5.9.
Antenne
5.9.1.
Antennenauswahl
• Es wird eine VHF-COM-Antenne mit einer Impedanz von 50 Ohm
benötigt.
• Die Antenne muss für das Luftfahrzeug und den vorgesehenen
Einbauort geeignet und zugelassen sein.
• Die spezifizierten Eigenschaften sind abhängig vom ordnungs-
gemäßen Einbau.
5.9.2.
Einbauempfehlungen
• Die Herstellerangaben sind zu beachten.
• Der metallische Kontakt zwischen Flugzeugoberfläche und Antenne
muss sehr gut sein. Bei Flugzeugen mit nichtmetallischer Oberfläche
ist auf der Innenseite des Rumpfes, ein Metallgitter/-blech als
elektrisches Gegengewicht einzukleben (mind. 80 cm x 80 cm).
• Um eine gegenseitige Beeinflussung der Geräte zu vermeiden, sollte
der Antennenabstand zwischen einer
Navigations-Antenne oder zwischen zwei COM-Antennen möglichst
groß sein. Ein Abstand von 2 Metern ist in der Regel ausreichend.
• Die Antenne muss in vertikaler Lage so auf oder unter dem Rumpf
montiert werden, dass sie von allen abschirmenden Teilen (Propeller,
Fahrwerk, Seitenleitwerk) möglichst weit entfernt ist.
• Beim Einbau in Segelflugzeuge sollte die vom Hersteller installierte
interne Antenne benutzt werden.
Die HF-Antennenleitung darf nicht in anderen Kabelsträngen
eingebunden werden, z.B. Stromversorgung und Mikrofon,
sie darf auch nicht gemeinsam mit anderen Antennen-
leitungen verlegt werden, z.B. NAV oder Transponder
Handbuch & Einbauanleitung
VHF-Communication Tranceiver
KRT2 & KRT 2A
36 von 44
Doc.-Nr:
DE-3000-800100d
Revision 6.0
Software > 5.00
Sprechfunk- und einer