Seite 1
Schaltgerät Schaltgerät Schaltgerät Schaltgerät Staufix FKA Staufix FKA Staufix FKA Staufix FKA Ecolift L FKA Ecolift L FKA Ecolift L FKA Ecolift L FKA Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung......2 Einbau- und Betriebsanleitung......2 Installation and operating instructions....
Seite 2
Hilfe bei Störungen..........26 Betrieb setzen wir uns dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum Produktkonformität_Product compliance_009-713.. 164 dauerhaft geschützt sind. Ihre KESSEL SE + Co. KG Bahnhofstraße 31 85101 Lenting, Deutschland Bei technischen Fragestellungen helfen Ihnen gerne unsere qualifizierten Servicepartner vor Ort weiter.
Seite 3
Hinweise zu dieser Anleitung Folgende Symbole werden verwendet: Zeichen Bedeutung Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbe- triebsanleitung. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Gerät freischalten Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Ori- Gebrauchsanweisung beachten entierung: Darstellung...
Seite 4
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Spannungsführende Teile! Bei Tätigkeiten an elektrischen Leitungen und Anschlüssen Folgendes beachten: Für alle elektrischen Arbeiten an der Anlage gelten die nationalen Sicherheitsvorschriften. Die Anlage muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden. ACHTUNG Anlage freischalten! Sicherstellen, dass die elektrischen Geräte während der Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt sind.
Seite 5
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet: eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und aus- zuweisen, Sicherheitsunterweisungen durchzuführen, gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern. Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen Betreiber Sichtprüfung, Inspektion Sachkundiger (kennt, ver- Funktionskontrolle, Konfi- steht Betriebsanweisung) guration des Schaltgerätes...
Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung Das Schaltgerät ist ausschließlich für die Steuerung von Rückstauverschlüssen Typ Staufix FKA und Ecolift L FKA für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser zu verwen- den. Ein Einsatz des Schaltgeräts in explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig. Zum Verlust der Gewährleistung können alle folgenden Handlungen, die nicht vom Hersteller ausdrücklich und...
Seite 7
Hinweise zur Positionierung von Freiluftsäulen WARNUNG Überschreitung der maximal zulässigen Betriebstemperatur Mögliche Störung des Schaltgerätes Den Aufstellort der Freiluftsäule berücksichtigen. Die Sonneneinwirkung am Aufstellort bewerten. Die Umgebungsbedingungen vor Ort berücksichtigen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen: Regelmäßige, starke Sonneneinwirkung Montage eines Kühlgerätesets für Freiluftsäulen (Art.-Nr.
Seite 8
Produktbeschreibung Pos.- Baugruppe/Funktionselement LED „Power“ Taste und LED „ALARM“ Pos.- Baugruppe/Funktionselement Pfeiltasten, OK, ESC Display Netzanschlussleitung LED Niveauüberschreitung Anschlüsse für Motor, Sonde Taste und LED „Handbetrieb“ Blindstopfen, optionale Anschlüsse Typenschild Display und Bedienfeld 8 / 168...
Seite 9
Technische Daten Ausführung Mono Betriebsspannung 230 V / 50 Hz Leistung, Betrieb Leistung, Standby Schutzart IP 54 Schutzklasse Erforderliche Sicherung C16 A einpolig Einsatztemperatur 0 - 40 °C 30 mA Gewicht 1,1 kg Abmessungen (L x B x T) 208 x 194 x 70 mm Anschlusstyp Schukostecker Potentialfreier Kontakt...
Seite 10
Montage Schaltgerät montieren Montageposition wählen, dabei Folgendes sicherstellen: Eine passende Stromversorgung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schaltgerät. Die Anschlusskabel von Abwasserpumpe und Niveau- erfassung können fachgerecht installiert und bis zum Schaltgerät geführt werden. Das Schaltgerät kann sicher und ausreichend befestigt werden.
Seite 11
Batterie anschließen Der Netzstecker ist von der Spannungsversorgung getrennt. Beide Schrauben durch Linksdrehung lösen und den Gehäusedeckel aufklappen. Prüfen, ob beide Batterien angeschlossen sind. Gehäuse wieder verschließen. 11 / 168...
Seite 12
Stecker an Schaltgeräteunterseite anschließen ACHTUNG Anlage freischalten! Sicherstellen, dass die elektrischen Geräte wäh- rend der Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt sind. Die elektrischen Geräte gegen Wiedereinschal- ten sichern. Kabel mit Stecker passend kürzen und/oder verlängern. Zur Verlängerung (max. 30 m) ausschließlich das pas- sende Kabelverlängerungsset (Art.-Nr.
Seite 13
Den Stecker so festziehen, dass der Distanzring bün- dig anschließt. Wenn kein Distanzring vorhanden ist, das Anzugsdrehmoment von 1 Nm beachten. Bei korrektem Drehmoment beträgt der Spalt zwischen Mutter und Sechskantkorpus 1-2 mm, wenn kein Distanz- ring vorhanden ist. Optische Sonde anschließen Analog wie bei Motor (Rückstauklappe) vorgehen, dabei aber angrenzende(n) Stecker verwenden.
