5.4.
Auspacken und Kontrolle des Gerätes
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Transportschäden müssen
umgehend dem Transporteur angezeigt werden. Das Verpackungs-
material muss für Beweiszwecke vorhanden sein.
Für Lagerung oder Rücksendung sollte die
Originalverpackung verwendet werden.
5.5.
Montage
• In Absprache mit einem luftfahrttechnischen Betrieb werden
Einbauort und Art des Einbaus festgelegt. Ein luftfahrttechnischer
Betrieb kann alle Kabel einbauen. Kabelsätze sind bei AIRplus
Avionics GmbH erhältlich.
• Der Einbau in der Nähe von Wärmequellen ist zu vermeiden.
Ausreichende Luftzirkulation ist erforderlich.
• Für die Installation von Kabeln und Verbindungssteckern muss
genügend Raum vorhanden sein.
• Knicke und der Verlauf von Kabeln in der Nähe von Steuerseilen
sind zu vermeiden.
• Die Kabel müssen so lang sein, dass Stecker bei Reparaturen
zugänglich sind.
• Der Kabelbaum, der zum Gerätestecker führt, muss so verlegt
werden, dass daran kein Kondenswasser in den Stecker laufen
kann.
• Drehknöpfe zum Einbau des Gerätes entfernen:
o Kappen der Drehknöpfe mit geeignetem Werkzeug abheben
o Befestigungsschraube lösen und Drehknopf abziehen
o Beim Einsetzen der Abdeckung Ausrichtung beachten!
• Die Montage erfolgt frontseitig mit drei 4-mm-Schrauben in
einem Standard-57-mm-Ausschnitt.
• Montagehinweise und -zeichnung (s. Kapitel Einbauhinweise).
Handbuch & Einbauanleitung
VHF-Communication Tranceiver
KRT2 & KRT 2A
28 von 44
Doc.-Nr:
DE-3000-800100d
Revision 6.0
Software > 5.00