-Gabel. Maße: Tauchrohrdurchmesser: 43 mm.
  • Seite 111: Auspuff

    Scheinwerfer: Abblendlicht: H7 (12 V-55 W) Fernlicht: H1 (12 V-55 W) Verfügbare Modellfarben Standlicht: H6 (12 V-6 W). Rot „Anniversary“ Ducati Art.-Nr. F_473.101 (PPG) Elektroschalter an den Lenkerstummeln: Schwarz glänzend Art.-Nr. 248.514 (PPG) Blinker: Transparent Art.-Nr. 228.880 (PPG) Lampentyp: RY10W (12 V-10 W).
  • Seite 112 Sicherungen Zum Schutz der elektrischen Komponenten dienen 8 Sicherungen in entsprechenden Sicherungskästen. 6 Sicherungen sind an die Anlage angeschlossen, 2 Sicherungen als Reserve vorgesehen. Für Verwendung und Amperewert verweisen wir auf die Tabellenangaben. Legende der Sicherungskästen (1, Abb. 104) Pos. Verbraucher Wert Key on...
  • Seite 113 Eine durchgebrannte Sicherung ist an der Unterbrechung ihres inneren Leiters (4, Abb. 106) erkennbar. Wichtig Um Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen die Sicherungen bei Zündschlüssel auf OFF ausgetauscht werden. Achtung Niemals Sicherungen mit Leistungen verwenden, die von den vorgeschriebenen Werten abweichen. Die FUNKTIONSTÜCHTIG GESCHMOLZEN Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann eine Beschädigung der...
  • Seite 114 Legende des Schaltplans - elektrische Anlage/ 30) Hupe Zündsystem 31) Leerlaufschalter 32) Öldruckschalter 1) Rechte Schaltereinheit 33) Hinterer Bremslichtschalter 2) Zündschloss 34) Motorsteuergerät 3) Zündkerze waagrechter Zylinder 35) Sicherungen 4) Zündkerze senkrechter Zylinder 36) Kupplungsschalter 5) Anlassermotor 37) Vorderer Bremslichtschalter 6) Fernanlassschalter 38) Linke Schaltereinheit 7) Batterie...
  • Seite 115 Kabelfarben B Blau W Weiß V Violett Bk Schwarz Y Gelb R Rot Lb Hellblau Gr Grau G Grün Bn Braun O Orange P Rosa Hinweis Der Schaltplan der elektrischen Anlage ist am Ende der Bedienungsanleitung eingefügt.
  • Seite 116: Merkblatt Für Die Regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten

    Merkblatt für die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Name Kilometerstand Datum Ducati-Service 1000 12000 24000 36000 48000 60000...
  • Seite 118 4 3 2 1 R/Bk P/Bk Bk Bk R/Bk W/Bk Gr/R W/Bk Bn/W Bn/W Bn/W Bn/Bk Bk/W Bn/G Bn/W Bn/W Bk/V Bn/G Bn/W Bn/W Bk/V Gr/G Gr/B Bk/W HALL 1 2 3 4 TEP .MOT. Gr/R A B C Monster 696...
  • Seite 119 Ducati Motor Holding spa via Cavalieri Ducati, 3 40132 Bologna, Italia Tel. +39 051 6413111 Fax +39 051 406580 www.ducati.com...
  • Seite 120 Ducati Motor Holding spa via Cavalieri Ducati, 3 40132 Bologna, Italia Tel. +39 051 641311 1 Fax +39 051 406580 www.ducati.com...

Inhaltsverzeichnis