Seite 14
Redundanzverbindung herstellen (Option) Nur beachten wenn das Schaltgerät als Redundanzschaltge- rät eingesetzt wird: Die Steuerleitung zwischen Hauptschaltgerät und Redun- danzschaltgerät signalisiert dem Redundanzschaltgerät wenn das Pumpenaggregat von der Stromzufuhr getrennt wurde. In diesem Fall dient das Redundanzschaltgerät als Ausfallsicherung und schützt im Bedarfsfall vor Rückstau. Die vorhandenen (schwarzen) Distanzringe an den Anschlüssen an der Schaltgeräteunterseite, mit den bei- liegenden (gelben) Distanzringen austauschen.
Seite 15
Damit der USB-Anschluss auf der Platine ohne ein Öffnen des Gehäuses zugänglich wird, kann eine USB-Gehäuse- buchse mit Kabel und Stecker zum Einbau in das Gehäuse des Schaltgeräts bei KESSEL bestellt werden (Art.-Nr. 28785). GSM-Modem TeleControl Das TeleControl Modem (Art.-Nr. 28792) entsprechend der zugehörigen Montageanleitung 434-033 montieren.
Seite 16
Anschlussplan PosNr. Anschluss PosNr. Anschluss Netzleitung LIN-BUS Potentialfreier Kontakt Fernsignalgeber Motor (Rückstauklappe) USB-Stecker, USB-Anschluss Optische Sonde Anschluss TeleControl Modem Serieller Anschluss (RS 485) 16 / 168...
Seite 17
Inbetriebnahme Folgende Zusatzfunktionen führt das Schaltgerät selbst- Das Schaltgerät prüft 2x täglich die Batteriespannung und tätig aus: meldet einen Batteriefehler (Potentialfreier Kontakt „Stö- rung“), wenn die Spannung ein bestimmten Wert unter- Sleep-Modus (Ruhestellung) schreitet. Am Schaltgerät erscheinen optische und akkusti- Befindet sich die Steuerung länger als 2 Stunden im Batte- sche Warnsignale.
Seite 18
Alarm quittieren Das Schaltgerät zeigt (Alarm-)Meldungen wie folgt an: Die Alarm-LED blinkt rot Eine Fehlermeldung erscheint im Display Ein akustisches Signal ertönt Den Fehler beheben. Zum Quittieren die Taste „ALARM“ > 3 s gedrückt halten. Das akustische Signal verstummt und die LED hört auf zu blinken. Ein kurzes Betätigen der Taste „ALARM“...
Seite 19
Initialisierung durchführen Bei der Initialisierung werden folgende Eingaben erwartet: |Sprache| |Datum / Uhrzeit| |Produkttyp| |Wartungsintervall| Sprache ► OK betätigen. ► Landessprache mit den Pfeiltasten auswählen und mit OK bestätigen. |Datum/Uhrzeit| Menü erscheint. Datum / Uhrzeit ► Die jeweils blinkende Ziffer in Datum und Uhrzeit einstel- len und mit OK bestätigen.
Seite 20
Wartungsintervall ► Eingabe des normativ vorgegebenen Wartungs-Interval- les. Initialisierung ist abgeschlossen, Schaltgerät ist betriebs- bereit. Die erste Betätigung der Taste OK aktiviert den Bedienmo- dus am Schaltgerät. (Das Display leuchtet auf). Prüfen, ob Fehlermeldungen angezeigt werden. Wenn keine Fehlermeldungen angezeigt werden, ist das Schaltgerät betriebsbereit.
Seite 24
3.11 Rücksetzen 3.13 Aktivierung Potentialfreier Kontakt Datenübertragung* Daten auslesen Software update Parameter auslesen * Menü für USB-Datenübertragung wird bei betätigen der ESC-Taste im Bereich Systeminfo oder nach erfolgreichem Erkennen des USB-Sticks angezeigt. 24 / 168...
Seite 25
USB-Stick anschließen. Software des Schaltgerätes |Datenübertragung| Menü wird angezeigt. Update und Daten auslesen |Software Update| auswählen. Damit das Schaltgerät mit eingestecktem USB-Stick einge- Gewünschte Datei auswählen und Anweisungen am Bild- schaltet werden kann, darf der USB-Stick einschließlich sei- schirm ausführen. nes Steckers nicht länger als 20 mm sein.
Seite 26
Hilfe bei Störungen Hilfe bei Störungen Fehler Ursache Abhilfemaßnahmen |Batteriefehler| Batterie fehlt, ist defekt oder Spannung zu Batterieanschluss prüfen, ggf. Batterie tau- gering schen |Motorfehler| Kabelbruch oder Motor defekt Anlage vom Netz nehmen, Batterie deak- tivieren; Kabel überprüfen auf korrekten Anschluss und Durchgang;...
Seite 27
Fehler Ursache Abhilfemaßnahmen |Netzausfall| Energieversorgung ausgefallen keine, allgemeiner Netzausfall Sicherung Schaltgerät defekt Grund für den Sicherungsausfall ermitteln und ggf. Sicherung erneuern Netzzuleitung unterbrochen Netzzuleitung prüfen |Relaisfehler 1 bzw Leistungsschütz schaltet nicht ab Servicetechniker kontaktieren |Relaisfehler| Leistungsschütz schaltet nicht ab Servicetechniker kontaktieren |Kommunikationsfeh- Verbindungskabel zwischen Haupt-Schalt- Kabelverbindung prüfen / instandsetzen...
Seite 168
Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren. http://www.kessel.de/service/produktregistrierung KESSEL SE + Co. KG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...